5. Teil der Reihe #1848heute – Was bleibt 175 Jahre nach der Märzrevolution noch zu tun?
Im abschließenden Podium der Veranstaltungsreihe wird die Entwicklung der Grund-, Freiheits- und Menschenrechte seit 1848 betrachtet. Wie begannen die Kämpfe um 1848, welche Meilensteine wurden erreicht und wo gibt es heute noch Defizite in der Realisierung von Grund- und Freiheitsrechten in Deutschland?
Referent:innen:
• Sandra Khalatbari, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
• Prof. Dr. Beate Rudolf, Deutsches Institut für Menschenrechte
• Prof. Dr. Ewald Grothe, Archiv des Liberalismus
Über die Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe fragt nach der Aktualität der Revolution von 1848. Dabei werden verschiedene Bevölkerungsgruppen unter die Lupe genommen, die in der Märzrevolution 1848 für ihre Rechte kämpften. Welche Rechte wurden verwirklicht, welche noch nicht? Wo stehen die verschiedenen Gruppen mit ihren politischen Kämpfen heute? Jeweils zwei Referent:innen beleuchten die Situation historisch und mit Blick auf die Gegenwart. Anschließend wird diskutiert.