Russlands Krieg gegen die Ukraine: aktuelle Lage, Desinformation und der Blick nach vorn

Diskussion

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon insgesamt elf Jahre. Vor drei Jahren begann der umfassende Überfall Russlands auf die Ukraine. Rund 1,3 Millionen ukrainische Kriegsgeflüchtete leben inzwischen in Deutschland, davon schätzungsweise 70.000 in Berlin. Der Ausnahmezustand ist zum Alltag geworden und während sich die einen vorstellen können, in Deutschland zu bleiben, hoffen die anderen auf eine Rückkehr in die Ukraine.
Welche Strukturen müssen geschaffen oder verbessert werden, um den Menschen hier eine angemessene Bleibeperspektive zu bieten? Und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um in die Ukraine zurückkehren zu können? Welche Rolle können internationale Akteur:innen, wie beispielsweise die USA, in Bezug auf Friedensverhandlungen spielen? Und was bedeutet es für einen verantwortungsvollen Journalismus, wenn Russland gezielt Desinformation über die Ukraine verbreitet?
Im Rahmen der Veranstaltung soll ein Eindruck über die aktuelle Situation der Ukrainer:innen in Berlin sowie deren Bleibe- oder Rückkehrperspektiven vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in der Ukraine und kursierender russischer Desinformationen diskutiert werden. Mögliche politische Entwicklungen sollen skizziert und besprochen werden.

An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
  • Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
  • Dr. Susanne Spahn, Expertin für russische Medien und Desinformation, Autorin
  • Nikolai Klimeniouk, Journalist und Autor
  • Halyna Korniienko, Integrationscoachin, Mitgründerin von »«Kwitne Queer e.V.«

Moderation: Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin

Mitschnltt/Aufzeichung des Podiumsteils

Mitschnitt der Podiumsdiskussion
Banner "Russlands Krieg gegen die Ukraine: aktuelle Lage, Desinformation und der Blick nach vorn" vor Foto von Ukraine-Flagge vor dem Berliner Roten Rathaus

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Kooperationspartner:

    • CRISP – Crisis Simulation for Peace e.V.
    • Open Platform e.V., Mitglied der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V.
  • Datum:

    Donnerstag, 27. Februar 2025

  • Zeit:

    18.30–20.30 Uhr

  • Ort:

    Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin / Stadtplan

    Barrierefreiheit: Zugang rollstuhlgerecht WC rollstuhlgerecht Höranlage induktiv
    Erläuterung der Symbole zur Barrierefreiheit

    Die Podiumsdiskussion wird im Livestream übertragen.

  • Entgelt:

    Die Teilnahme ist entgeltfrei.

  • Anmeldung:

    Melden Sie sich für eine Vor-Ort-Teilnahme bitte online an.

  • iCalendar:

  • Ansprechperson:

    Vera Steschin, E-Mail, Telefon (030) 90249 3054