Ukraine

  • Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів:
    berlin.de/ukraine*

Energiesparen

Aktuelle Informationen

Banner Aktuelles mit Logos

Pressemitteilungen, Veröffentlichungen, Veranstaltungshinweise und Wissenswertes
finden Sie hier.

Banner Newsletter EAB StabInt September 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro September 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

zieht die Schnürsenkel enger, holt die Laufschuhe raus und macht Euch nen Plan.
Nein ihr sollt nicht das Sportabzeichen mit dem Bürgermeister machen, aber der September ist klassischer Veranstaltung (Marathon-)Monat. Also frühzeitig mit der persönlichen Selektion beginnen – denn ich glaube ALLES geht nicht!

Bleibt entspannt, gebt Euch dem Nachferien-Gewusel nicht so hin und wir sehen uns auf dem ein oder anderen Event.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Der September beschert uns das „Spandauer Demokratiefestival“, das „Soziale Spandau“, die „Berliner Freiwilligentage, ein Hoffest in unserer Zentralbibliothek und ein Workshop des House of Ressources im Rathaus und vieles weitere an Veranstaltung.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

Flyer LAF Ehrenamtsboerse

Veranstaltungsrückblick: Fachtag Ehrenamt und Ehrenamtsbörse des Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten

Freiwillig Engagierte und die, die die Engagierte begleiten standen am 1. und 2. September 2023 im Zirkuszelt bei Cabuwazi (Tempelhof) im Fokus.
Unstrittig war und ist die Rolle der Engagierten bei der Integration in die Berliner Bezirke, Stadtteile. So engagieren sich täglich tausende berlinweit unter anderem bei der Begleitung zu Ämtern, in Sprachcafés, dem gemeinsamen Besuch und/oder Organisation von Kulturveranstaltungen.
Der Einladung vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten folgten rund 50 Ehrenamtskoordinationen aus den Unterkünften, Hauptamtliche Mitarbeitende aus den Bezirksämtern und Mitarbeitende des LAF (u.a. aus der Qualitätssicherung).

Im Rahmen des Fachtages wurde energisch um die Wichtigkeit der Rolle der Ehren-amtskoordinationen in den Unterkünften vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und deren Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Entgelt u.v.m.) gerungen.
Die Teilnehmenden informierten sich und diskutierten gemeinsam in anschließenden Workshops das Stellenprofil der Ehrenamtskoordination in den Unterkünften, suchten Lösungsansätze für potenzielle Konflikte mit Engagierten. Ebenfalls waren Sie auf der Suche nach Fördermittel für kleine und größere Projekte. Die Projekte MITSprache-App (Stiftung Fairchance) und Deutschlands neue Bürger:innen (Albatros gGmbH) gaben zudem einen Einblick in ihre Arbeit und suchten nach Schnittstellen zu den Unterkünften für Geflüchtete.

Am Samstag lud das LAF Neugierige ein, sich im Rahmen einer Ehrenamtsbörse bei Organisationen aus den 12 Berliner Bezirken über Möglichkeiten des Engagements zu informieren. Neben der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Berlin (LAGFA) waren bezirkliche Integrationsbüros und viele Projekte mit dabei!

Weitere Fotos und Berichte auf dem LAF Instagram Profil.

Workshop_zur_Erstellung_von_Anträgen_mit_dem_House_of_Resources_Berlin

Von der Idee zum Projekt mit dem House of Resources Berlin (28.09., 15:30-18:30 Uhr, Rathaus Spandau)

Du hast eine tolle Projektidee für Spandau, weißt aber nicht genau, wie du sie umsetzen kannst?
Bei unserer Veranstaltung führen wir Euch (Verein, Initiative, Projekt,…) an die Grundlagen zur Erstellung eines Projektkonzepts heran. Wir geben Euch Tipps, wie Ihr aus Eurer Idee ein innovatives Projektentwickeln könnt, um zukünftig einen Antrag auf Fördermittel zu stellen.

Was Dich/Sie erwartet:
  • Kurzvorstellung des House of Resources Berlin
  • Vorstellung “Fonds auf Augenhöhe” des House of Resources Berlin
  • Von der Idee zum Förderantrag

Anmeldung: Für den Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung. Kontakt und verbindliche Anmeldung: integration@ba-spandau.berlin.de

Ihr dürft Euch/Sie dürfen sich auf einen inspirierenden Austausch, praktische Tipps für das Schreiben von Förderanträgen sowie die Möglichkeit für das Netzwerken mit Organisationen aus Spandau freuen!

Flyer zum Workshop "Von der Idee zum Projekt mit dem House of Resources Berlin"

  • Download: Flyer zum Workshop

    JPG-Dokument (212.2 kB)

Demokratiefestival Spandau 2023

Demokratiefestival Spandau 2023

Dabei sein, plaudern, erleben, mitmachen.

Am 15. und 16. September heißt es wieder Demokratiefestival in Spandau, im und um der Altstadt Spandau.

Kunst, Kultur und eine Vielzahl an Mitmach-Angeboten sorgen für Unterhaltung, ermöglichen das Kennenlernen anderer Menschen und regen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Demokratie und aktuellen gesellschaftlichen Fragen an. Unser Ziel: Gemeinsam mit Ihnen stärkt das Demokratiefestival Spandau den Bezirk als Ort der Demokratie, der offenen Gesellschaft und der Vielfalt.

Mehr Infos, Programm und alles weitere unter

https://www.demokratiefestival-spandau.de/…

banner Newsletter_eab_stabint_august 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro August2023

Sehr geehrte Leser*innen,

na hupsi ist das entspannt!
Immer wieder faszinierend, wie Spandau in Sommerferien durchatmet. Kein Stau vor dem Rathaus, die Hälfte der Bekanntschaft sendet Urlaubsselfies aus Griechenland, Güstrow oder vom „Glienicker“ und die Stimmung ist angenehm unaufgeregt.

Im Sommer vergeht die Zeit irgendwie schneller als gewöhnlich und wir haben immer Angst etwas zu verpassen. Heißt „Sommer-Fomo“ habe ich gelernt, wobei „Fomo“ für „Fear of missing out“ steht.

Also leg ich Euch ans Wasser, planscht, trefft Freunde, sitzt draußen, habt Spaß
und genießt den Sommer (auch wenn die Wassermassen momentan mehr von oben kommen)!

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Der August beschert uns den Altstadtfest, Afrobeats, die „Lange Nacht der Museen“, das Herbstprogramm der Volkshochschule und vieles mehr.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

Banner Newsletter StabInt / EAB Juli 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Juli 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

wer die Woche nicht einmal klatschnass geworden ist, hat sich in der richtigen Wetterzone aufgehalten. In der richtigen Zone war ich im letzten Newsletter anscheinend nicht, da ich die Sommerferien mal einen Monat vorverlegt habe ;-) Sorry Freunde!

…und wenn ich nicht hier bin, bin auf dem Sonnendeck!
Ich hoffe ihr habt schon bisschen was für die sommerliche Bräune getan, irgendwo an Havel italienische Verhältnisse, mit leichter Brise und Getränk, genossen, die Flip-Flops als standesgemäßes
Fußkleid auserkoren und seit nicht allzu sehr ins Schwitzen gekommen.

Wer mich sucht findet mich entspannt auf der Havel mit nem Supboard.
Ich weiß, klingt nach Trendsetter. Aber glaubt mir, wers einmal ausprobiert hat will nicht mehr vom Wasser.

Euch geile Sommerferien und ein fantastischen Sommer.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Der Juli beschert uns den CSD / Pride Month (dazugehörig Hissung der Regenbogen-flagge mit dem Bürgermeister), Sommerfest in der
Gemeinschaftsunterkunft, ein „Dinner der Vielfalt“, Jubiläum in der Heerstraße Nord und die „Lange Nacht des aufgeschobenen Schreibens“ und vieles mehr.

