Suche nach Publikationen

Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Thema "Politische Bildung" ergab 36 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.

Aufsuchende politische Bildung

Eine Bestandserhebung in Deutschland 2021

Eine sozialräumlich aufsuchende politische Bildung möchte Entfernungen zwischen Menschen und Angeboten politischer Bildung überwinden - räumlich ebenso wie habituell und kulturell. Es geht darum, Menschen in ihrer bekannten Umgebung zu erreichen. Diese Informationsbroschüre enthält einen Überblick über Projekte der aufsuchenden politischen Bildung in Deutschland.

Weitere Informationen

Basiswissen Verschwörungsmythen

Ein Leitfaden für Lehrende und Lernende

In diesem Band wird pädagogisch Tätigen Grundlagenwissen zum Phänomen Verschwörungsmythen vermittelt. Im Theorieteil werden Begriffe erläutert, historische Bezüge hergestellt und Erklärungsansätze, Wirkungsmechanismen sowie empirische Befunde dargestellt. Im Praxisteil geht es um Sensibilisierung, Basiswissen und die Unterrichtsplanung.

Weitere Informationen

Begleitmaterial zur Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums für Orientierungskurse

Mit diesem Arbeitsmaterial möchten das Deutsche Historische Museum und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung Sie bei der Vorbereitung auf den Orientierungskurstest unterstützen. Das Material steht nur digital zur Verfügung.

Weitere Informationen

Bildung gegen Antisemitismus

Spannungsfelder der Aufklärung

Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitsmen in pädagogischen Kontexten diskutiert.

Weitere Informationen

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus

Grundlagen, Methoden & Übungen

Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Auch in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen.

Weitere Informationen

Die Shoah in Bildung und Erziehung heute

Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen

Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung.

Weitere Informationen

Empowerment und Powersharing

Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen

In diesem Buch werden Beiträge versammelt, die sich in intersektionaler Perspektive mit Konzeptionalisierungen, theoretischen Verortungen, Positionierungen und Praxen des Empowerments und Powersharings in und außerhalb der Sozialen Arbeit beschäftigen.

Weitere Informationen

Extremismuspräventive Demokratieförderung

Eine kritische Intervention

Extremismusprävention hat sich zu einem bedeutenden Leitbild der Jugend- und Erwachsenenbildung entwickelt. Was das für den Stand und die Entwicklung der politischen Bildung bedeutet, wird hier analysiert und kritisch diskutiert.

Weitere Informationen

Geschichte von gestern für Deutsche von morgen?

Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft

Über den Beitrag des historischen Erinnerns für die demokratische Stabilisierung einer (Post-)Migrationsgesellschaft wird vermehrt nachgedacht. Der Band versammelt Anstöße zum Diskurs über dieses Thema.

Weitere Informationen

Haltung zeigen

Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule

Dieses Buch gibt konkrete Anregungen für Schule und Soziale Arbeit und lädt zum Nachdenken über Haltung ein.

Weitere Informationen

Handbuch Außerschulische Jugendbildung

Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure

Die außerschulische Jugendbildung ist ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Dieses Handbuch präsentiert den Diskussions- und Erkenntnisstand der außerschulischen Jugendbildung.

Weitere Informationen

Handbuch politische Bildung

Dieses Handbuch enthält relevante Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteur:innen, Medien und Methoden.

Weitere Informationen

Handbuch politische Erwachsenenbildung

Das Handbuch beschreibt die Grundlagen der Arbeit in der politischen Erwachsenenbildung, die Rahmenbedingungen, die institutionellen Akteure und das Lehren und Lernen. Es ist eine Sammlung von Beiträgen, die die Voraussetzungen, die Ziele, den Anspruch und die Professionalität politischer Erwachsenenbildung repräsentieren.

Weitere Informationen

Handbuch Radikalisierung im Jugendalter

Phänomene, Herausforderungen, Prävention

Das Buch versammelt Beiträge von Expert*innen der Forschung zu und Prävention von Radikalisierung im Jugendalter.

Weitere Informationen

Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?

Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung

In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus den Perspektiven verschiedener Fachwissenschaften analysiert.

Weitere Informationen

Methodenbriefe

Modellprojekt “Gleiche politische Teilhabe”

Im Rahmen des Modellprojekts "Gleiche politische Teilhabe" erproben wir verschiedene Ansätze einer aufsuchenden politischen Bildung in Berliner Stadtteilen. Begleitend entstehen im Projekt sogenannte "Methodenbriefe", die Methoden und Formate für diese aufsuchende politische Bildung im Stadtraum vorstellen. Sie können politischen Bildner:innen als Anregung für die eigene Praxis dienen. Die Methodenbriefe stehen nur digital zur Verfügung.

Weitere Informationen

Methodentraining für den Politikunterricht

Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach "gutem" Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Das Buch ist aktuel vergriffen.

Weitere Informationen

Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung

Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam

Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.

Weitere Informationen

Politische Bildung

Ein Überblick

Was ist politische Bildung? Welches sind ihre Ziele? Wie kann sie gestaltet werden? Auf diese Fragen will die Broschüre Antworten geben. Die Publikation ist derzeit vergriffen.

Weitere Informationen

Politische Bildung im Alter

Non-formale politische Bildung

Die vorliegende Studie untersucht eine wichtige, aber bisher eher vernachlässigte Zielgruppe der politischen Bildung. Es wird Zeit, die Gruppe der über 60-Jährigen auszudifferenzieren, sie nicht nur fürsorglich als Klientel, sondern bezüglich eigener politischer Einstellungen und Verhaltensweisen zu betrachten.

Weitere Informationen

36 Einträge insgesamt

Export / Daten speichern