Corona - wir informieren Sie!
Inhaltsspalte
"Pankower Tor" - Städtebauliche Planung für den ehemaligen Güter- und Rangierbahnhof Pankow

Einführung
Beim „Pankower Tor“ handelt es sich um die Flächen des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofs Pankow. Er wurde 1996 stillgelegt.
Im Herbst 2010 hat ein Einzeleigentümer das Gelände des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofs Pankow erworben. Seitdem werden die Entwicklungsmöglichkeiten für das Gelände in verschiedenen Gremien und auf verschiedenen Ebenen diskutiert.
Das Plangebiet hat eine Größe von ca. 34,3 ha und gliedert sich in drei Teilbereiche. Sie werden durch die Berliner Straße und die Prenzlauer Promenade unterteilt.
Planungsstand
Ziel und Zweck der Planung sind, eine geordnete städtebauliche Entwicklung der Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow planungsrechtlich zu ermöglichen.
Das von der Krieger Handel SE vorgelegte Konzept zur Flächenaufteilung des Areals, das sowohl beim Bezirk als auch bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in seinen Grundzügen Zustimmung erhalten hat, war Grundlage für die Verhandlung einer Grundsatzvereinbarung zwischen dem Bezirksamt Pankow, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der Krieger Handel SE, die im April 2018 geschlossen wurde. Es besteht Einigkeit darüber, dass auf der zentral im Bezirk Pankow gelegenen Fläche die Stadt nachhaltig fortentwickelt werden soll. Die Flächenaufteilung des Areals sieht gemäß Grundsatzvereinbarung vorläufig folgende Planungen vor:
- Das Gebiet zwischen Mühlenstraße und Berliner Straße soll als Grünfläche mit Durchwegung und Fahrradparkhaus entwickelt werden.
- Östlich der Berliner Straße soll das Hauptzentrum Pankow (Berliner Straße/ Breite Straße) als anspruchsvolles urbanes Stadtquartier mit hoher Nutzungsintensität, zusätzlichen Verkaufsflächen und Wohnungen weiterentwickelt werden.
- Östlich anschließend soll ein urbanes und sozial gemischtes Wohnquartier und ein Grundschulstandort entwickelt werden.
- Westlich der Prenzlauer Promenade soll ein Fachmarktstandort für Möbel entstehen.
- Für das Gebiet östlich der Prenzlauer Promenade sollen noch städtebaulich sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Nutzungsvorstellungen entwickelt werden. Für einen Teil der Fläche im Umfeld des Ringlokschuppens prüft die Verwaltung gemäß Bezirksamtsbeschluss vom 17.12.2019 die Umsetzbarkeit eines Oberschulstandorts.
Bauleitplanung
Für die Entwicklung des Gebiets ist die Aufstellung von Bebauungsplänen erforderlich, da sich die ehemaligen Eisenbahnflächen durch die Entwidmung als Bahnfläche im Außenbereich gemäß § 35 BauGB befinden und die beabsichtigten Vorhaben planungsrechtlich derzeit nicht zulässig sind. Am 10.03.2020 wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 3-60 „Pankower Tor“ gefasst.
Das Aufstellungsverfahren des Bebauungsplans kann auf der Grundlage des Ergebnisses des konkurrierenden Workshopverfahrens fortgeführt werden.
Aktueller Stand
Das städtebauliche-architektonische Workshopverfahren zum Pankower Tor startete mit dem Versand der Aufgabenstellung im Dezember 2020. Seit dem befassen sich sechs Planerteams mit der Aufgabe, Konzepte für ein neues Stadtquartier auf dem ehemaligen Rangierbahnhof in Pankow zu erarbeiten. Das digitale Auftaktkolloquium fand am
13. Januar 2021 statt (siehe aktueller Newsletter #9 auf pankower-tor.de).
Ab dem 10.02.2021 starten die öffentlichen Beteiligungsformate, in denen die Entwürfe der sechs Teams angesehen und kommentiert werden können. Zu den Formaten gehören:
• Basis-Informationen zur Aufgabenstellung, Teilnehmerinnen/Teilnehnmer und Jury: Steckbrief zum Workshopverfahren.
• Online-Feedback zu den Zwischenergebnissen: Die Konzepte aller Planerinnen und Planer werden vom 10. bis zum 23.02.2021 online unter
Mitmachen präsentiert.
• Am Montag, dem 22.02.2021, von 18 bis 20 Uhr, findet das digitale Bürgerforum statt.
Per Videokonferenz mit „Zoom“ werden die Entwürfe diskutiert (Link für die Hauptsitzung).
• Kiez-Tour: Die geplante Kiez-Tour mit persönlichen Gesprächen kann unter den aktuellen Bedingungen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
Ab Mai werden die Entwürfe von den Sachverständigen geprüft und anschließend von der Jury bewertet, so dass im Juni 2021 die Ergebnisse vorliegen und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Weitere Informationen zu den Entwürfen und den Beteiligungsformaten sind unter der Projektwebsite pankower-tor.de abrufbar.
Ansprechpartner
Für weitergehende Informationen steht Ihnen seitens des Stadtentwicklungsamtes des Bezirks Pankow, Fachbereich Stadtplanung, Herr Hans Gellert, zur Verfügung:
Tel.: (030) 902954276
E-Mail: hans.gellert@ba-pankow.berlin.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Fachbereichsleiterin Stadtplanung
Frau Thierbach
- Tel.:
- (030) 902953463
Geschäftszimmer Stadtplanung
Frau Ahrens
Zimmer: 407
- Tel.:
- (030) 902953556
- Fax:
- (030) 902954278
Postanschrift
Bezirksamt
Pankow von Berlin
Abt. Stadtentwicklung und Bürgerdienste
Stadtentwicklungsamt
Postfach 730113
13062 Berlin
Anfahrt
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Kniprodestr./Storkower Str.
- 156
- 200
-
0.1km
Berlin, Kniprodestr./Storkower Str.
S-Bahn
- Bis S-Bahnhof Landsberger Allee
- Oder bis S-Bahnhof Greifswalder Straße
- Jeweils ca. 10 Minuten Fußweg
Sprechzeiten
Dienstag:
9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag:
15:00 – 18:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Abweichende Sprechzeiten werden auf der Startseite des Stadtentwicklungsamtes veröffentlicht
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgeeigneter Parkplatz
- Rollstuhlgeeigneter Zugang
- Rollstuhlgeeigneter Personenaufzug
- Rollstuhlgeeignetes WC




- Rampe rechts vom Gebäude