Hier geht’s zum Newsletter

Dinner der Vielfalt_Facebook - 1

Dinner der Vielfalt

Ein Jahr Netzwerk Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt Spandau

Vor einem Jahr gründete sich ein Netzwerk aus verschiedensten Akteurinnen und Akteuren des Bezirks Spandau, um für Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt in Spandau einzustehen und gegen Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, LGBTIQ*-Feindlichkeit und Ablehnung demokratischer Prozesse und Institutionen ein Zeichen zu setzen.

Um dieses Jubiläum würdig zu begehen, wird am 03.07.2023 ab 18 Uhr auf dem Reformationsplatz der St. Nikolai Kirche ein „Dinner der Vielfalt“ stattfinden.

„Spandau ist weltoffen, tolerant und seit jeher geprägt von Vielfalt, Solidarität und
Mitmenschlichkeit. Diesen Umstand gilt es zu schützen, zu bewahren und zu verteidigen. Denn Spandau wird sich jeglichen Tendenzen, die sich gegen Mitmenschlichkeit, demokratischen Grundprinzipien oder Ausgrenzung richten, entschlossen und geschlossen entgegen-stellen. Hierfür begrüße ich die breite Vielfalt des Netzwerks und kann nur zum einjährigen Bestehen gratulieren“, führt Bezirksbürgermeister Frank Bewig aus.

Das „Dinner der Vielfalt“ wird aus einer langen Essenstafel mit Tischen und Stühlen bestehen, die zum Sitzen, Essen und vor allem dem Austausch dient. Natürlich werden auch alle Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner vor Ort sein, um auch die Vielfalt des Netzwerks zu präsentieren.

Alle Interessierten sind eingeladen vorbeizuschauen, das Netzwerk kennenzulernen und in Austausch zu kommen.

Natürlich steht jedem offen, selbst kulinarische Spezialitäten zum Buffet beizusteuern.

Weitere Infos:
Das Netzwerk Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt Spandau gründete sich vor ein Jahr aus unterschiedliche Akteurinnen und Akteuren, Initiativen und Zusammenschlüssen aus Bezirkspolitik, Zivilgesellschaft und Glaubensgemeinschaften, die sich gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung, Menschen- und Demokratiefeindlichkeit einsetzen und für ein inklusives, friedliches und respektvolles Miteinander in Toleranz und Vielfalt einstehen.

Die gemeinsame Präambel besagt:
Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, LGBTIQ*-Feindlichkeit und die Ablehnung demokratischer Prozesse und Institutionen sind Alltagsrealität geworden. Im Internet sehen sich Menschen Bedrohungen und Anfeindungen ausgesetzt (Hate Speech). Nicht jede und jeder kann in diesem Land und in unserer Nachbarschaft angstfrei leben, weil sie oder er einer Gruppe zugeordnet und abgewertet wird. Das ist für uns nicht hinnehmbar und findet unseren Widerspruch.

Weiterführende Infos zum Netzwerk unter: Demokratie-spandau.de

Ansprechpartner vom Netzwerk: kontakt@demokratie-spandau.de

Banner Newsletter EAB_StabInt Juni 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Juni 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

die Abende werden langsam angenehmer und länger, die Sonnenuntergänge lassen sich an der Havel fast romantisch an und der Himmel strahlt leidenschaftlich blau.
Das Leben verlagert sich auf Spandaus Straßen, der Wind fährt durch die vollen Baumkronen und wenn man die Augen schließt hat es etwas von Meer, deshalb ist es für mich das “Wellenrauschen des kleinen Mannes”, auch wenn mit der Sommersonnenwende am 21.Juni, die Tag schon wieder kürzer werden 😉

Des Weiteren steigen wir diesen Monat in die “Großen Ferien” ein und Mailand, Madeira, Malibu und Mallorca sind nur einige Urlaubsziele, an den Badehose, Sonnenschutzfaktor und Seele baumeln lassen wieder zum Tagessprogramm gehören.

Und wenn ihr nicht die große Welt erkundet, dann eben heimisch Glienicker, Altstadt oder Imchenallee. Egal wo es Euch hinzieht, bleibt entspannt, genießt den weichen Wellengang, ob an See, Meer oder Fluss.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Der Juni beschert uns die Special Olympics, Pride Month, dem Fonds für Geflüchtete, Stolpersteinverlegung und ganz wichtig, die 4.Spandauer Ehrenamtsbörse im Bürgersaal des Rathauses Spandau, auf der wir uns hoffentlich alle sehen.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

Ehrenamtsbörse 2023

4. Spandauer Ehrenamtsbörse im Bürgersaal des Rathauses Spandau

*Mach doch was Du willst und finde Dein Ehrenamt.
4. Ehrenamtsbörse im Bürgersaal des Rathauses Spandau*

Um das Thema Ehrenamt zu würdigen, bürgerschaftliches Engagement sichtbar zu machen und ehrenamtliche Projekte, Initiativen, Träger etc. eine Bühne zu bieten findet in diesem Jahr die vierte Spandauer Ehrenamtsbörse statt.

Sie dient der Präsentation, dem Austausch und im besten Fall dazu, Menschen für ein
Ehrenamt zu begeistern.

„Teilhabe, soziales Engagement und Unterstützung im Ehrenamt sind auch in unserem Bezirk unerlässliche Grundpfeiler für den sozialen Zusammenhalt. Das wollen wir pflegen, ausbauen und vor allem fördern. Mit der Ehrenamtsbörse Menschen aller Altersklassen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern und vielfältige Betätigungsfelder aufzuzeigen,
ist daher eine großartige Möglichkeit sich mit diesem Thema zu beschäftigen , “ führt Bezirksbürgermeister Frank Bewig aus.

Alle Spandauerinnen und Spandauer sind herzlichst eingeladen, sich am Samstag den 10.06.2023 zwischen 12-16 Uhr, im Bürgersaal des Rathaus Spandau (Carl-Schurz-Straße 2-76, 13597 Berlin 2.OG) einzufinden, um sich dem Thema zu nähern, sich auszutauschen oder womöglich ihr eigenes Ehrenamt zu finden.

Aus allen Bereichen, von der Jugendarbeit bis zum Gratulationsdienst für ältere Menschen, wird sich Spandau hier in seiner ehrenamtlichen Vielfältigkeit mit ca. 50 Ständen präsentieren.

Vereine, Träger und Institutionen stellen sich vor, vernetzen und berichten gerne aus ihrem Erfahrungsschatz, vom Naturschutz, über Lesepatenschaften bis zum Begleitprogramm.

Weitere Infos:
Planung und Organisation gehen auf die Spandauer Freiwilligenagentur zurück, die sich seit 2021 um die Vermittlung, Beratung und das Thema Ehrenamt im Bezirk Spandau kümmert.

Für Infos über die Ehrenamtsbörse hinaus:

„Die Spandauer Freiwilligenagentur“

Adresse: Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin

Tel.: 030 / 235.911.777
Mail: team@die-spandauer.de
Web: www.die-spandauer.de
Instagram: diespandauer

Logo GesBiT gemeinnützige Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH

Beratung zu Bildung und Beruf in Spandau

Ein offenes und unbürokratisches Angebot zur Unterstützung lebensbegleitenden Lernens

• Sie möchten sich weiterbilden? Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren?
• Sie möchten in Ihren Beruf zurückkehren oder suchen einen beruflichen Wiedereinstieg?
• Sie möchten einen Abschluss nachholen? Sie suchen einen geeigneten Sprachkurs?
• Sie suchen eine Ausbildung oder möchten studieren?
• Sie brauchen einen neuen Job oder eine Beschäftigung?

