Programm
Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten | Teil 2: Versammlung
-
-
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Reihe „Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten“
-
14.15 Uhr
Der Hellersdorfer ‚Place international‘ als Ort der Nachbarschaftsversammlung. Eine Präsentation des Künstlers Adam Page
Von der Pariser Kommune bis zum Place international. Ein performativer Vortrag des Kurators Jochen Becker
Filmausschnitte „La Commune“ von Peter Watkins
Was können wir von der Pariser Kommune für die aktuelle Stadtpolitik lernen? Eine Anwendung auf die munizipalistische Bewegung in spanischen Städten von der Aktivistin und Stadtpolitikerin Ana G. Mendez (angefragt) -
15.00 Uhr
Performative Choreographien des Versammelns. Eine praktische Übung mit der Dramaturgin und Performerin Liz Rech
-
15.30 Uhr
Pause
-
16.00 Uhr
Versammlung als basisdemokratische Selbstermächtigung
„Mapping Along the Refugee Complex: Sur Place“. Ein Kurzfilm mit Napuli Paul Langa zur Besetzung des Berliner Oranienplatzes -
16.15 Uhr
Bürgerschaftliche Akte: Platzbesetzungen als politische Praxis
Eine Diskussion mit Vertreter*innen der Refugee-Bewegung und internationalen Aktivist*innen -
17.00 Uhr
„Gemeinsam sein“: Eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum mit Erik Göngrich
-
17.45 Uhr
Abschließendes Statement
-
Datum:
Samstag, 20. November 2021
-
Zeit:
14.00 – 18.00 Uhr
-
Ort:
station urbaner kulturen / nGbK, Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin-Hellersdorf / Stadtplan
-
iCalendar:
-
Entgelt:
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
-
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte online an.
-
Ansprechperson:
Thomas Gill, E-Mail, Telefon (030) 90227 4961