Hitze stellt das größte gesundheitliche Risiko unter den Folgen des Klimawandels dar. Für die Zukunft wird prognostiziert, dass die Anzahl an sehr heißen Tagen tendenziell weiter zunehmen und die Dauer dieser Hitzeperioden länger werden soll. Das Bezirksamt Pankow bereitet sich auf diese Problemstellung und die Auswirkungen „Schritt für Schritt“ durch verschiedenste Maßnahmen vor.
Sommerhitze - Was tun an extremen Hitzetagen in Pankow?

Bild: Depositphotos / VladisChern
Vorstellung und Informationen zu ausgewählten Einzelmaßnahmen
-
Hitzewarnungen:Wo kann ich mich über bevorstehende Hitzegefahren informieren?
Bild: © Felix Pergande
Hitzewarnungen werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) herausgegeben, sobald eine starke Wärmebelastung für mindestens zwei Tage in Folge vorhergesagt wird und eine ausreichende nächtliche Auskühlung der Wohnräume nicht mehr gewährleistet ist.
Der Deutsche Wetterdienst informiert über eine App, einen Newsletter oder über seine Internetseiten zu aktuellen Hitzewarnungen.
Der DWD unterscheidet bei Hitzewarnungen in zwei Stufen, die sich unter anderem an der gefühlten Temperatur am frühen Nachmittag, aber auch an der nächtlichen Innenraumtemperatur orientieren:
-
Schutz durch kühle Räume: Pankower Rathäuser und Ämter als kühle Orte
Bild: Depositphotos / VladisChern
Einige Dienstgebäude sind aufgrund ihrer Bauweise vergleichsweise kühl, halten für die Besuchenden Wasserspender bereit und laden bei einer längeren Hitzewelle zum spontanen und temporären Verweilen ein, um sich kurz von hohen Außentemperaturen erholen zu können.
Das Bezirksamt bietet mindestens 4 kühle Räume an:
- in Buch: Stadtteilbibliothek Buch – Wiltbergstraße 19-23 in 13125 Berlin
- in Pankow: Rathaus Pankow – Breite Straße 24a-26 in 13187 Berlin
- in Weißensee: Rathaus Weißensee – Berliner Allee 252-260 in 13088 Berlin
- in Prenzlauer Berg: Campus Fröbelstraße 17 in 10405 Berlin
Achtung: Vor Ort wird keine medizinische Betreuung oder extra abgestelltes Betreuungspersonal vorgehalten!
Nutzen Sie bei Gelegenheit auch gezielt klimatisierte Orte im öffentlichen Raum z.B. Einkaufszentren, Supermärkte usw. um dem Körper, eine kurze Erholung zu gönnen.
Nähere Informationen können dem Hitzeaktionsplan 2025 des Bezirksamtes Pankow von Berlin, hier Maßnahme 2.6 entnommen werden.
-
Hitzeschutztelefon für Pankow (24/7-Erreichbarkeit in Kooperation mit dem DRK)
Bild: zaiarnyi/Depositphotos.com
Mit steigenden Temperaturen wächst auch die Belastung für viele Menschen. Ob es um Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze geht, um konkrete Hilfe im Alltag oder einfach um eine Stimme, die zuhört – das Team vom DRK-Kreisverband Berlin-Nordost ist ab sofort rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, während der gesamten Hitzesaison jederzeit erreichbar.
Erreichbarkeit des 24/7-Hitzeschutztelefons
in der Zeit vom 01.06. – 30.09.2025
Tel. 030 8093319-14Das Angebot des Hitzeschutz-Telefons ist kostenfrei und richtet sich insbesondere an ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Familien mit kleinen Kindern sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in Hitzephasen unsicher oder belastet fühlen.
Nähere Informationen können Sie bedarfsweise auch dem zum Download verfügbaren Informationsflyer entnehmen.
-
Wo finde ich Trinkwasserbrunnen im Bezirk Pankow?
Bild: Pingwin101/depositphotos.com
Je nach Aktivität und weiteren Faktoren sollten bei Hitze mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag getrunken werden – sofern keine medizinischen Gründe bei Ihnen dagegensprechen. Trinken Sie dabei kontinuierlich über den Tag, auch ohne Durst. In Berlin gibt es bereits über 200 Trinkwasserbrunnen – so dass man von Mai bis Oktober auch unterwegs jederzeit Trinkwasser in der Stadt frei zugänglich erhalten kann. Die Trinkwasserbrunnen werden von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) aufgestellt und betrieben.
- Eine Übersicht (interaktive Karte) aller Standorte der Trinkwasserbrunnen finden Sie auf den Internetseiten der Berliner Wasserbetriebe.
- Die Berliner Erfrischungskarte zeigt zudem, wo in Berlin kühle, schattige und windige Bereiche zu finden sind.
Materialien zum Download
-
Hitzeaktionsplan Pankow 2025
Zusammenstellung von Maßnahmen des Bezirksamtes Pankow in der Sommersaison 2025
PDF-Dokument (1.1 MB)
Dokument: Bezirksamt Pankow von Berlin -
Informationsflyer zur Hitzehotline für den Bezirk Pankow
Der Flyer enthält die wesentlichen Informationen zum Hitzeschutztelefon für Pankow in Kooperation mit dem DRK, hier Kreisverband Nordost
PDF-Dokument (1.2 MB)
Dokument: DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V. -
Informationsflyer zum Thema Hitzeschutz in Pankow (in deutscher Sprache)
Der Informationsflyer enthält allgemeine Information zum förderlichen Verhalten bei Hitze
PDF-Dokument (140.4 kB)
Dokument: Landesamt für Gesundheit und Soziales in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin und dem BA Pankow -
Aushang zur Aktivierung der Nachbarschafthilfe
Aushang in den kostenlose Hilfsangebote für die Nachbarschaft eingetragen werden können
PDF-Dokument (300.1 kB)
Dokument: Bezirksamt Pankow von Berlin
Link zur Hitzeschutzseite der Berliner Gesundheitsverwaltung
Kontakt
Funktionspostfach Hitzeschutz Pankow
hitzeschutz@ba-pankow.berlin.de