Drucksache - V-1308  

 
 
Betreff: Gesundheit der Pankower Kinder fördern - S.T.E.P.K.E. unterstützen
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:Fraktion der CDUFraktion der CDU
   
Drucksache-Art:AntragAntrag
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Vorberatung
28.06.2006 
42. ordentliche Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin überwiesen   
Ausschuss für Gesundheit und Soziales Vorberatung
12.09.2006 
öffentliche Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales vertagt     
Ausschuss für Schule und Sport Vorberatung
14.09.2006 
öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport vertagt     

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Antr. CDU, 42. Tagung, 28.06.2006

1

 

  1. Die BVV Pankow von Berlin unterstützt die Förderung des Projekts S.T.E.P.K.E. (Selbststeuerungs-, Trainings- und Ernährungs-Programm für Kinder und Eltern).

 

  1. Das Bezirksamt wird ersucht, für die Durchführung der Trainerausbildung sowie der Gesundheitskurse im Rahmen des S.T.E.P.K.E. Projekts geeignete Sporträume bzw. Turnhallen möglichst kostenneutral zur Verfügung zu stellen.

 

  1. Das Bezirksamt wird ersucht in geeigneter Weise, Lehrer, Erzieher und Eltern über das Projekt S.T.E.P.K.E. und die Möglichkeit der Weiterbildung im Bereich der altersgerechten Gesundheitserziehung zu informieren.

 

Die AHAB-Akademie GmbH wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sportwissenschaften) und dem Berliner Schwim

 

Die AHAB-Akademie GmbH wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sportwissenschaften) und dem Berliner Schwimm-Verband als Projektleiter für das S.T.E.P.K.E- Projektes eingesetzt.

Das allgemeine Ziel des S.T.E.P.K.E. - Projektes besteht darin, die beteiligten Kinder und Eltern mit einer altersgerechten Bewegungsförderung sowie gesunder Ernährung vertraut zu machen. Durch das systematische Herausbilden von Bewegungskompetenzen, Selbststeuerungsfähigkeit und intrinsischer Motivation werden die Kinder zu einer nachhaltig gesunden Lebensführung angeregt. Das Ziel besteht in der Prävention von:

        Adipositas,

        Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates,

        Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.

Im Vordergrund stehen Spaß und Freude der Kinder an Bewegung und gesunder Lebensweise.

Wer im frühen Kindesalter zu wenige Entwicklungsimpulse empfängt, erwirbt dadurch körperliche und geistige Defizite, die sich im späteren Lebensalter kaum noch ausgleichen lassen. Notwendig sind daher Sinnes- und Bewegungsreize, die zu einer möglichst weitgehenden Ausnutzung individueller Entwicklungspotentiale führen.

Dies wird durch die Umsetzung in abgeschlossenen Kursen zu folgenden Themenstellungen erreicht:

  • Bewegungstraining für Kinder und Eltern (2-5 Jahre)
  • Kindersport (ab 5 Jahre)
  • Entspannungstraining (ab 5 Jahren)
  • Kinderrückenschule (ab 4 Jahre)
  • Herz-Kreislauf-Training (ab 3 Jahre)
  • Ernährungsberatung (für Kinder und Eltern)
  • Schwimmkurse (Anfängerschwimmausbildung – ab 4 Jahre)

Geleitet werden diese Kurse von Kindersport-Trainern und Aqua-Trainern (Kursleiter), die speziell ausgebildete Fachkräfte sind. Sie wurden/werden von den Projektpartnern ausgebildet. Die Humboldt-Universität ist ein anerkannter und mehrfach ausgezeichneter Vorreiter im Bereich der Entwicklung von Coachingprogrammen für Kindern und Eltern.

Vieles von dem, was Kinder tagtäglich tun, ist in den Elternhäusern angelegt bzw. wird von den Eltern kontrolliert. Die Arbeit mit den Erziehungsberechtigten ist deshalb eine wichtige Programmkomponente von S.T.E.P.K.E. Konkret erfahren die Erziehungsberechtigten, wie sie für mehr Bewegung, bessere Haltung und gesünderes Essen ihrer Kinder sorgen können.

 

Dieses für Eltern und Kinder in den meisten Fällen kostenneutrale Angebot zur Gesundheitsförderung  stellt eine langfristige Investition in die Gesundheit der Menschen in Pankow dar und sollte von der BVV Pankow unterstützt werden.

 

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen