Coming out – und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte

Die Kurzfortbildung für sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte vermittelt erste Impulse und Kenntnisse zu den Themen Diversity und Antidiskriminierung, jeweils mit dem Schwerpunkt auf Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Im Zentrum stehen die Förderung von Respekt und demokratischem Bewusstsein sowie die Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Das Seminar sensibilisiert für Geschlechtervielfalt und queere Lebensweisen vor allem in pädagogischen Kontexten.

Im Zentrum des Seminars stehen die Förderung von Respekt und demokratischem Bewusstsein und die Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Das Seminar sensibilisiert für Geschlechtervielfalt und queere Lebensweisen vor allem in pädagogischen Kontexten. Dazu gehören beispielsweise lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, nicht-binäre oder inter* Kinder und Jugendliche – häufig bezeichnet mit der englischen Kurzform LGBTIQ* (für lesbian, gay, bisexual, transgender, intersex, queer).
Sie erwerben Fachwissen zu den Lebenslagen von LGBTIQ*-Jugendlichen und setzen sich selbstreflexiv mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinander.

Anhand von Praxisbeispielen erhalten sie erste Impulse, wie in der eigenen pädagogischen Arbeit Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt integriert werden können und Anregungen, wie man Diskriminierung im pädagogischen Alltag wirksam entgegentreten kann.

  • Leitung:

    Jana Haskamp

  • Kooperationspartner:

    Paritätisches Jugendhilfeforum und QUEERFORMAT

  • Datum:

    Mittwoch, 17. September 2025

  • Zeit:

    15.00–19.00 Uhr

  • Ort:

    Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin, Seminarraum 1 / Stadtplan

    Barrierefreiheit: Zugang rollstuhlgerecht Aufzug rollstuhlgerecht WC rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz
    Erläuterung der Symbole zur Barrierefreiheit

  • Entgelt:

    Die Teilnahme ist entgeltfrei.

  • Anmeldung:

    Melden Sie sich bitte online an.

    Anmeldeschluss: 20.08.2025

  • iCalendar:

  • Ansprechperson:

    Reinhard Fischer, E-Mail, Telefon (030) 90227 4962