Auszug - Wochenmarkt wiederbeleben – Zentrum Niederschönhausen aufwerten  

 
 
digitale Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Grünanlagen, Spielplätze, Umwelt und Natur
TOP: Ö 7.1
Gremium: Ausschuss für Klimaschutz, Grünanlagen, Spielplätze, Umwelt und Natur Beschlussart: mit Änderungen im Ausschuss beschlossen
Datum: Di, 22.02.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:30 Anlass: reguläre Ausschusssitzung
IX-0057 Wochenmarkt wiederbeleben – Zentrum Niederschönhausen aufwerten
   
 
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:Fraktion der SPDBezirksamt
   
Drucksache-Art:AntragVorlage zur Kenntnisnahme § 13 BezVG /ZB
 
Wortprotokoll

BV Ahrens stellt den Antrag und die Änderungen ggü. Der ersten Ausfertigung vor. Die SPD-Fraktion hat bewusst eine offene Formulierung für den Antrag gewählt, um genügend Raum für noch zu erfolgende Planungen hinsichtlich der Umgestaltung des Knotenpunktes Hermann-Hesse-Str./ Waldstraße zu lassen. Hier sind einige Herausforderungen zu bewältigen. Insgesamt geht es darum, das Zentrum Niederschönhausen im Sinne des Zentrenkonzeptes zu entwickeln und dabei die Bedürfnisse der Bürger:innen nach einem Wochenmarkt, der Möglichkeit des Boule-Spiels sowie der Aufwertung der Grünanlage zu berücksichtigen.

BV Drewitz stellt den Änderungsantrag der Grünen-Fraktion vor und erläutert den Schwerpunkt des Änderungsantrages. Er weist darauf hin, dass die Kiezrunde befürchtet, dass der Antrag dazu führt, dass kein Boule-Spiel mehr auf der Mittelinsel möglich sein wird. BV Drewitz fragt außerdem, ob die Lage des Spielplatzes sinnvoll ist.

BV Bittner fragt das BA, ob die Maßnahmen (Spielplatz, Pflasterung) aus den laufenden Haushaltsmitteln finanzierbar sind. Herr Johnke antwortet darauf, dass eine belastbare Schätzung ad hoc unseriös wäre. Er vermutet aber, dass die Summe der Einzelmaßnahmen wohlmöglich die 100 000€ übersteigen könnte. Außerdem erkundigt sich Frau Bittner nach dem Bedarf für einen Markt an dieser Stelle und nach der Anzahl derer, die an der Umfrage teilgenommen haben.

BV Ahrens erläutert, dass die Grünanlage von Familien mit Kleinkindern durchaus zum Verweilen genutzt wird. Der nächste Markt ist erst Pankow Kirche und für die Anwohner:innen (viele ältere Menschen) recht beschwerlich zu erreichen. Außerdem lässt das dortige Angebot zu wünschen übrig. Der Markt in der Waldstraße wird sich eher an den am Kollwitzplatz anlehnen.

BV Szidat ergänzt, dass der Erfolg eines Marktes vom Angebot abhängt. Dass lässt sich auf den Märkten in Prenzlauer Berg deutlich erkennen. An der Befragung, die das BA mitfinanziert hatte, haben sich rund 300 Personen beteiligt. Der Bedarf an dieser Stelle ist gegeben. Daneben unterstreicht er, dass dieser Antrag die Wünsche und Belange unterschiedlicher Gruppen zusammenführt und berücksichtigt.

Frau Dr. Moorfeld ergänzt, dass die im Antrag benannte Grünfläche auch vom Bezirksamt als Potentialfläche für einen Spielplatz angesehen wird, um das Spielplatzdefizit in der Region zu minimieren. Sie kann aber derzeit nicht genau sagen, wie dieser Spielplatz ausgestaltet sein müsste.

Abstimmung des Änderungsantrages der Fraktion Grüne

Ergebnis: Ja 4; Nein 11

  Änderungsantrag wurde vom Ausschuss abgelehnt

Abstimmung des Antrags IX-0057 2. Ausfertigung

Ergebnis: Ja 9; Nein 2; Enth 4

Antrags IX-0057 2. Ausfertigung mit Mehrheit von 9 Stimmen angenommen.

7

 


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen