Filmreihe #2030 – A HUMAN RIDE von Kristian Gründling

Filmvorführung (D | 2023 | 64 min | OmengU) und Diskussion

Die Verkehrswende ist in aller Munde und die Mobilität der Zukunft hat sich zu einem der großen Trendthemen entwickelt. Doch warum ist das überhaupt wichtig? Wenn der Verkehr uns vor so große Herausforderungen stellt, wieso bleiben wir dann nicht einfach zu Hause? Ist Mobilität etwa ein Grundbedürfnis? Genau mit dieser Frage hat sich Regisseur Kristian Gründling auf die Straßen, an Bahnhöfe, in Züge, in Parks, Tankstellen, in Garagen, zu Taxifahrer:innen, in Forschungseinrichtungen in Städte und aufs Land begeben. Mit Kamera und Mikrofon hat er die ganz persönlichen Perspektiven auf Alltagsmobilität ergründet.

Moderation: Lidia Perico

Schulkino
Der Film kann einen Monat lang von Schulklassen als Vormittagsvorstellung gebucht werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de .

Die Filmreihe
In der Filmreihe #2030 präsentiert das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine bunte und spannende Filmauswahl rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Im Anschluss an den Film berichten engagierte Initiativen, Filmemacher:innen und Expert:innen über das jeweilige Thema und kommen mit dem Publikum ins Gespräch. Wie können wir uns engagieren und dazu beitragen, die Welt für alle gerechter und nachhaltiger zu gestalten?

  • Datum:

    Freitag, 4. Juli 2025

  • Zeit:

    18.00–21.00 Uhr

  • Ort:

    delphi LUX, Kantstraße 10, 10623 Berlin; direkt am Bahnhof Zoologischer Garten / Stadtplan

  • Tickets:

    Vorverkauf/Reservierungen direkt im Kino oder unter www.yorck.de oder unter 030 322 931 040.

  • Kooperation:

    Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

  • Ansprechperson:

    Anja Witzel, E-Mail, Telefon (030) 90249 3056