Ausstellung »30 Jahre Stiftung ZURÜCKGEBEN« im Berliner Abgeordnetenhaus

Seit nunmehr 30 Jahren fördert die Stiftung ZURÜCKGEBEN als einzige Institution in Deutschland explizit jüdische Frauen in Kunst und Wissenschaft. 1994 wurde sie von jüdischen und nicht-jüdischen Frauen gegründet, ein Jahr später konnten die ersten Fördermittel vergeben werden. An die 200 Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen erhielten in den Jahren 1995 bis 2025 für insgesamt 230 Projekte eine finanzielle Förderung durch die Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stipendien erhielten und erhalten Frauen jeden Alters und verschiedenster Herkünfte. Ihre Projekte umfassen ein breites Spektrum an Inhalten, künstlerischen und publizistischen Ausdrucksformen und wissenschaftlichen Arbeiten.

Bis zum 11. Juli 2025, montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, ist die Ausstellung »30 Jahre Stiftung ZURÜCKGEBEN« in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses Berlin zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Gründungsgeschichte, die Aneignung von jüdischem Besitz in der Zeit des Nationalsozialismus und stellt exemplarisch zwölf Stipendiatinnen vor. Sie wurde gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, die Ausstellung im Gespräch mit einer der Beirätinnen der Stiftung zu besuchen.

Veranstalter: Stiftung ZURÜCKGEBEN
Ort: Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
Anmeldung für Lehrkräfte:
Per Mail an Hilde Schramm, Mitgründerin und Beirätin der Stiftung Zurückgeben

Unter diesem Link geht es zu einem Radio-Interview mit der Stiftungsvorsitzenden Sharon Adler.

Logo: Schriftzug "BLOG" mit stilisiertem Steinbock auf dem plattgedrückten Buchstaben O