Newsletter Nr. 5/2023

Schriftzug: "#1848heute – Was bleibt 175 Jahre nach der Märzrevolution noch zu tun?" vor historischem Gemälde von Barrikaden der Märzrevolution und einem Foto von jungen Klima-Demonstrierenden

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

in einer neuen Veranstaltungsreihe fragen wir gemeinsam mit dem Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen nach der Aktualität der Revolution von 1848. Dabei werden verschiedene Bevölkerungsgruppen unter die Lupe genommen, die in der Märzrevolution 1848 für ihre Rechte kämpften. Welche Rechte wurden verwirklicht, welche noch nicht? Wo stehen die verschiedenen Gruppen mit ihren politischen Kämpfen heute? Jeweils zwei Referierende beleuchten die Situation historisch und mit Blick auf die Gegenwart. Anschließend wird diskutiert.

Zum Auftakt am 28. März 2023 untersuchen wir die Rolle junger Menschen im Revolutionsgeschehen. Gerade in Berlin war die 1848er Revolution stark von ihnen geprägt. Sie verfügen klassischerweise über hohes Protestpotenzial. In welchen Bereichen und mit welchen Methoden kämpfen Jugendliche heute politisch um ihre Rechte?

Einen Überblick zu allen fünf Veranstaltungen der Reihe »#1848heute – Was bleibt 175 Jahre nach der Märzrevolution noch zu tun?« finden Sie unter diesem Link.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

Veranstaltungsausblick

14.03.2023 – 1848 – O-Platz – Gezi: Warum soziale Protestbewegungen Zelte brauchen

Dieses Podium zur Bedeutung des öffentlichen Raums für soziale Protestbewegungen blickt auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Revolution vom März 1848, den 2012er Protesten Geflüchteter auf dem Oranienplatz und den Istanbuler Gezi-Park-Protesten des Jahres 2013. Welche Möglichkeiten der Teilhabe entstehen, wenn sich Aktivist:innen öffentlichen Raum aneignen und welche neue Formen der politischen Praxis werden in diesen Räumen sichtbar? Was kann die politische Bildung davon lernen?

15.03.2023 – Schwierige Nachbarschaft – Die deutsch-polnischen Beziehungen im Zeichen der »Zeitenwende«

Ob auf bilateraler Ebene, in der EU oder auch der NATO: Zwischen Polen und Deutschland gibt es aktuell viele politische Konfliktlinien. Was eint und was trennt Deutschland und Polen? Werden die Gräben zwischen beiden Staaten tiefer? Welche innen- und außenpolitischen Ziele verfolgt man in Warschau? Und wie stehen die Zeichen vor der Parlamentswahl in Polen im Herbst dieses Jahres? Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Forum« von rbb24 Inforadio.

Internationale Wochen gegen Rassismus

An den diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 2. April beteiligen wir uns mit den folgenden fünf Veranstaltungen:

  • 20.03.2023 – Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus
    Das Seminar vermittelt, wie man auf menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Parolen und Sprüche angemessen reagieren kann.
  • 21.03.2023 – Perspektive Rassismuskritik – Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus
    Auch staatliche Akteur:innen sind mit den unterschiedlichen Herausforderungen von Rassismus konfrontiert. Viele der Aktivitäten zu den Wochen gegen Rassismus finden dezentral vor Ort statt, in Berlin in den Kiezen und Bezirken. Dies ist gut und richtig so. Mit unserer Tagung im Roten Rathaus möchten wir dies an prominenter Stelle erweitern und den Blick auf verschiedene staatliche Handlungsfelder richten.
  • 22.03.2023 – Rassisten? Sind immer die anderen!
    Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich kaum jemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn »Rassisten« immer nur die anderen sind?
  • 24.03.2023 – Sind es immer die anderen?! … wie wir über Verantwortung sprechen müssen
    Die Reaktionen auf die sogenannten Silvesterkrawalle waren nicht unerheblich von Schuldzuweisungen und Verantwortungsverschiebungen gekennzeichnet. Aber muss der Blick nicht stärker auf die strukturellen Bedingungen gerichtet werden? Welche Bedeutung haben Corona-Lockdown und/oder benachteiligende Lebenslagen? Muss nicht auch über Rassismus, Armut, Klassismus und Adultismus gesprochen werden? Was kann und muss getan werden, damit es nicht wieder zu solchen Vorfällen kommt?
  • 30.03.2023 – Bloggen gegen Rassismus
    Rassismus und Hate Speech sind auf Social-Media-Plattformen weit verbreitet. Im Online-Workshop mit dem Politikwissenschaftler und Blogger Said Rezek geht es um die Frage, wie man erfolgreich kontern, Betroffene stärken und eigene Inhalte posten kann.

25.04.2023 – Europa vermitteln

Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen über die EU sprechen? Neben theoretischen Überlegungen zur europapolitischen Bildung mit Kindern und Jugendlichen vermittelt das Online-Seminar praktische Hinweise auf Quellen, Materialien und Orte in Berlin.

26.04.2023 – Welche Zukunft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat durch Vorfälle beim rbb an Aktualität gewonnen. Die Kritik an dem beitragsfinanzierten System reißt nicht ab. Andere Stimmen warnen, dass eine Schwächung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Pluralität unserer Medienlandschaft gefährden würde.

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover einfach erklärt Politik Demokratie Meine Rechte

einfach erklärt: Politik – Demokratie Meine Rechte

Dieses Sachbuch erklärt Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren leicht verständlich komplexe Themen der Allgemeinbildung. Mit vielen Fotos und veranschaulichenden Infografiken erfahren die Lesenden alles über Politik und Demokratie, aber auch über ihre Rechte.

Cover Das Grundgesetz - ein literarischer Kommentar

Das Grundgesetz – Ein literarischer Kommentar

Die Intention des Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven ist es, die Verfassung für unsere Zeit neu zu erklären – anhand von Erzählungen und Erfahrungen, juristisch abwägend und durchaus auch schräg von außen blickend.