- Mit der Pflanzung mehrerer Stadtbäume ist die erste Maßnahme aus dem Wettbewerb umgesetzt worden, der im Rahmen von MobilBericht2 im Jahr 2022 ausgerufen wurde und bei dem die Bürger*innen aufgefordert waren, Vorschläge zur Gestaltung des öffentlichen Raums im Pankower Komponistenviertel einzubringen. Die Berliner Woche berichtet davon.
- In der Morgenpost wird die erste Stufe des Verkehrskonzepts als Einbahnstraßenkonzept im Komponistenviertel diskutiert. Darüber wurde auf einer BVV-Sitzung am 17.11.2022 die Politiker*innen und Öffentlichkeit informiert. Weitere Informationen finden Sie hier
- Um die Umsetzung des Kiezblocks im Komponistenviertel im Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gestalten zu können, wird ein Projektbeirat mit 14 Mitgliedern eingerichtet. Es werden Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedarfen und Bezug zum Komponistenviertel gesucht, die daran mitwirken möchten. Das Ziel ist es, das Projektteam zu Fragen der Umsetzung verkehrlicher Maßnahmen und der Gestaltung des öffentlichen Raums zu beraten. Den Aufruf zur Teilnahme finden Sie hier.
- In einem Beitrag für Treffpunkt Kommune berichtet das Projektteam über das Konzept der Superblocks und seinen Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Im Rahmen der Smart City Strategie Berlin wird regelmäßig von innovativen Konzepten für ein zukunftsfähiges Berlin berichtet. Wir wurden eingeladen, die Mobilitätsberichterstattung als neues Instrument zur Förderung einer nachhaltigen urbanen Mobilität vorzustellen.
Den Beitrag finden Sie hier. - Im Tagesspiegel wurde zur Veröffentlichung des 1. Pankower Mobilitätsberichts über die Mobilitätssituation im Bezirk berichtet. Außerdem gibt der Artikel einen Überblick über die Strategien und Maßnahmen, die gemeinsam im Projekt entwickelt wurden, um die Mobilität der Menschen in Pankow nachhaltig auszurichten.
Die offizielle Pressmitteilung des Bezirksamtes zur Veröffentlichung des Mobilitätsberichts finden Sie hier. - Die 1. Pankower Mobilitätskonferenz fand am 25.11.2020 mit über 100 Teilnehmenden statt, in der der 1. Mobilitätsbericht von Pankow sowie der Aufbau der Mobilitätsberichterstattung vorgestellt wurde.
- In der Morgenpost wurde über die Projektvorstellung von MobilBericht im Verkehrsausschuss der BVV Pankow am 21. November berichtet. Leider sind darin zahlreiche fehlerhafte Darstellungen zu finden, die nicht mit dem Projektteam abgestimmt wurden. Alle korrekten Informationen erhalten Sie hier auf dieser Webseite.
- An der SrV-Zusatzbefragung haben insgesamt knapp 700 Menschen aus Pankow teilgenommen. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Bereitschaft, ihre Wahrnehmung der Mobilitätssituation im Bezirk darzustellen. Durch den Verzicht auf den Gutschein zur Teilnahme konnten insgesamt 4.290 € an die Aktion „100 Bäume für Pankow“ gespendet werden. Die feierliche Übergabe fand am 10.7. statt.
- Der Mobilitätsbeauftragte hat sich und sein Aufgabengebiet im Tagesspiegel vorgestellt, um die Ziele der Mobilitätsberichterstattung aufzuzeigen.
- Im Dezember 2017 fand der Kick-Off zum Projekt mit dem Stadtrat, Politiker*innen und Vertreter*innen aus den Bezirksämtern statt.
- Zur Durchführung von Community Mappings und teilnehmenden Beobachtungen wurden im August 2018 freiwillig Interessierte dazu aufgerufen, sich an unserem Projekt zu beteiligen.
- Seit Januar 2018 bis zum Frühjahr 2019 wird die SrV-Erhebungen durchgeführt, bei der mittels einer Zusatzbefragung die Mobilitätssituationen der Pankowerinnen und Pankower erfasst werden.
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Veröffentlichungen des Projekts
Für die Inhalte der Präsentationen sind die Autoren verantwortlich. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Fragen zu den Quellenangaben.
Kontaktadressen:
Mobilitätsbeauftragte:
Annkatrin Nickels,
Annkatrin.Nickels@ba-pankow.berlin.de,
(030) 90295-3104
Forschungsteam:
Lisa Buchmann,
lisa.buchmann@tu-berlin.de,
(030) 314-73651
Julia Gerlach,
julia.gerlach@tu-dresden.de,
0351-46336-561
Sven Hausigke,
sven.hausigke@ivp.tu-berlin.de,
030-314-78770
Iwan Porojkow,
iwan.porojkow@tu-dresden.de,
0351-46336-691