Ihre Suche nach Thema "Politische Theorien, Philosophie, Religion"ergab 15 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Das alte Denken der Neuen Rechten
Die langen Linien der antiliberalen Revolte
Ziel dieses Sammelbandes ist es, die langen Linien antiliberalen Denkens für die heutige Debatte aufzubereiten.
Was macht eine Demokratie aus? Das Buch zeigt, wie die Demokratie in der Antike erfunden wurde und sich in der Moderne verändert hat. Direkte Demokratie dort, repräsentative Demokratie hier - das sind die Grundformen. Darüber hinaus unterscheiden sich theoretische Modelle und gelebte Demokratien erheblich voneinander.
Dieses Buch zu Demokratietheorien präsentiert Autor:innen, die von der Antike bis in die Gegenwart über die Regierungsform der Demokratie nachgedacht haben. Im Buch enthalten sind sowohl Primärtexte als auch einordnende Kommentare.
In dem Buch wird die demokratische Regression als die Folge der abstrakten Entfremdung der politischen Prozesse vom demokratischen Ideal und der konkreten Entfremdung kommunitaristisch eingestellter Menschen von den demokratischen Institutionen beschrieben.
Die Erneuerung jüdischen Lebens im späten 19. und 20. Jahrhundert spiegelt sich auch in der jüdischen Jugendbewegung wider. Darum geht es in diesem Sammelband.
Das Handbuch Demokratie bietet eine Einordnung des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Es erörtert die Ideengeschichte der Demokratie und den Einfluss der Europäischen Union auf die Demokratie der Bundesrepublik.
Der Autor bietet einen kurzen und prägnanten Überblick über jüdische Kultur und Geschichte. Er beschreibt die religiösen Grundlagen, die jüdische Gesellschaft, den Staat Israel und die Geschichte von der Zeit König Davids über den Holocaust bis heute. Das Buch will einen Anstoß geben, sich mit angesprochenen Themen weiterführend zu beschäftigen.
Innerhalb unserer Gesellschaft treffen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinander. Das ist interessant und erweitert den Horizont, führt aber auch oft zu Konflikten. Umso wichtiger ist es, etwas über die verschiedenen Religionen zu wissen.
Der Autor führt in diesem Buch in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der Ungleichheit ein. Er zeigt, wie sie entsteht, erklärt, wie man sie misst, und fragt, in welchem Ausmaß und auf welche Art und Weise Umverteilung möglich ist, ohne die wirtschaftliche Entwicklung zu behindern.
Von Sokrates bis Chantal Mouffe: Dieses Buch bietet eine umfangreiche Übersicht politischer Ideen aus verschiedenen Epochen von der Antike bis hin zur Gegenwart. Dabei werden die Theorien der Denker:innen ebenso behandelt wie ihre Wirkung im ideengeschichtlichen Kontext. Zudem werden Bezüge zu aktuellen politischen Diskursen hergestellt.
Das Buch adressiert die unterschiedlichen Manifestationen von Populismus (als Ideologie, Parteiprogramm und individuelle Einstellung), stellt den Populismus in vergleichender Perspektive vor und analysiert den Wahlerfolg populistischer Parteien.