Suche nach Publikationen

Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche ergab 332 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.

Die Stadt

Eine Einführung für die Sozialwissenschaften

Ein theoretischer Teil bietet Überblick über Theorien und Begriffsgeschichte, ein praktischer über unterschiedlicher Stadttypen und aktuelle Debatten.

Weitere Informationen

Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 - 1989

Ein biographisches Handbuch

Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch bis heute sind die Namen vieler Todesopfer, ihre Biographien und die Umstände, unter denen sie ums Leben kamen, weitgehend unbekannt.

Weitere Informationen

Die Totengräber

Der letzte Winter der Weimarer Republik

Wenige Männer entscheiden in den letzten Wochen der Weimarer Demokratie über das Schicksal der Deutschen. Rüdiger Barth und Hauke Friederichs schildern Tag für Tag den dramatischen Kampf um die Macht in diesen zehn Wochen.

Weitere Informationen

Die Überlebenskünstler

Menschen in Putins Russland zwischen Wahrheit, Selbstbetrug und Kompromissen

Der Autor beleuchtet die widersprüchlichen und oft gegensätzlichen Kräfte, die das heutige Russland geprägt haben.

Weitere Informationen

Die Übernahme

Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

30 Jahre nach dem Mauerfall wird in diesem Buch Bilanz gezogen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Kowalczuk stellt Fakten neben persönliche Erfahrungen.

Weitere Informationen

Die Ukraine

Kampf um Unabhängigkeit – Geschichte und Gegenwart

25 Beiträge von Expert:innen gehen den Stationen der Unterdrückung, Einverleibung und Abhängigkeit bis zum Streben der Ukraine nach Eigenstaatlichkeit nach. Aus wissenschaftlicher Perspektive werden ethnische, religiöse und soziale Probleme analysiert sowie politische, geografische, kulturelle und historische Gegebenheiten dargestellt.

Weitere Informationen

Die umkämpfte Einheit

Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft

Belegschaftsproteste, Deindustrialisierung, europäische Beihilfen, Alternativen zur Privatisierung, "Seilschaften" und Wirtschaftskriminalität sind Themen, die in diesem Sammelband zur Geschichte der Treuhandanstalt beleuchtet werden.

Weitere Informationen

Die Weggesperrten

Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen

In diesem Buch geht es um staatliche Umerziehungsheime. Auch Betroffene kommen zu Wort.

Weitere Informationen

Digitalisierung

Die 101 wichtigsten Fragen

Was gehört eigentlich zu digitaler Mündigkeit? Ist es auch eine moralische Entscheidung, welche Software wir benutzen? Hat das Internet unsere Gesellschaft demokratischer gemacht? Wie sicher sind unsere Geräte? Die Autoren beantworten in diesem Buch wichtige Fragen rund um das Thema Digitalisierung.

Weitere Informationen

Earth for all

Ein Survivalguide für unseren Planeten

1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: Die Grenzen des Wachstums machte Millionen Menschen mit aufrüttelnden Zukunftsszenarien auf die Überlastung unseres Planeten aufmerksam. 50 Jahre nach seinem Erscheinen blicken Wissenschaftler*innen des Club of Rome abermals in die Zukunft - und wollen mit diesem Buch ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vorlegen.

Weitere Informationen

Ein Tag im März

Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik

Am 23. März beschloss der Deutsche Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung zog. Der Autor beschreibt, wie es dazu kam und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden.

Weitere Informationen

einfach erklärt: Politik - Demokratie

Meine Rechte

In diesem Buch zur Demokratie werden in kurzen Kapiteln grundlegende Fragen zu politischen Abläufen und Kinderrechten beantwortet und komplexe Sachverhalte einfacah erklärt.

Weitere Informationen

Elfter September 2001

Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit. Der Autor zieht Bilanz und arbeitet Ursachen, Reaktionen und Folgen auf.

Weitere Informationen

Empowerment und Powersharing

Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen

In diesem Buch werden Beiträge versammelt, die sich in intersektionaler Perspektive mit Konzeptionalisierungen, theoretischen Verortungen, Positionierungen und Praxen des Empowerments und Powersharings in und außerhalb der Sozialen Arbeit beschäftigen.

Weitere Informationen

Ende einer Utopie

Der Mauerbau in Berlin 1961

Der Autor stellt in seinem Buch die Zusammenhänge, die zum Mauerbau führten, anhand von prägnanten Beispielen anschaulich und lebendig dar. Der vorliegende Band präsentiert eine Fülle neuer Erkenntnisse, die zeigen: Der Mauerbau trug im Kern bereits das Ende der sozialistischen Entwicklung Ostdeutschlands in sich.

Weitere Informationen

Entwicklungspolitik

Eine Einführung in Zielsetzungen und Ergebnisse

Entwicklung ist eine Anforderung an alle Staaten geworden, die in diesem Lehrbuch nach den wesentlichen Entwicklungszielen und -resultaten eingeordnet wird.

Weitere Informationen

Erwerbslos in Berlin

Fragen und Antworten

Warum “erwerbslos” und nicht “arbeitslos”? Was sind Ursachen für Erwerbslosigkeit? Wie wirkt sich Erwerbslosigkeit auf die Betroffenen aus? Diese Broschüre gibt Informationen zum Thema Erwerbslosigkeit in Berlin.

Weitere Informationen

Europa

Die Geschichte eines Kontinents von der Antike bis heute

Der Autor beschreibt die Ereignisse, die unseren Kontinent wesentlich geprägt haben und geht der Frage nach, wann sich 'Europa' von einem geografischen Begriff zu einer Idee entwickelte.

Weitere Informationen

Europa

Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert

Die Beiträge in diesem Sammelband zeigen Grundzüge der jüngeren Geschichte Europas und behandeln aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union.

Weitere Informationen

Europa, wo bist du?

Unterwegs in einem aufgewühlten Kontinent

Ein Beben geht durch die Welt, als der Autor zu einer großen Rundreise durch die EU aufbricht: Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht der Autor sich auf die Suche nach Antworten.

Weitere Informationen

332 Einträge insgesamt

Export / Daten speichern