Beratung zu Bildung und Beruf stellt ein neutrales, unabhängiges und offenes Angebot bereit, das allen erwerbsfähigen Erwachsenen offen steht. Sie ermöglicht Orientierung in der zunehmend komplexen Arbeitswelt und der (Weiter-) Bildungslandschaft, unterstützt gezielt Einzelne in Fragen der Bildung und Qualifizierung. Grundlage ist dabei grundsätzlich eine freiwillige Teilnahme.

Beraterinnen und Berater unterstützen in allen bildungs- und berufsrelevanten Fragen, begleiten Interessierte bei ihren Bildungs- und Berufsentscheidungen und entwickeln gemeinsam berufliche Perspektiven auf Basis der individuellen privaten, beruflichen und individuellen Situation. Ziel ist es, Kund*innen dabei zu unterstützen, sich ihre eigenen beruflichen Ziele und Kompetenzen bewusster machen, um passende Entscheidungen zu ihrem weiteren Berufs- und Bildungsweg zu treffen und ihre Position auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft zu verbessern.

Unsere Angebote

Die Beratung zu Bildung und Beruf ist unabhängig, kostenfrei, mehrsprachig, vor Ort, digital und mobil. Sie berät dazu zu allen Fragen rund um Ausbildung, Studium, Qualifizierung Weiterbildung und passenden Kursangeboten, zu Themen der Grundbildung, Anerkennung oder Nachholen von Schulabschlüssen, beruflicher (Neu-)Orientierung, Bewerbungsunterlagen, Weiterbildung und Aufstiegsfortbildungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten.

Für die Erstellung von Bewerbungen oder die eigene Recherche nach passenden Angeboten können Beratungskund*innen kostenfrei die Computer in der Beratungsstelle nutzen. Bei Bedarf erhalten sie dabei Unterstützung.

Beratungssprachen in der Beratung zu Bildung und Beruf in Spandau sind Deutsch, Farsi, Arabisch, Türkisch, Englisch und Polnisch.
Geöffnet ist die Beratungsstelle montags bis donnerstags zwischen 9 und 17 Uhr, freitags von 12 bis 17 Uhr.

Kontakt:

Beratung zu Bildung und Beruf
in Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf
Havelstraße 12a
13597 Berlin
bbb-scw.gesbit@jsd.de
030 8145 72 111

Terminbuchung:
Online-Terminbuchung – GesBiT

Banner Newsletter StabInt_EAB Mai 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Mai 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

keine Minusgrade mehr, Pollenflug und so viel Flüssigkeit für die Flora und Fauna, wie lang nicht mehr. Der Wind arbeitet noch am zerzausten Haar, die Sonne schafft sich manchmal kleine Risse im Wolkenhimmel und die ersten trauen sich ein verkürztes Beinkleid zu tragen (so mutig war ich bis dato nicht;-).

Also könnte die Freibadsaison, das erste Grillerlebnis, das Anbaden im See, die erste jährliche Eisversuchung meinetwillen ungebremst starten. Das alles denke ich mir, wenn ich in Winterjacke, Handschuhen und noch relativ polargeschützt derzeit mit meinem Roller durch Spandau cruise.

Aber der Mai wartet mit allerlei Draußenaktionen auf, also wird das Wetter unweigerlich gut werden müssen 😉

Also bleibt frohen Mutes und lasst etwas Wärme bei der werten Frau Mama und euren väterlichen Erziehungsberechtigten, die man im Mai nicht reich beschenken muss, aber mit Herz und Respekt bedenken sollte.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Der Mai beschert uns Straßenfest, Muttertag, Christi Himmelfahrt, die Berliner Freiwilligenbörse, erste Vorbereitungen zur “Spandauer Ehrenamtsbörse 2023”, den inklusiven Jahresempfang, die “Europawochen”, das interkulturelle Nachbarschaftsfest und einiges mehr.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

4. Interkulturelles Nachbarschaftsfest 2023

4. Interkulturelles Nachbarschaftsfest

Das “Begleitprogramm Learning by doing” der Berliner Stadtmission veranstaltet das 4. Interkulturelle Nachbarschaftsfest in der Wichern-Radeland-Gemeinde. Ein Fest, das nachbarschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe, interkulturellen Austausch und ein Miteinander fördert und vorlebt und somit ehrenamtliches Engagement und Integration in unseren Bezirk einbettet.

Das Thema ist Teilgabe und bedeutet “Aktiv die Gesellschaft mitgestalten können”. Wir haben ein reiches Workshop und Mitmachangebot mit Bühnenprogramm und freuen uns, gemeinsam zu feiern.

In den letzten Jahren zur Institution geworden. Geplant, organisiert und durchgeführt vom “Begleitprogramm-learning by doing”.
Zusammenkommen, Vielfalt feiern, ins Gespräch kommen. Mit Leckereien, Bühnenprogramm und Wortbeiträgen.

Wann: 13.05.2023 / 15:30 – 16:30 Uhr
Wo: Ev. Kirchengemeinde Wichern-Radeland, Wichernstraße 14-21, 13587 Berlin

Banner inklusiver Jahresempfang 2023

EINLADUNG ZUM INKLUSIVEN JAHRESEMPFANG – 10-JÄHRIGES JUBILÄUM SPANDAU INKLUSIV

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Projektes spandau inklusiv lade ich
Sie herzlich zum inklusiven Jahresempfang am Mittwoch, den 03. Mai 2023,
von 16:30 bis 18:30 Uhr im Gotischen Saal auf der Zitadelle ein.

Seit einem Jahrzehnt wird mit dem Projekt spandau inklusiv tatkräftig die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hier in Spandau umgesetzt. Seither hat sich viel getan. Was mit einer Projektidee begann, ist heute ein fester Bestandteil vom Bezirk.

Dazu kommt, dass die Koordinierungsstelle für Inklusion im Gesetz
verankert ist. Hier in Spandau blicken wir auf einen großen Erfahrungsschatz für die Umsetzung der UN-BRK.
Lassen Sie uns zusammen die vergangene Zeit reflektieren, die Erfolge feiern, in Austausch treten und miteinander auf die zukünftigen Jahre anstoßen.

Das Bühnenprogramm besteht aus einer Gesprächsrunde zur Entwicklung von spandau inklusiv mit

Klaus Laufmann (Ideenhaber und ehemaliger Beauftragter für Senioren und Menschen mit Behinderung),

Helmut Kleebank (ehemaliger
Bezirksbürgermeister),

Gesa Ebeling und Jörg Markowski (ehemalige
Projektleitung) sowie

Sargon Lang (aktueller Beauftragter für Senioren und
Menschen mit Behinderung).

Gleichfalls werden Aktionen von und mit
Multiplikator: Innen von spandau inklusiv vorgestellt. Dazu wird es Musik von der Musikgruppe Kleeblatt geben.
Nach dem Bühnenprogramm sind Sie herzlich zu einem Zusammenkommen mit Getränken und Fingerfood eingeladen.

BARRIEREFREIHEIT
Die Veranstaltung wird in Deutscher Gebärdensprache sowie in
Schriftdolmetschung übersetzt. Der Wegezugang von der Brücke bis zum
Gotischen Saal ist barrierefrei nutzbar. Ein Fahrstuhl und eine barrierefreie
Toilette sind vorhanden.

ANMELDUNG
Für die Teilnahme am inklusiven Jahresempfang wird um Anmeldung gebeten.

Dazu schreiben Sie mir bitte bis zum 26.04. eine E-Mail oder rufen mich an.

E-Mail: m.ottlewski@ba-spandau.berlin.de

Telefon: 030 / 90 279 33 28

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Mirjam Ottlewski
Koordinatorin für Inklusion
Projektkoordinatorin von spandau inklusiv

Benner Newsletter StabInt_EAB_April 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro April 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

Frühlingsanfang eingeläutet, die Tage werden wieder länger als die Gesichter und leichte Vorboten eines saftigen Grüns in den Bäumen sind zu erkennen- ich wäre bereit für Frühlingsgefühle, Sonnenstrahlen und Kaffee im Freien.

Anscheinend haben wir hierfür Petrus noch nicht ganz im Boot, der uns noch etwas mit durchwachsenen Aprilwetter und Übergangsklamotten auf die wetterliche Folter spannt.

Sonst schnuppert der Frühling etwas nach Veränderung – jedenfalls im Bezirksamt. Die Ergebnisse der Wiederholungswahlen sind jetzt im Rathaus
Spandau angekommen, gemäß dem Motto vom lyrischen Liedermacher Peter Fox: “Hey, wenn’s Dir nicht gefällt, mach neu!”
So wird hier gerade neu sortiert, aufgestellt und geordnet und wir bleiben gespannt, welche frühlingshaften Knospen das hier schlägt.

Also genießt die ersten sonnengetränkten Nachmittage, wühlt T-Shirts und Hemden langsam aus der hintersten Schrankecke
und genießt die Osterfeiertage in Familie oder mit neugierig leuchtenden Kinderaugen.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Der April beschert uns Ritterfeste, allerlei Veranstaltung zum Fastenbrechen, eine neue Sprachcafe Aufstellung, wieder ein “Osterfeuer” in Gatow und wer’s mal weiter weg mag das Baumblütenfest in Werder an der Havel.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

Banner EAB_StabInt Newsletter März 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro März 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

so es geht bergauf im März – zumindest laut Kalender. Frühlingsanfang und ein kleiner Dreh an der Uhr gen Sommerzeit bescheren uns hoffentlich ein leichtes Gefühl von Un-beschwertheit, dass gerade so verdammt schwer zu erzeugen ist.

Katastrophen, Krieg und Koalitionsverhandlungen prägen gerade die öffentliche Debatte. Themen, die nicht unbedingt Glücksgefühle
freisetzen, aber an jedem Kaffeetisch aktuell ihren Platz finden und mit vielen Meinungen, Standpunkten und Haltungen einhergehen.
Ihr kennt diese Gespräche, die einen bunten Blumenstrauß an Aussagen beinhalten, manche befremdlich, manche nachvollziehbar, einige mit Abstrichen für den eigenen Konsens brauchbar.

Also pflegt die “saubere Diskussionskultur”, nehmt Euch auch mal zurück, habt ein Blick auf Meinungsvielfalt und gönnt Euch den Luxus auch mal keine Meinung zu haben, um Euch in einer ruhigen Minute einem Thema ausführlich zu nähern und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.

Da kann man zu guter Letzt nur zu Protokoll geben : Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war.
Bewahrt Euch ein Lächeln, versucht Dinge positiv zu verändern (ich versuchs auch täglich) und bleibt neugierig.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute.

Hier gehts zum Newsletter

Banner Newsletter EAB_StabInt 022023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Februar 2023

Sehr geehrte Leser*innen,

Detoxen? Dry January oder Zuckerfasten und vielfältige Aktionen im Januar etwas wegzulassen sind durch. Obwohl ich, trotz meiner begrenzten Vorstellungskraft, der Meinung bin, dass der Januar (trüb, grau, kalt, regnerisch) und der Februar (Überraschung…trüb, grau, kalt, regnerisch) gerade einladen, sich den essens- und getränketechnischen Belohnungen hinzugeben, da man sonst mit einem tristen und trüben Gemüt zu kämpfen hat.

Sonst haben wir ja jetzt das “GO” des Bundesverfassungsgericht, um am 12. Februar wie-der ein Kreuzchen machen zu dürfen. Also seit wählerisch, wählt weise und ihr kennt den Spruch: Rechts, bitte aussteigen!

Der Februar beschert uns die ersten Vorbereitungen der “4.Ehrenamtsbörse” in Spandau, die Frage, ob Demokratie messbar ist, eine Mahnwache des “Netzwerks Demokratie, Toleranz und Vielfalt” in Spandau und eine App für “Stolpersteine”.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Für den Newsletter hier klicken

Banner Newsletter EAB StabInt Januar 2023

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Januar 2023

Sehr geehrte Leser*innen,
jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – also willkommen 2023!
Der Weihnachtsschmaus macht es sich auf der Hüfte gemütlich, die Neujahrsfeier ist verdaut, die Dichte der Tanne nimmt ab und die Familie wieder bei sich zuhause, also geht’s wieder bergauf. 2023 dürfen wir mal wieder ein Wahlkreuzchen machen, die Musikschule Spandau feiert 75 jähriges, die Special Olympics kommen auch nach Spandau und der große Loriot wäre 100 Jahre geworden.
„Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist, sich zu wundern”, sagte er mal und das in diesen Zeiten positives gern genommen ist, bleibt unwidersprochen.
Also packen wir es an, freuen wir uns einfach drauf und lassen es mit einem Lächeln auf uns zukommen.

Auch wenn die Zahl 23 im Verschwörungsuniversum viele Mythen mit sich bringt. Man darfs nicht googlen, aber lest selber ;-)

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der Januar beschert uns die neue Büroeröffnung des “Begleitprogramms”, das 4. Treffen zum “Spandauer Aktionsmärz 2023”, ein Gottesdienst für ordnungsbehördlich Bestattete, ein Podcast zum Thema “Extreme Zeiten” und eine Projektförderung der Partnerschaften für Demokratie.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier gehts zum Newsletter

Banner Newsletter EAB_StabInt_Dezember 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Dezember 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

verrücktes Jahr ! Aufreibend, aufregend und mal wieder anders als gedacht.
Die Weihnachtsbäume leuchten schon glitzernd, die Straßen duften dezent nach Glühwein, einige Fenstern strahlen weihnachtliche
Wärme aus und ich habe das Gefühl, dass Jahr ist wie Santa mit den Rentieren an mir vorbeigerauscht.

Ich hoffe, Euer Jahr hatte auch ein paar Schmunzeleffekte, ein bisschen Spaßfaktor und positive Momente, die machens nämlich aus.
Jetzt ist Weihnachtszeit, Geschenketrubel und Leckereienlust und wir werden wieder was für den gemeinen Winterspeck tun und hoffentlich die
Familienbagage dieses Jahr wieder (#nocorona) an einen Tisch kriegen.
Wie sagt man so schön – Weihnachten ist überall da, wo an dich gedacht wird.

Also schenkt bitte keine Kugelschreibersets oder Dinge, die nach Weihnachten jahrzehntelang in abgrundtiefen Kommodenschubladen verschwinden, dann schenkt einfach Zeit.

Ich tu mich manchmal auch schwer, aber Weihnachten kann familiär (auch wenn der “Kurze” mit Opa wehtut), Weihnachten kann besinnlich (nein Mama
ich möchte keinen dritten Nachschlag) und Weihnachten kann romantisch (Umarmungen sind auch Nähe).

Spaß beiseite – genießt die Tage, entschleunigt ne Runde und traut Euch Revue passie-ren zu lassen, was wir nächstes Jahr besser, anders oder
gar nicht mehr machen.
Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Also MERRY Christmas and a HAPPY NEW YEAR.

Der Dezember beschert uns eine Kalenderpräsentation unter dem Motto “Aus dem Staub machen”, eine Veranstaltung zum Oberbegriff “825 Jahre Spandau”, eine Plakataktion zum Thema Ehrenamt und das 3. Treffen zum “Spandauer Aktionsmärz 2023” .

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier gehts zum Newsletter

Hof-Fest für Ehrenamtliche 2022 Freiwilligenagentur Spandau

Hof-Fest für ein Dankeschön an das Ehrenamt

Hof-Fest für ein Dankeschön an das Ehrenamt
Die Spandauer Freiwilligenagentur lädt ein

Das Jahr war aufreibend, aufregend und mit großen Herausforderungen verbunden. Grund genug
den unzähligen Spandauer Ehrenamtlichen Dank auszusprechen.
Ob Hilfe in der Geflüchtetenarbeit, den Lebensmittelausgabestellen von „Laib und Seele“, Sportvereinen oder unzähligen Trägern und Institutionen ohne das Ehrenamt wäre die Arbeit nicht
möglich. Die Vielfältigkeit zum Thema Ehrenamt ist riesig und verdient Wertschätzung. Hierzu lädt die Spandauer Freiwilligenagentur zum Hof-Fest für Ehrenamtliche ein.

