Im Training findet eine vertiefte Auseinandersetzung sowie eine Sensibilisierung in Bezug zu Antimuslimischem Rassismus und seiner historischen Gewachsenheit statt. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen individuell verantwortetem und strukturellem Rassismus thematisiert. Es erfolgt eine Verortung und Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Welche Vorurteile sind weit verbreitet? Welche Vorurteile habe ich selbst? Wie können Strukturen und Institutionen in der Aufarbeitung von Antimuslimischem Rassismus mitgedacht werden? Was kann ich diskriminierendem Verhalten entgegensetzen?
Schwerpunkte:- Sensibilisierung für Antimuslimischen Rassismus als Diskriminierungsform
- Wissensvermittlung zu historischen Kontinuitäten
- Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
- Entwicklung von Handlungsstrategien
Dieses Schwerpunkttraining richtet sich an interessierte Personen, die sich vertieft mit einer Diskriminierungsdimension auseinandersetzen wollen.
Die Veranstaltungen der LADS Akademie richten sich an Mitarbeitende der Berliner Verwaltungen, der nachgeordneten Behörden sowie an Mitarbeitende gemeinnütziger Träger und Vereine.
Trainer:innen:
Friederike Schulze-Marmeling ist Bildungsreferentin in der Fachstelle Berlin von ufuq.de.
Feyzullah Yeşilkaya ist Bildungsreferent in der Fachstelle Berlin von ufuq.de
Gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) ist die Veranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt.