Kiezblock Komponistenviertel

+++ 9. Juni 2023 // Veranstaltung am Solonplatz im Komponistenviertel +++

Unter dem Motto „Kiezblock: Straße frei!“ lädt das Bezirksamt alle Anwohnerinnen und Anwohner am 9. Juni 2023 herzlich zum Austausch über den Kiezblock ein. Der Kfz-Verkehr in der Straße „Solonplatz“ im Komponistenviertel bekommt dafür einen Tag Auszeit und der Straßenraum wird neu erlebbar gemacht – als Ort des Aufenthalts und der Begegnung.

Ab 15 Uhr findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem sich lokale Initiativen vorstellen.
Um 17 Uhr startet das Kiezblockforum. Dort werden nochmal alle Aktivitäten rund um den Kiezblock Komponistenviertel vorgestellt. Anschließend gibt es ausreichend Zeit für Feedback und Hinweise aus der Nachbarschaft.

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.

Kiezblock Komponistenviertel

Nach ausführlicher Diskussion und auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt Pankow entschieden, das Komponistenviertel als Kiezblock zu gestalten.

Durch die Umsetzung verschiedener verkehrslenkender Maßnahmen soll der Durchgangsverkehr aus dem Viertel herausgehalten werden. Dadurch werden sich unter Umständen gewohnte Wegeverbindungen verändern. Anwohner*innen können ihr Zuhause aber weiterhin mit dem Pkw erreichen. Im weiteren Verlauf werden außerdem Maßnahmen zur Gestaltung und Belebung des öffentlichen Raums umgesetzt.

Mit dem Vorhaben will das Bezirksamt Pankow mit wissenschaftlicher Begleitung vom Team des Projektes MobilBericht herausfinden, ob ein solches Vorgehen zu einer Reduzierung der Kfz-Verkehrsbelastung führt und die Sicherheit sowie Umwelt- und Aufenthaltsqualität im Kiez erhöht. Im Rahmen einer Wirkungsanalyse führt die TU Dresden dazu Verkehrszählungen und Befragungen durch, während die TU Berlin die Prozessanalyse übernimmt und das Bezirksamt bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Hintergrund für die Einrichtung des Kiezblocks ist die bisherige starke Belastung des Wohnviertels durch Autoverkehr, die die Schulwegsicherheit beeinträchtigte und an vielen Stellen zu Konflikten und Unfällen führte. Verkehrszählungen aus dem Sommer 2021 zeigten, dass in einigen Straßen im Komponistenviertel der Anteil an Durchgangsverkehr bei 50 % und mehr lag. Die Hälfte des Verkehrs entstand also durch Fahrzeuge, die das Wohnviertel lediglich zum Abkürzen zwischen der Berliner Allee und der Indira-Gandhi-Straße nutzen.

Aktuelle Entwicklungen

Ende 2021 wurde das Planungsbüro stadtraum GmbH damit beauftragt, ein Verkehrskonzept zu entwerfen, das den Durchgangsverkehr effektiv aus dem Komponistenviertel heraushält. Dabei baute stadtraum auf den Entwürfen der Kiezblockinitiative von 2020, der Verkehrszählung aus dem Sommer 2021 und eigenen Untersuchungen vor Ort auf. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der 2. Infoveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Im Nachgang wurde das Konzept u. a. auf Grundlage der Hinweise aus der Bevölkerung verfeinert und angepasst.

Das Verkehrskonzept sieht in seiner ersten Stufe ein System von Einbahnstraßen vor, das eine durchgehende Querung des Viertels verhindert. Sollte sich die Einbahnstraßenregelung wegen wiederholter Missachtung durch Autofahrende als unwirksam erweisen, ist eine Erweiterung mit Diagonalsperren vorgesehen. Diese sogenannten modalen Filter sind weiterhin durchlässig für den Rad- und Fußverkehr sowie für Müll- und Rettungsfahrzeuge, verhindern jedoch die Durchfahrt von Privat-Pkw.

Im Abschlussbericht von stadtraum werden das Verkehrskonzept und die zugrundeliegenden Überlegungen ausführlich dargestellt.

Aufgrund erheblicher personeller Engpässe im Pankower Straßen- und Grünflächenamt hat sich der Start des Kiezblocks leider mehrmals verzögert. Nach der erfolgreichen Anordnung des Verkehrskonzepts Anfang diesen Jahres, findet die Umsetzung nun in der letzten Mai-Woche 2023 statt.

VK Stude 1

© stadtraum GmbH, Stand: 16.12.2022

Entgegen ersten Planungen wird der Kiezblock Komponistenviertel nicht als einjähriger Verkehrsversuch (nach § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StVO) durchgeführt, bei dem die Zuständigkeit bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz (SenUMVK) läge. Stattdessen ist nun der Bezirk für den Gesamtprozess zuständig und muss für eine rechtssichere Anordnung den Weg eines mehrstufigen Verfahrens von milderen zu schärferen Mitteln nehmen.

FAQs

  • Wird das Parken im Viertel – wie im Beispiel Barcelona Superblocks – für Anwohner*innen weitgehend eingeschränkt?

    Das aktuelle Verkehrskonzept sieht das nicht vor. Für die Gestaltung des öffentlichen Raums und zur Steigerung der Verkehrssicherheit könnten aber langfristig durchaus einzelne Parkplätze umgewidmet werden, etwa für Radabstellanlagen oder Parklets.

  • Wie wird die Wirksamkeit der Fahrradstraße gewährleistet?

    Die Einrichtung der Fahrradstraße ist bereits mit der Polizei abgestimmt und wird durch regelmäßige Kontrollen begleitet. Durch Verkehrszählungen wird die Wirksamkeit außerdem regelmäßig überprüft und ggf. nachgesteuert.

  • Kann für Anwohner*innen in der nord-östlichen Ecke nicht eine Möglichkeit geschaffen werden, um das Viertel in Richtung Westen zu verlassen?

    Die längere Fahrtzeit Richtung Westen durch das Wenden auf der Indira-Gandhi-Straße ist ein Nachteil, der uns bewusst ist. Er muss aber im Verhältnis zu dem Vorteil eines ruhigeren und verkehrssicheren Komponistenviertels gesehen werden. Um den Durchgangsverkehr wirksam aus dem Wohnviertel herauszuhalten, sehen wir derzeit keine andere Lösung.

  • Wie wird der Lieferverkehr durch das Viertel geführt?

    Die großen Supermärkte (Edeka, Netto und Aldi) können weiterhin über ihre üblichen Wege beliefert werden. Grundsätzlich gilt das Verkehrskonzept und die vorgesehene Einbahnstraßenregelung aber natürlich auch für den Lieferverkehr.

  • Kommen Rettungswagen weiterhin überall hin?

    Rettungswagen kommen nicht nur weiterhin überall hin, sondern haben auch Sonderrechte und können beispielsweise die Bizetstraße ohne Einschränkungen nutzen.

  • Sind die Einbahnstraßen für Radfahrer*innen in beide Richtungen befahrbar?

    Ja.

  • Wo bekommen Anwohner*innen Informationen zu dem Projekt?

    Das Bezirksamt informiert die Anwohner*innen über verschiedene Kanäle. Dazu gehören neben der Website, dem Kiezblock-Newsletter und Social Media auch „klassische“ Kanäle wie Plakate, Infoveranstaltungen und die (lokale) Presse. Außerdem wurde ein Projektbeirat aus Anwohner*innen gegründet, die in ihrer Rolle als Multiplikator*innen Informationen auch Mund-zu-Mund weitergeben.

Beteiligung

Der Prozess rund um den Kiezblock wird von verschiedenen Maßnahmen der Bürgerbeteiligung begleitet. Neben Infoveranstaltungen vor Ort im Kiez wurde Anfang 2022 ein Projektbeirat aus Anwohner*innen eingerichtet, der dem Bezirksamt beratend zur Seite steht. Um auch die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen zu erfassen wurden im Frühjahr 2022 Kiezbegehungen mit Schulklassen durchgeführt. Für einen ersten Eindruck werfen Sie gern einen Blick in die Präsentation mit der Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Erkenntnisse aus den Kiezbegehungen sind u. a. in die Entscheidung der Jury im Rahmen des Wettbewerbs zur Gestaltung des öffentlichen Raums eingeflossen.

Wettbewerb zur Gestaltung des öffentlichen Raums

Ein Kiezblock entsteht nicht allein durch verkehrsberuhigende Maßnahmen. Zu einem Kiezblock gehört auch die Steigerung der Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld und verbesserte Nutzungsbedingungen des Straßenraums.

Das Bezirksamt Pankow möchte die Menschen vor Ort in diese gestalterische Aufgabe einbinden und hat daher alle Anwohnerinnen und Anwohner eingeladen, sich aktiv einzubringen und am Wettbewerb zur Gestaltung des öffentlichen Raums im Komponistenviertel teilzunehmen. Für die Finanzierung steht der sog. Kiezblockfonds in Höhe von insgesamt 40.000 € zur Verfügung.

Der Wettbewerb lief vom 7. Juni bis 19. Juli 2022. Ende August haben die Mitglieder des Projektbeirats als Jury darüber entschieden, welche Einreichungen gefördert werden. Die Umsetzung der Gewinnerprojekte findet ab Anfang 2023 statt.

Folgende Projekte werden gefördert:
  • Seniorengerechte Pausenplätze: Um die Teilhabe älterer Menschen am öffentlichen Leben und in der täglichen Versorgung zu garantieren bedarf es barrierefreier Infrastruktur. Drei neue Sitzbänke entlang der Gürtelstraße sollen in Zukunft Ruheplätze und Pausenmöglichkeiten für ältere Fußgänger*innen schaffen.
  • Kiezbäume: Viele Bewohner*innen im Komponistenviertel teilen den Wunsch nach mehr Grünflächen. Auch bei der Kiezbegehung mit Kindern und Jugendlichen wurde dieses Bedürfnis mehrfach geäußert. Seit April 2023 leisten mehrere neue Stadtbäume in der Meyerbeerstraße einen kleinen Beitrag dazu, die Aufenthaltsqualität im Viertel zu steigern und das Kiezklima zu verbessern.
  • Bizet-Kietz-Treff verschönern: Der Bizet-Kietz-Treff e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und möchte zukünftig eine Begegnungsstätte im Kiez für Jung und Alt sein. Dazu soll das Straßenland vor den Vereinsräumen in der Bizetstraße 78 neugestaltet werden, u. a. durch Hochbeete, Sitzgelegenheiten und eine Bücherbox.
  • Kiezblockveranstaltung: Die Initiative Mitgestalter will das Komponistenviertel beleben und dabei den Austausch zwischen den Bewohner*innen, lokalen Akteur*innen und Gewerbetreibenden fördern. Ziel ist es, die Atmosphäre im neu gestalteten Kiezblock durch eine Kultur der Begegnung und des Miteinanders zu prägen. Dafür plant die Initiative für den 17. Juni 2023 eine Veranstaltung im öffentlichen Raum, das sogenannte Kiezblockwohnzimmer.
  • Bibliothekssitze: Die Bibliothek in der Bizetstraße ist ein beliebter Treffpunkt im Kiez. Allerdings fehlt es bislang an einer attraktiven Aufenthaltsmöglichkeit im Freien. Mit einer Sitzgruppe soll dem Abhilfe geschaffen werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Wettbewerbsausschreibung.

Projektbeirat

Der Projektbeirat begleitet das Vorhaben im Komponistenviertel und berät das Projektteam vom Bezirksamt Pankow zu Fragen der Umsetzung der verkehrlichen Maßnahmen und der Gestaltung des öffentlichen Raums. Die Mitglieder des Beirats greifen die Stimmungslage in der Nachbarschaft auf und tragen aktuelle Fragen, Probleme und Anregungen der Anwohner*innen an die Verwaltung heran.

Der Beirat besteht aus 14 Mitgliedern und wurde möglichst vielfältig zusammengesetzt, z. B. in Bezug auf Alter, Geschlecht, Migrationsbiografie und Bildungshintergrund. Er vertritt die verschiedenen Interessengruppen und Mobilitätsbedarfe im Komponistenviertel.

Am 19. Februar 2022 kam der Projektbeirat zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Die Ergebnisse können Sie gern dem Protokoll und den Präsentationsfolien entnehmen.

Im Rahmen einer gemeinsamen Kiezbegehung (Protokoll) hat der Projektbeirat mit Vertreter*innen des Bezirksamts und der TU Berlin das Verkehrskonzept für das Komponistenviertel diskutiert und konnte weitere Hinweise zu Gefahrenstellen im Viertel geben.

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Stadtentwicklungsamt, unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse. Zu Zwecken des Austauschs und der Vernetzung oder für Anliegen, die Sie als Nachbar*innen dem Projektbeirat mitgeben möchten, können Sie über folgende E-Mail-Adresse auch direkt Kontakt aufnehmen: beirat.komponistenviertel@web.de

Mehr Informationen zum Projektbeirat finden Sie hier .

Grafik Projektbeirat

Rückblick 2. Infoveranstaltung

Mehr als 90 Interessierte nahmen die Gelegenheit der 2. Infoveranstaltung am 9. März 2022 wahr, um sich über den aktuellen Planungsstand im Komponistenviertel zu informieren, Fragen zu stellen und ihre Anregungen und Ideen zu teilen. Vielen Dank für die spannenden Diskussionen und Einblicke!

Zur weiteren Information finden Sie im Folgenden die Präsentation der Referent*innen (inkl. Verkehrskonzept) sowie einen Überblick der Ergebnisse aus den Diskussionen. Sie können die Veranstaltung außerdem gern im Mitschnitt in voller Länge ansehen.

Präsentation Verkehrskonzept

Ergebnispräsentation

Anwohnende notieren Vorschläge

Rückblick 1. Infoveranstaltung

Um die Anwohner*innen sowie alle Interessierten über den bisherigen Prozess, den Planungsstand und weitere Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren, hat das Bezirksamt am 21. September 2021 zu einer ersten Informationsveranstaltung in die ehemalige Kaufhalle im Komponistenviertel eingeladen.

Vor der eigentlichen Vorstellung des Vorhabens durch das Stadtentwicklungsamt und die TU Berlin, hatten die Besucher*innen die Möglichkeit sich im Rahmen einer Plakatausstellung eigenständig über den geplanten Kiezblock Komponistenviertel zu informieren und ihre Anregungen und Ideen mitzuteilen. Im Anschluss gab es ausreichend Raum für Rückfragen und zur Diskussion.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besucher*innen für die rege Teilnahme und den spannenden Austausch!

Zur weiteren Information schauen Sie gern in den Mitschnitt der Veranstaltung. Außerdem finden Sie im Folgenden die Präsentation der Referent*innen sowie die Sammlung der Ergebnisse aus den Diskussionen.

Präsentation Mobilitätsbericht und Kiezblocks

Präsentation zur Planung im Kiezblock Komponistenviertel

Ergebnispräsentation

Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Kiezblock-Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und keine Veranstaltungen zu verpassen.
https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=5ndwoojr-5fhsvaif-nht

Newsletter 03/2023 – Kiezblock Komponistenviertel in den Startlöchern
Newsletter 12/2022 – Update aus dem Komponistenviertel
Newsletter 07/2022 – Erinnerung: Wettbewerb zum öffentlichen Raum
Newsletter 06/2022 – Wettbewerb zur Gestaltung des öffentlichen Raums
Newsletter 03/2022 – Nachlese zur 2. Infoveranstaltung
Newsletter 02/2022 – Einladung zur 2. Infoveranstaltung Kiezblock Komponistenviertel
Newsletter 01/2022 – Einladung zur Teilnahme am Projektbeirat
Newsletter 09/2021 – Nachlese zur 1. Infoveranstaltung
Sondernewsletter 09/2021 – Einladung: Infoveranstaltung Kiezblock Komponistenviertel