„Das Ehrenamt ist der Goldstaub unseres Bezirks. Besonders in diesen außergewöhnlichen Zeiten, die von Herausforderungen geprägt sind, hat sich gezeigt, dass unser Bezirk zusam-menhält und solidarisch ist. Hier gilt allen Ehrenamtlichen ein Dankeschön auszusprechen und hierfür ist das Hof-Fest der richtige Rahmen“, erläutert Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner.

Die Veranstaltung findet am 24.11.2022, 16-19 im Hof der Spandauer Freiwilligenagentur statt (Carl-Schurz-Straße 53, 13597 Berlin) statt.

Neben Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner werden Vertreterinnen und Vertreter
unterschiedlichster Institutionen, Vereine und Träger etc. vor Ort sein, die sich dem Thema
Ehrenamt widmen.

Die Spandauer Freiwilligenagentur berät, vernetzt und vermittelt zum Thema Ehrenamt und
initiiert Workshops, Veranstaltungen und Fortbildungen etc. zum Thema.

Kontakt:
Die Spandauer Freiwilligenagentur
Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin
Tel.: 030 235 911 777
Web: www.die-spandauer.de
Instagram: diespandauer

Jüdisches Mahnmal Lindenufer Spandau

Gedenkstunde zur Pogromnacht 1938

Das Bezirksamt Spandau von Berlin richtet zum Gedenken an die Novemberpogrome vom 9. zum 10.11.1938 auch in diesem Jahr eine Gedenkstunde mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde zu Berlin aus.

„Antisemitismus darf keinen Raum erhalten in dieser Gesellschaft, die den Schutz der Menschenwürde an die erste Stelle setzt. Dies gilt für alle, die in diesem Land mit uns leben und leben wollen. Dafür stehen wir im Wort. Es ist das Wort unserer Verfassung. Und wir werden es nicht preisgeben. Niemals“, erläutert Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner.

Die diesjährige Gedenkstunde zur Erinnerung an die November-Pogrome gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger im Jahr 1938 findet statt

am Freitag, den 11. November 2022,
um 10.00 Uhr
auf der Fläche vor dem Mahnmal Lindenufer / Sternbergpromenade

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen sowie Schülerinnen und Schülern wollen wir öffentlich an die Leiden von Spandauer Bürgerinnen und Bürgern jüdischer Herkunft während der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erinnern und erneut ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Menschlichkeit im Bezirk Spandau setzen.

Rabbiner Jonah Sievers und Kantor Simon Zkorenblut werden als Vertreter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin an der Gedenkstunde mitwirken.

In diesem Jahr wird ein Projekt der Martin-Buber-Oberschule und der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau zur Erinnerung an die Familie Papiermeister vorgestellt.

Die inhaltliche Gestaltung der Gedenkveranstaltung hat der Ev. Kirchenkreis Spandau über-nommen. Neben Vertreter/innen aus Politik und Wirtschaft sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an dieser Gedenkveranstaltung teilzunehmen.

Banner Newsletter EAB_StabInt November 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro November 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

Das letzte Wochenende zeigte klar, das der Oktober wettertechnisch auch noch was kann.
Jetzt haben wir an der Uhr gedreht und starten in die wundervolle Winterzeit (im dunklen zur Arbeit und im dunklen wieder zurück;-))

Auch wenn ich der herbstlich winterlichen Zeit ein Kompliment machen muss, wenn mor-gens leichter Nebel die Stadt umhüllt und wachküsst und sich die Sonne
durch die Spandauer Häuserschluchten und Ecken schleicht und windet, ist ein Sonnen-aufgang echtes Erlebnis.

Erlebnis wird auch der November der uns aufzeigen wird, ob wir 2023 nochmal zu Wahl-urne treten dürfen und eine Fußballweltmeisterschaft, die
nicht am Grill im Garten stattfindet, sondern am Glühweinstand – verrückte Welt.

Also lasst euch Lust und Laune nicht vernebeln, verschwendet schon mal den ersten Ge-danken daran, wo die Weihnachtsbeleuchtung im Keller vergraben
ist und bleibt solidarisch mit Euch und eurem Umfeld.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der November beschert uns das Hof-Fest für Ehrenamtliche der Freiwilligenagentur, die Fahnenhissung zum “Tag gegen Gewalt an Frauen” vor dem Rathaus, den Spandauer Familientag. Pogromgedenken, die ersten Planungen zum “Aktionsmärz 2023” und eine Themewoche der ARD zum Zusammenhalt und vieles mehr.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier gehts zum Newsletter

Banner Newsletter StabInt_EAB Oktober 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Oktober 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

so wer hat eigentlich so abrupt den Sommer ausgeknipst ???
Definition des “Atweibersommer” ist: “…als spätsommerliche Schönwetterperiorde mit stabilem, warmen sonnigem Wetter.”
Übersprungen, verpasst, abgesagt…anscheinend ! Petrus uns dieses Jahr nicht ganz wohlgesonnen und lässt uns ungebremst in den Herbst einsteigen.

Obwohl man die langsam aufkeimenden herbstlichen Farben durchaus genießen kann und Kastanienmännchen immer ein Anflug
von kreativen Auswüchsen aufzeigen, tue ich mich dieses Jahr mit Pullis, Winterjacken und Socken noch schwer.
Und ja nicht nur die aktuellen Zeiten sind intensiv, sondern trotz Inflation kann sich noch jeder eine Meinung zu allem leisten.
Also lasst Euch nicht unterkriegen, bewahrt Euch ein Lächeln und bleibt stabil.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der Oktober beschert uns das Erntedankfest, den Tag der offenen Moschee, das Festival of Lights, die Eröffnung eines neuen BENN-Standorts, das Netzwerk Spandau Ehrenamt und die ersten Planungen für die Aktionswochen 2023 zur “Internationalen Woche gegen Rassismus / “Mädchen*und Frauen*März”.

Hier gehts zum Newsletter

Icon Website Friedensfest 21092022 Bürgersaal

Im Rahmen des jährlich wiederkehrenden “Internationalen Tag des Friedens” der UN, möchte das Bezirksamt Ihr Engagement für ein friedliches Zusammenleben in unseren Bezirk mit ei-nem Friedensfest würdigen.

Wann: 21.09.2022 / 18:30 Uhr
Wo: Bürgersaal im Rathaus Spandau (1.OG), Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin

Eröffnet und eingeleitet wird das Friedensfest mit Wortbeiträgen von der Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales Ana-Maria Trăsnea und Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner.

Der Krieg in der Ukraine hat uns seit dem Frühjahr die Fragilität des Friedens in Europa aber-mals brutal vor Augen geführt. Dies hat bei vielen Menschen zu großer Verunsicherung und Angst geführt, die durch Ohnmacht und das Gefühl des ausgeliefert seins verstärkt wird.

Die Kriege in der Welt können wir aus Spandau nicht beenden. Wir können uns aber vor Ort für ein friedliches Zusammenleben einsetzen und dies durch Solidarität und gegenseitige Un-terstützung befördern. Die Aufnahme von mehreren Tausend aus der Ukraine geflüchteten Menschen in Spandau und Ihre weitere Bereitschaft zur Unterstützung der Schutzsuchenden zeigt, dass die Spandauer und Spandauerinnen, ob Ehren- oder Hauptamtlich engagiert, nicht in Angst erstarren, sondern tatkräftig Hilfe leisten.

Wir möchten mit Ihnen auf dem Friedensfest in den Austausch kommen, zu dem was das
Engagement für ein friedliches Zusammenleben auf lokaler Ebene ausmacht und dazu in ei-nem Bühnengespräch beispielhaft Ihren Einsatz sichtbar machen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich in Spandau in Gruppen, Vereinen, Projekten,
Verbänden und Initiativen engagieren.

Um eine Anmeldung über integration@ba-spandau.berlin.de wird gebeten.

Banner Website Soziales, Gesundes udn Internationales Spandau 2022

Soziales, Gesundes und Internationales Spandau 2022

An rund 50 Ständen und Aktionsflächen können sich Spandauerinnen und Spandauer sowie Gäste von nah und fern darüber informieren, welche vielfältigen Angebote Spandau in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Integration und Inklusion zu bieten hat.

„Besonders in diesen unruhigen Zeiten ist ein Zeichen der Gemeinsamkeit, der unbekümmerten Zusammenkunft und des Austauschs von immensen Wert. Spandau ist vielfältig, bunt und bietet im Sozial- und Gesundheitsbereich Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles. Ich freue mich auf anregende Gespräche und auf alle Spandauerinnen und Spandauer“, führt Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner aus.

Grund dieser allseits beliebten Veranstaltung ist es, die Vielfalt der Angebote in Spandau in Hinsicht auf Soziales, Gesundheit, Integration und Inklusion sichtbar, fassbar und präsent darzustellen.

Wann: 24.09.2022 / 11-17 Uhr
Wo: Marktplatz in der Altstadt Spandau

Sowohl Abteilungen des Bezirksamts, als auch der Partizipationsbeirat, der Beirat für Menschen mit Behinderungen des Bezirks und der Partnerschaftsverein Spandau sind vor Ort. Weiterhin werden aus jeglichen sozialen Sparten Akteur*innen vor Ort sein von A, wie Amnesty International
bis Z, wie Zukunftswerkstatt der GFBM gGmbH.

Auch das Gesundheitsamt wird wieder mit vielfältigen Angeboten vor Ort sein und auch ein Impfangebot unterbreiten.

Weiterhin wird zur Personalgewinnung im öffentlichen Dienst ein Elektrobus der Senatsverwaltung für Finanzen als mobiles Karrierecenter vordergründig über Ausbildungsberufe informieren.

Banner Friedensfest 2022

Einladung zum Spandauer Friedensfest – Friedlich, Gemeinsam, Spandau

Sehr geehrte Engagierte im Bereich der Geflüchtetenhilfe,
sehr geehrte Spandauer und Spandauerinnen, sehr geehrte Interessierte,

im Rahmen des jährlich wiederkehrenden “Internationalen Tag des Friedens” der UN, möchten wir Ihr Engagement für ein friedliches Zusammenleben in unseren Bezirk mit ei-nem Friedensfest würdigen.

Wann: 21.09.2022 / 18:30 Uhr
Wo: Bürgersaal im Rathaus Spandau (1.OG), Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin

Der Krieg in der Ukraine hat uns seit dem Frühjahr die Fragilität des Friedens in Europa abermals brutal vor Augen geführt. Dies hat bei vielen Menschen in Europa zu großer Verunsicherung und Angst geführt, die durch Ohnmacht und das Gefühl des ausgeliefert seins verstärkt wird.
Die Kriege in der Welt können wir aus Spandau nicht beenden. Wir können uns aber vor Ort für ein friedliches Zusammenleben einsetzen und dies durch Solidarität und gegensei-tige Unterstützung befördern. Die Aufnahme von mehreren Tausend aus der Ukraine geflüchteten Menschen in Spandau und Ihre weitere Bereitschaft zur Unterstützung der Schutzsuchenden zeigt, dass die Spandauer und Spandauerinnen, ob Ehren- oder Hauptamtlich engagiert, nicht in Angst erstarren, sondern tatkräftig Hilfe leisten.

Wir möchten mit Ihnen auf dem Friedensfest in den Austausch kommen, zu dem was das Engagement für ein friedliches Zusammenleben auf lokaler Ebene ausmacht und dazu in einem Bühnengespräch beispielhaft Ihren Einsatz sichtbar machen.

Das Friedensfest soll darüber hinaus bei einem kleinen Catering Raum zum Erfahrungsaustausch und zu weiterer Vernetzung bieten.

Eröffnet und eingeleitet wird das Friedensfest mit Wortbeiträgen von der Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales Ana-Maria Trăsnea und Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner.

Hintergrund
Der Krieg in der Ukraine führt uns das Leid der betroffenen Menschen erneut in aller Bru-talität vor Augen.
Auf lokaler Ebene können wir diesen Krieg nicht beenden.
Wir treten für Frieden auf der ganzen Welt ein. Wir fangen bei uns Zuhause an und treten für friedliches Zusammenleben in unserer Nachbarschaft ein.

Die Spandau Bevölkerung hat mit Ankunft der ersten vor dem Krieg geflüchteten Men-schen eine herausragende Solidarität und Hilfsbereitschaft gezeigt. Wir fühlen uns allen vom Krieg betroffenen Menschen gegenüber verpflichtet.

Neben vielen, seit Jahren in der Flüchtlingshilfe engagierten Menschen sind viele weitere seit Ende Februar dazugekommen, auch die russisch- und ukrainischsprachigen Spandauer*innen sind aktiv in Unterkünften, leisten Hilfestellung, sammeln Spenden und leisten sprachliche Unterstützung.
Dies ist ein wichtiges Signal der Solidarität, der in Spandau lebenden Menschen.

Es ist ein Auftakt für ein friedliches Zusammenleben im JETZT und die Basis eine Versöhnung in ZUKUNFT.

Um eine Anmeldung über integration@ba-spandau.berlin.de wird gebeten.

Yahya Alaous

Ankommen in Deutschland - Zukunft in Berlin Autoren-Lesung

Ankommen in Deutschland – Zukunft in Berlin
Autoren-Lesung

Wo?
heimaten bei berlinovo
Rauchstraße 29, 13587 Berlin

Wann?
Samstag, 10.09.22 / von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr

Zum Welt-Alphabetisierungstag liest der syrische Journalist Yahya Alaous aus seiner Kolumne Mein Leben in Deutschland in der Süddeutschen Zeitung über das Ankommen und das Leben nach seiner Flucht, das Erlernen
einer neuen Sprache und dessen Herausforderungen.

Wir laden alle Nachbarn und Freunde herzlich ein, am Samstag, 10.09. ab 18 Uhr zur Lesung bei arabischem Tee und Baklava in familiärer Atmosphäre zu kommen! Im Anschluss an die Lesung möchten wir noch die Gelegenheit für Fragen und Austausch bieten.

Yahya Alaous arbeitete in Syrien als politischer
Korrespondent einer großen Tageszeitung. Wegen seiner
kritischen Berichterstattung saß der heute 47-Jährige von
2002 bis 2004 im Gefängnis, sein Ausweis wurde eingezogen,
ihm wurde Berufsverbot erteilt. Nach der Entlassung
wechselte er zu einer Untergrund-Webseite, die nach acht
Jahren vom Regime geschlossen wurde. Während des
Arabischen Frühlings schrieb er unter Pseudonym für eine
Oppositions-Zeitung. Als es in Syrien zu gefährlich wurde,
flüchtete er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern nach
Deutschland. Seit Sommer 2015 lebt die Familie in Berlin. In
der SZ schreibt Yahya Alaous regelmäßig über “Mein Leben in
Deutschland”.

Melden Sie sich gerne wenn möglich an unter
heimaten@giz.berlin .

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Herzlichst,
Ihr heimaten-Team

  • Neue Aktivitäten und Kurse bei heimaten bei berlinovo im September!

