Auszug - Diskussion zu Seniorenfreizeitstätten  

 
 
16. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales
TOP: Ö 3
Gremium: Ausschuss für Gesundheit und Soziales Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 12.11.2002 Status: öffentlich
Zeit: 19:30 - 21:30 Anlass: reguläre Ausschusssitzung
Raum: Haus 6, Raum 227
Ort: Bezirksamt Pankow von Berlin, 10405 Berlin, Fröbelstraße 17
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Lehmann legte dar, dass im BA gegenwärtig über weitere die Koordinierung der Seniorenarbeit nachgedacht wird

Herr Lehmann legte dar, dass im BA gegenwärtig über weitere die Koordinierung der Senio­renarbeit nachgedacht wird.

Seniorenbegegnungsstätte in der P.-Robeson-Str.:

-          im Haushalt 2003 sind die in Rede stehenden 200.00,-€ nicht enthalten

-          Frau Lämmer informierte am 07. 11. 02 nach der Sitzung des Haushaltsausschusses, dass das Geld doch vorhanden wäre

-          eine Nachfrage bei der Haushaltsverantwortlichen der Abteilung ergab, dass kein Geld eingestellt sei

-          am 11. 11. 02 erhielt Herr Lehmann die Information, dass der Hauptausschuss im Abge­ordnetenhaus die Summe zur Verfügung gestellt hat und damit die Trägerfinanzierung   (vorbehaltlich der Zustimmung des Abgeordnetenhauses) gesichert ist.

 

Das Projekt Mobilitätshilfsdienst des Beschäftigungswerkes e.V. wurde zu Albatros e.V. überführt.

Die Entscheidung über Stadtteilzentrenverträge liegt bei der zuständigen Senatsverwaltung

 

Vorstellung des Projektes offene Altenarbeit des Kulturvereins Prenzlauer Berg e.V.

Frau Lämmer übergab dem Ausschuss eine Reihe von Informationsmaterialien und stellte das Projekt vor.

Die vielseitigen Angebote richten sich vor allem an Menschen, die kurz vor Erreichen des Rentenalters stehen oder erst seit kurzer Zeit aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind.

(vgl. Projekt "50Plus") Im Unterschied zur Seniorenbegegnungsstätte - diese Angebote richten sich vorwiegend an Menschen ab 70 Jahre. Die Vorstellung der Seniorenbegeg­nungsstätte erfolgte durch Frau Müller, da aufgrund eines Missverständnisses und der spä­ten Zustellung des Protokolls die Vertreter nicht eingeladen wurden.

In der Debatte wurde deutlich, dass es allen Beteiligten darum geht, das Angebot für Senio­rinnen und Senioren zu erhalten, qualitativ und quantitativ zu erweitern aber auch Projekte zu schaffen, die zur Finanzierung beitragen können. Das schließt eine Koordinierung und Zusammenarbeit ein, auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Finanzierung für 2004 nicht gesichert ist.

 

Es wird folgender Beschluss gefasst:

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

 


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnetenversammlung Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen