SWR-Radiofeature: »Unser Grundgesetz – In guter Verfassung für die Zukunft?«

Menschenwürde, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Gleichberechtigung, Religions- und Pressefreiheit: Diese Grundrechte garantiert der deutsche Staat seinen Bürger:innen im Grundgesetz, dessen 75. Geburtstag wir morgen feiern dürfen. Unsere Verfasssung begrenzt die Macht des Staates und benennt Spielregeln der Politik.

Die SWR-Reihe »Das Wissen« würdigt in ihrer Folge »Das Grundgesetz – In guter Verfassung für die Zukunft?« die deutsche Verfassung. Das Feature von Autor Max Bauer aus der ARD-Rechtsredaktion verbindet den Rückblick mit den »Verfassungs-Fragen« der politischen Zukunft: Was bietet dieser alte Verfassungstext den Leser:innen und Bürger:innen von heute? Wie ökologisch und feministisch ist das Grundgesetz an seinem 75. Geburtstag? Diese Fragen werden mit Expert:innen aus der Rechtswissenschaft besprochen, die das Grundgesetz täglich (neu) lesen.

Das Grundgesetz – ein Verfassungstext, der Lehren aus der Zeit des Nationalsozialismus gezogen hat und ausdrücklich als Gegenentwurf zum nationalsozialistischen Deutschland geschrieben wurde. Dass alle Bürger:innen einfach so und ohne Anwalt Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einreichen können, ist ein großer Schritt in der deutschen Rechtsgeschichte. Doch auch eine erfolgreiche Verfassung muss sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen: Rechtspopulismus, Klimawandel und Diversität.

Logo: Blog mit Steinbock auf dem O