Seit 2009 werden Pilotprojekte mit bis zu 30.000 € pro Jahr gefördert. Hier geht es vor allem darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu organisieren und quartiersbezogene Konzepte zu unterstützen. Ziele sind unter anderem die Aktivierung der Bewohner:innen, Integration, Nachhaltigkeit und zivilgesellschaftliche Netzwerkbildung. Voraussetzung für die Förderung ist eine besondere Problemlage sowie ein vom Bezirksamt vorgelegtes Konzept mit Aussagen zur Entwicklungsstrategie und zur Einbeziehung lokaler Akteure. Die Mittel sollen, kombiniert mit bezirklichen Mitteln, für bis zu 3 Jahre als Anschubfinanzierung für integrierte Stadtteilnetzwerke eingesetzt werden. Antragsteller ist das Bezirksamt in Absprache mit den Initiativen. Einen Überblick über erfolgreich durchgeführte FEIN-Pilotprojekte in ganz Berlin liefert die “FEIN Best Practise Mappe”.
Weitere Informationen enthält das Merkblatt FEIN-Pilotprojekte. Die Antragsunterlagen finden Sie auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Pankower FEIN-Pilotprojekte 2023
- “stadtPflanzen.Kulturinsel Thälmannpark”
- “Kiezmobil” – Begegnungsort Langhanskiez
- “Deine, Meine, Unsere (essbare) Stadt”
- “Helfen ist Ehrensache”
- “KulturWeg Mühlenkiez”
- “Let’s connect! Community.Treffpunkt.Nachbarschaft.Sonntags.”
- “Das SprachCafe in Pankow”
- “Alpha Weißensee”
- “Führerschein zur Selbstermächtigung und Teilhabe”