Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
je 10.00 – 18.00 Uhr
Am Montag, 2. Oktober 2023, bleibt unser Besuchszentrum geschlossen.
Ihre Suche nach Thema "Berlin" ergab 87 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Dieses Buch geht auf den Alltag proletarischer Frauen ein und folgt der Lebensgeschichte der Berlinerin Paula Thiede, die 1919 verstarb.
Wie haben die Berliner in der Zeit um das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren gelebt und gefühlt? Der Zeitzeuge Reinhart von Lucius beschreibt im Briefwechsel mit seiner Frau das Leben und Überleben in der Stadt.
Berlin war einer der Hauptschauplätze der europäischen Revolution von 1848. Der Autor schildert die dramatischen Ereignisse des Revolutionsjahres und ordnet sie in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge ein.
Dieses Buch veranschaulicht die dramatischen Ereignisse der Revolution von 1918/19 anhand authentischer Schauplätze. Es nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Hauptstadt: Von den ersten Streiks in der Rüstungsindustrie über die Ausrufung der Republik bis hin zu den Straßenkämpfen im Frühjahr 1919.
West-Berlin war einer der Brennpunkte der Studentenrevolte. Dieses Buch verfolgt die Ereignisse von der ersten Anti-Vietnamkriegs-Demo vor dem Amerika Haus über die Erschießung Benno Ohnesorgs an der Deutschen Oper bis zur Befreiung des späteren RAF-Terroristen Andreas Baader. Auch Ost-Berlin wird in den Blick genommen.
Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 über die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Ereignissen im Herbst 1989 spannt.
An keinem anderen Ort wird die besondere Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika für Deutschland so deutlich wie in Berlin. In rund 80 Einträgen versammelt der Band eine Vielzahl US-amerikanischer Persönlichkeiten und stellt Orte vor, an denen sie in Berlin gelebt und gewirkt haben oder noch wirken.
Der Autor erzählt in diesem Buch die Geschichte der Spreemetropole von den Anfängen im Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
In this book, the author tells the story of the city on the Spree from its beginnings in the Middle Ages to the start of the 21st Century.
Der Autor geht der Frage nach, welche Veränderungen die stadt- und verkehrsplanerischen Leitbilder in Westberlin erfuhren und welchen Einfluss Kritiker und Bürgerinitiativen auf die Bewusstseinsänderung und die öffentliche Meinungsbildung ausübten.
Überall in Berlin finden sich Orte, die Schauplätze von Revolten waren: der Studentenbewegung im Westen, der Oppositionellen im Osten, der Feministinnen, Hausbesetzer und Punks in beiden Teilen der Stadt. Die Autoren erzählen die jüngere Geschichte einer aufsässigen Metropole anhand von Wohnungen, Häusern, Straßen und Plätzen.
In das Stadtbild von Berlin hat sich die Geschichte unwiderruflich eingebrannt - ganz speziell die Zeit des Nationalsozialismus. Dieser historische Stadtführer leitet zu den bekannten und weniger bekannten Orten dieser Geschichte und erklärt auf kompakte Weise die historischen Ereignisse.
Über 28 Jahre lang zerschnitt eine nahezu unüberwindbare Mauer Berlin in zwei Teile: Quer durch die Metropole verlief die Grenze zwischen dem demokratischen Westen und dem kommunistischen Osten. Der Journalist Christian Bahr zeichnet in seinem Buch die Geschichte der Berliner Mauer nach.
Das Buch erzählt die Geschichte Berlins für Kinder ab acht Jahren. Es geht um Raubritter, Könige und Kaiser, um Terror, Krieg und Mord im Nationalsozialismus, das Leben mit der Mauer sowie Berlins Neuanfang nach dem Ende der Teilung. Viele Bilder und Illustrationen machen die faszinierende Geschichte Berlins lebendig.
Das große Berlin-Buch für Kinder führt in vielfältigen Aufgaben Kinder ab sechs Jahren spielerisch an die Highlights von Berlin heran. Auf großformatigen Seiten gibt es Anregungen zum Ausmalen, Ausschneiden, Rätseln und Bekleben.
Ab Mai 1942 mussten Häftlinge des KZ Sachsenhausen in Berlin-Lichterfelde ein Außenlager errichten, das bis 1945 bestand. Der Autor zeichnet die Geschichte des Lagers nach.
Dieses Wendeplakat zeigt mit Schaubildern und kuzen Texten, wie Landespolitik und Bezirkspolitik funktionieren. Es ist insbesondere für Jugendliche geeignet.
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten.
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten.
Überall in Berlin wird Politik gemacht. Im Roten Rathaus ebenso wie in den Bezirken. Damit Berlin jeden Tag für uns alle funktioniert, braucht es täglich Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten.
87 Einträge insgesamt