Sichtbar kämpfen – Repräsentation und Geschlecht in Geschichte und Gegenwart

Erster Teil der Diskussionsreihe »Wer darf mitreden? Gespräche über Teilhabe und Ausschluss«

Wer gestaltet Politik – und wer wird dabei übersehen? Zum Auftakt der Diskussionsreihe »Wer darf mitreden? Gespräche über Teilhabe und Ausschluss« in Kooperation mit dem Friedhof der Märzgefallenen geht es um die Beteiligung von Frauen an politischen Kämpfen und am politischen Alltag. Mit der Historikerin und Kuratorin Dora Busch und der Politikerin Bahar Haghanipour (MdA) blicken wir auf die Geschichte politischer Teilhabe und fragen, welche Hürden bis heute bestehen – und wie sich Macht und Sichtbarkeit verändern lassen.

Die Veranstaltung findet begleitend zur Ausstellung »Schwestern, zerreißt eure Ketten – Frauen und die Revolution 1848/49« statt und lädt dazu ein, über politische Repräsentation, Gleichstellung und gesellschaftlichen Wandel ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellung kann vor und nach der Veranstaltung vor Ort besucht werden.

Mitwirkende
  • Dora Busch, Historikerin und Mitkuratorin der Ausstellung „Schwestern, zerreißt eure Ketten – Frauen und die Revolution 1848/49“
  • Bahar Haghanipour, Mitglied und Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • Moderation: Anja Witzel, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
  • Kooperationspartner:

    Friedhof der Märzgefallenen, in Trägerschaft des Paul Singer Verein

  • Datum:

    Mittwoch, 18. Juni 2025

  • Zeit:

    18.00–19.30 Uhr

  • Ort:

    Friedhof der Märzgefallenen (Gedenk- und Lernort im Volkspark Friedrichshain), Ernst-Zinna-Weg 1, 10249 Berlin / Stadtplan

    Barrierefreiheit: Zugang bedingt-rollstuhlgeeignet Bei Bedarf kann ein Parkplatz bereitgestellt werden. Bitte vorab Bescheid geben.
    Erläuterung der Symbole zur Barrierefreiheit

    Bei regnerischem Wetter wird die Veranstaltung verlegt in die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Standort Ostkreuz, Revaler Straße 29, 10245 Berlin. In diesem Fall informieren wir Sie vorher über die Verlegung.

  • Entgelt:

    Die Teilnahme ist entgeltfrei.

  • Anmeldung:

    Melden Sie sich bitte online an.

  • iCalendar:

  • Ansprechperson:

    Anja Witzel, E-Mail, Telefon (030) 90249 3056