    PDF-Dokument (304.5 kB)

Banner NL EAB StabInt September 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro September 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

meteorologisch haben wir den Sommer geschafft, die Temperaturen lassen tagsüber zum Glück anderes erahnen, auch wenn man gen Abend schon langarmige Oberbekleidung empfehlen könnte. Nach Schulferien und Urlaubszeit hält der Alltag wieder Einzug und die Erinnerung an freie Tage verblast ein wenig.
Aber sicher ist – der nächste Urlaub kommt bestimmt. Hier weht gerade eine leichte Brise durch die großen Baumkronen und wenn man die Augen schließt, klingt es ein bisschen wie Meeresrauschen (Poesie geht immer ;-). Nehmt die wärmenden Sonnenstrahlen mit, lasst euch vom September und seinen vielfältigen Veranstaltungen begeistern und bleibt phantasievoll.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der September beschert uns das Demokratiefestival, die Freiwilligentage, ein Fest zum Thema Zusammenhalt und das “Soziale, Gesunde und Internationale Spandau 2022” und mal wieder “Tag der offenen Tür” der Spandauer Freiwilligenagentur und und und …

Hier klicken für den Newsletter

Banner Newsletter StabInt_EAB_August 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro August 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

laue Sommernächte, die am Wochenende zum Schlendern in Flip-Flops einladen, ver-träumte Straßen, ein nettes Getränk in Wassernähe –
es ist Sommer und man könnte momentan in Spandau das Gefühl bekommen, dass wir die Cote d’Azur des kleinen Mannes sind.

Alles gönnt euch das kühle Nass oder einen Cappuccino im Straßencafe und beobachtet das bunte Treiben in Spandau, bei Sommer, Sonne, Sonnenschein.
Das 9-Euro Ticket ist immer noch der Mobilitätsrenner, aber alles ist etwas entschleunigter, ruhiger und entspannter – schön isset!
Also genießt mir Spandau oder kommt gut wieder zurück aus euren gewählten Urlaubsdomizilen, denn hier ist es auch ganz nett.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der August beschert uns den Fördertopf “Fonds für Geflüchtete”, mal wieder ein kreativer Tag der offenen Tür bei der Spandauer Freiwilligenagentur,
ein Jubiläum mit 90. Jahre Christophoruskirche in Siemensstadt und das “Havelfest”.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebte, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier klicken, um zum Newsletter zu gelangen

Kachel Veranstaltung Regenbogenflagge Spandau 2022

Veranstaltung zur Hissung der Regenbogenflagge

Der Pride Month Juli ist mit dem Tuntenspaziergang, dem CSD und natürlich dem Dyke March der Lieblingsmonat im queeren Kalender der Stadt, so das zu diesem Anlass seit 11.07.2022 die Regenbogenflagge vor dem Rathaus Spandau weht.
In diesem Zusammenhang, pünktlich zum Christopher Street Day und einen Tag nach dem Dyke March möchte das Bezirksamt Spandau am 22.07.2022 / 13 Uhr ein Zeichen setzen und lädt alle Menschen ein sich gegen Diskriminierung und für Toleranz vor dem Haupteingang des Rathauses Spandau einzufinden.

Ganz gemäß des diesjährigen CSD-Mottos „United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und
Diskrimierung” möchte das Bezirksamt gemeinsam mit dem Spandauer Projekt qu:ib – Queer im Beruf, dem Verein TrIQ Trans Inter Queer, dem Sozialstadtrat Gregor Kempert sowie hoffentlich vielen Spandauer*innen die Regenbogenfahne vor dem Rathaus
Spandau als Zeichen für Liebe und gegen jede Form der Diskriminierung von
homo-bi-trans oder intergeschlechtlichen Menschen feiern.

Alle Spandauer*innen sind herzlich eingeladen sich am 22.07.2022 / um 13 Uhr vor dem Rathaus Spandau (Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin) einzufinden und ein Zeichen für Respekt und Vielfalt zu setzen.

Banner Newsletter StabInt EAB Juli 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

man könnte denken Spandau ist momentan die Cote d’Azur des kleinen Mannes. Sommerliche Temperaturen, laue Nächte und der ständige Wunsch mit einer Brise vermengt an einem Gewässer zu verweilen.

Urlaub, ausspannen und entspannen wird bei vielen auf der Agenda stehen, also hoffe ich das ihr die ganze Freizeit lächelnd übersteht und dem Nichtstun etwas abgewinnen könnt.

Ich habe mich gerade dem Paddle-Board verschrieben und schippere ab und an über Spandaus Flüsse und Seen – neben “Bum Bum”, “Ed von Schleck”
und “Capri” Eis mein Sommertipp.

Sprich, wenn ich nicht hier bin, bin ich auf den Sonnendeck und vielleicht treffen wir uns beim planschen.

Genießt den Sommer!
Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der Juli beschert uns die erste Ausläufer des Septembers mit dem “Sozialen Spandau” und den “Berliner Freiwilligentagen”, einem Nachbarschaftsfest des neuen BENN-Standortes und der Unterkunft Rauchstraße, kostenlose Schwimmkurse für geflüchtete Kinder und die Hissung der Regenbogenflagge vor dem Rathaus Spandau.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier gehts zum Newsletter

Spandau ohne Ehrenamt / Plakataktion 2022

Spandau ohne Ehrenamt - Plakatkampagne für Euch

Was wäre Spandau ohne Ehrenamt?

Zu dieser Frage hat die Spandauer Freiwilligenagentur mit vielen helfenden Händen eine Plakatkampagne entwickelt, die schon fleißig in Spandau plakatiert ist.

Und wenn ihr euer Ehrenamt auch sichtbarer machen wollt, dann checkt die Spandauer Freiwilligenagentur. Dort gibt es eine einfach zu bearbeitende, veränderbare Vorlage des Plakats, mit der ihr euer Ehrenamt powern könnt.

Kontakt:
Die Spandauer Freiwilligenagentur
Carl-Schurz-Str. 53
13597 Berlin

Fon: 030 / 235.911.777
Mail: team@die-spandauer.de
Web: www.die-spandauer.de
Instagram: diespandauer

Infoveranstaltung Ukraine_StabInt_2022

Die Stabsstelle Integrationsmanagement lädt ein - Online-Infoveranstaltung für Gastgebende von aus der Ukraine geflüchteter Menschen

Viele engagierte Spandauer und Spandauerinnen haben Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, privat aufgenommen. Für diese Solidarität sagen wir DANKE! Um die nächsten Schritte in Spandau zu erleichtern, bietet die Stabsstelle Integrationsmanagement des Bezirksamts Spandau kommenden Donnerstag, 23. Juni 2022, ab 17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Gastgebende an.

Sie haben Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen? Sie haben Fragen wie: Wo, wie und warum müssen sich Geflüchtete registrieren? Macht ein Asylantrag Sinn? Haben Schutzsuchende Anrechte auf Sozialleistungen, und wenn ja, auf welche? Wie sieht es mit Kita- und Schulplätze aus?
Diese und weitere Fragen werden in dieser Runde beleuchtet.

Die Eckdaten:
Wann? Donnerstag, 23. Juni 2022, zwischen 17 – 19 Uhr
Wo? Online (Zugangslink nach Anmeldung)

Ihre Anmeldung richten Sie gerne via E-Mail an integration@ba-spandau.berlin.de
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, mit Ihrer Anmeldung zeitgleich Fragen einzureichen. Diese werden wir während der Veranstaltung angehen. Zusätzlich können Sie spontane Fragen in den Chat stellen. Diese werden ggf. im Nachgang per E-Mail zu beantworten.

Wir freuen uns, viele hilfsbereite Spandauer Gastgebende kennenzulernen und hoffen, viele Ihrer Fragen beantworten zu können.

