Newsletter Nr. 17/2020

Weihnachtliche Deko und der Schriftzug "Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr"

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

während wir im Herbst bereits alle unsere Veranstaltungsformate zurück ins Internet verlegt hatten, stand immerhin unser Besuchszentrum bis Anfang dieser Woche noch für die Buchausgabe offen. Auch dieser verbliebene direkte Kontaktweg muss nun leider im Zuge des aktuellen Lockdowns bis (mindestens) einschließlich 8. Januar 2021 entfallen.

Das ausklingende Jahr 2020 hat uns alle in besonderer Weise gefordert. Auch wenn die Herausforderungen der Corona-Pandemie unser Leben noch eine ganze Weile bestimmen werden, wünschen wir Ihnen eine entspannte Weihnachtszeit im Kreis Ihrer Liebsten, einen guten Jahreswechsel und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen in 2021.

Ihr Team der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

06.01.2021 – Kommunale Jugendbeteiligung und kommunale politische Jugendbildung

Kinder- und Jugendarbeit und Kinder- und Jugendbeteiligung finden vor allem auf kommunaler Ebene statt – in Berlin in den Kiezen und in den Bezirken. Politische Bildung und Jugendbeteiligung scheinen aktuell Konjunktur zu haben. Was ist der Stand – konzeptionell und in der Praxis? Wo liegen Herausforderungen und Perspektiven?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

11.01.2021 – Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus

Das Seminar vermittelt, wie man auf menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Parolen und Sprüche angemessen reagieren kann.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

13.01.2021 – Wir gestalten unseren Kiez – sozialräumliche Demokratieentwicklung als Auftrag der politischen Erwachsenenbildung

Im letzten Jahrzehnt haben sich zahlreiche Formen der Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene entwickelt. Welche Chance zur Weiterentwicklung des demokratischen Zusammenlebens bieten diese? Wie können und müssen diese von Angeboten der politischen Erwachsenenbildung begleitet werden? Wie kann es gelingen, auch bisher weniger erreichte Gruppen der Bevölkerung anzusprechen?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.01.2021 – Rassisten? Sind immer die Anderen!

Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich kaum jemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn »Rassisten« immer nur die Anderen sind?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

20.01.2021 – BeVisible – Partiziation in der post-migrantischen Gesellschaft

Unsere Gesellschaft – und Metropolen wie Berlin in besonderer Weise – ist durch Migration gekennzeichnet. Bisher gelingt es nur unzureichend, dass alle Gruppen mit ihren Interessen sichtbar werden und diese in das politische Feld einbringen können. Was muss getan werden, damit sich diese Situation verändert? Welche Chancen bietet eine diversitätssensible, diskriminierungskritische politische Bildung?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25.01.2021 – Wie funktioniert die EU?

Dieses Seminar bietet thematisch Einsteigenden einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union und gibt Hinweise, wo sie sich in Berlin weiter informieren und engagieren können.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25.01.2021 – Demokratisch kommunizieren und diskutieren in Gemeinden, Gruppen und Vereinen

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Kommunikationstechniken, die es Ihnen ermöglichen, Entscheidungen in Gemeinden und Vereinen demokratischer zu gestalten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27.01.2021 – Crashkurs Elternmitwirkung - Das ABC des Schulrechts und der schulischen Gremienarbeit für Eltern in Berliner Schulen

Das Seminar informiert über die Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern in Berliner Schulen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28.01.2021 – Die EU zwischen Rechtsstaatlichkeit, Solidarität und Kompromiss

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten haben sich mit Blick auf die Koppelung der Vergabe von EU-Mitteln an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien auf einen Kompromiss geeinigt. Ist die gefundene Lösung ein großer Erfolg der EU-Diplomatie und der deutschen Ratspräsidentschaft oder ist sie ein Nachgeben gegenüber den Regierungen Polens und Ungarns, die diese Koppelung verhindern wollten?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Aus unserem BLoG

____________________________________________________________________