Kontakt:
Bezirksamt Spandau
Stabsstelle Integrationsmanagement
Martin Peters
E-Mail: integration@ba-spandau.berlin.de

Banner Newsletter StabInt_Eab Juni 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Juni 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

so richtig Wonnemonat war der Mai jetzt nicht, so ist angrillen und anbaden bei mir sprichwörtlich “liegen geblieben” – also liegen meine Hoffnungen hierzu klar im Juni. Da passt der meteorologische Sommeranfang heute ja auch irgendwie dazu.

Adrette Jetsetter*in nutzen jetzt das Neun-Euro-Ticket, aber vergesst nicht, wie weit man auch fährt, am Ende ist man doch noch in Deutschland. Ob das fürs Fernweh reicht, dürft Ihr entscheiden.

Also zückt am besten Bikini und Badehose, genießt das sonnendurchflutete Spandau, den Kaffee beim “Leute gucken” in der Altstadt und macht das Beste draus.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der Juni beschert uns zwei Förderprogramme (FEIN-Mittel /Fonds für Geflüchtete), eine Spendenveranstaltung im Paul-Schneider-Haus,
eine Plakataktion zum Thema “Spandau ohne Ehrenamt”, Programm am Földerichplatz, die Fete de la Musique und die Spendenausgabestelle am Rohrdamm sucht Unterstützung.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier klicken für den Newsletter

Fyer Ehrenamtsbörse 2022

3. Ehrenamts Börse 2022

Wann: 21.05.2022
Wo: 12:00 – 16:00 Marktplatz in der Altstadt

Bald ist’s soweit: am 21.05. findet in echt und analog die 3.Spandauer Ehrenamts-Börse statt, auf dem schönen Marktplatz in der Altstadt.
Organisiert und ermöglicht wird das Event von der Spandauer Freiwilligenagentur.

Aktuell sind über 30 Projekte und Initiativen dabei, unter anderem: Sportvereine, Kirchen-Projekte, Food-Sharing und die Tafeln, Amnesty International, Seniorpartner in school, Unterkünfte für geflüchtete Menschen, der Weiße Ring, das Technische Hilfswerk, die Berliner Stadtmission mit dem ‚Begleitprogramm‘ und das Johannesstift sowie natürlich die Projekte aus den Spandauer Kiezen.

Überall auf dem Marktplatz kann man sich zu Ehrenamt informieren und beraten lassen. Die Spandauer Freiwilligenagentur selbst ist auch mit einem Stand vor Ort.

www.die-spandauer.de

Banner Newsletter StabInt_EAB Mai 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

trotz allem die Welt gerade mal wieder verrückt spielt und Corona immer noch sein Unwesen treibt, fühlt sich ein Kaffee in der Sonne diesen Frühling ein bisschen an, wie der Freedom Day des kleinen Mannes.

Die Bäume beehren uns mit kräftigen Grün, nachmittags kann man sich ansatzweise schon mal temperaturtechnisch in T-Shirt oder Hemd raustrauen
und die Welt sieht etwas freundlicher aus, auch wenn das leider nicht auf alle Teile zutrifft.

Zu guter Letzt vergesst mir Eure zarten mütterlichen Pflanzen nicht, den Muttis bleiben immer die Besten, bleibt stabil, engagiert Euch weiter
so unglaublich großartig für unsere ukrainischen Mitmenschen und wir sehen uns am 21.05.2022 bei der “Ehrenamts-Börse 2022”
(Achtung Werbeblock und Grüße an Norbert ! Wo das Spandauer REPAIR-Cafe kostenlos Fahrradschläuche und kleine Geräte repariert und die Polizei für lau Euer Zweirad codiert. Werbeblock Ende ;-))
Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der Mai beschert uns zwei große Events zum Thema Miteinander und Ehrenamt, mit dem “3. Interkulturellen Nachbarschaftsfest” in der Wichern-Radeland-Gemeinde und der “3. Ehrenamts- Börse 2022” auf der Marktplatz der Altstadt Spandau. Wemm das noch nicht reicht, tummelt sich auf dem “Markt der Möglichkeiten” im Roten Rathaus, gibt sich mal wieder ein Spandauer Volksfest in Staaken oder begeht einfach den Europatag.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Frühlingsgefühle Marsch, bleibt solidarisch
und lasst Euch nicht ärgern.

Hier geht zum Newsletter

Banner Newsletter EAB / StabInt April 2022

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro April 2022

Sehr geehrte Leser*innen,

die letzten vier Wochen waren aufregend, emotional und verdammt intensiv. Und ich hoffe, dass jetzt auch der Letzte gelernt hat, dass die ersten Luftschutzbunker unter Beschuss nur gut 900 Kilometer von uns entfernt sind und somit diese Situation uns alle angeht.

Erlebt habe ich in dieser Zeit selbstlose Hilfsbereitschaft, Anteilnahme und das Lösungen auch mal schnell und unkompliziert sein können – schön wenn das so bleiben könnte.

War sonst noch was!?

Der Frühling ist mir gerade etwas zu frisch, wir sollten nochmal drüber nachdenken, ob wir das mit der Maske jetzt wirklich komplett sein lassen und heute ist der erste April. Etwas provokant würde ich hinzufügen, das der im Amt überflüssig ist, denn lustige Geschichten gibt es hier täglich ;-)

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der April beschert und die Gründung eines Spandauer Netzwerks Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt, einer Podiumsdiskussion zum Thema “Zwangsarbeit in Spandau”, eine Speakers Corner in Staaken und natürlich den Osterhasen.

Hier klicken um zum Newsletter zu gelangen

Handzettel mit den wichtigsten ersten Schritten und Kontakten zum Thema ukrainische Geflüchtete

  • Wissenswertes zu Registrierung, Unterbringung, Sozialleistungen

    PDF-Dokument (231.6 kB)

  • Інформація про реєстрацію, проживання і соціальні виплати

    PDF-Dokument (740.1 kB)

FWA Spandau Hilfe für Geflüchetete

NETZWERKKARTE SPANDAU BEGLEITUNG & QUALIFIZIERUNG für hauptamtliche & freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit

Die Spandauer Frewilligenagentur hat eine Netzwerkkarte
zur aktuellen Situation gestealtet.

Eine Netzwerkkarte mit wichtigen Informationen und Kontakten zu Thema Geflüchtete au der Ukraine wie,
ehrenamtliches Engegement, Wohnen, medizinische Versorgung etc.

Hier klicken um zum Download zu gelangen

https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/artikel.1181676.php#Ehrenamt

Internationaler Tag gegen Rassismus 2022 in Spandau

An heutigen „Internationalen Tag gegen Rassismus“ hat Spandau vor dem Rathaus
Spandau ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Intoleranz gesetzt. Vor Ort waren Institutionen, Vereine, Träger und Spandauerinnen und Spandauer. Weiterhin gab es Redebeiträge der Bezirksbürgermeisterin Dr. Brückner, der Leiterin des Projektes HInbun Frau Balampalam, des Superintendent Florian Kunz des Kirchenkreises Spandau un weiteren.

„Spandau war und ist schon immer vielfältig, weltoffen und es ist glaube ich nicht vermes-sen im Sinne aller hier zu sprechen, wir bemühen und kämpfen täglich für ein Miteinander und beweisen auch gerade im Zuge der ukrainischen Geflüchteten, das wir nicht nur soli-darisch sind, sondern helfen und dass das geht, wenn wir alle etwas zusammenrücken.
Ich wünsche uns allen, dass wir in der Lage sind, uns den riesigen Herausforderungen zu stellen. Gemeinsam. Und Seite an Seite.
“, erläutert Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner.

Initiiert wurde diese Veranstaltung vom Partizipationsbeirat und dem Partizipations- und Integrationsbeauftragten Spandaus.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 14.03.-27.03.2022 unter dem Motto “Haltung zeigen” statt und werden seit 1995 vom Interkulturellen Rat e.V. und seit 2016 von der Stiftung gegen Rassismus rund um den 21. März initiiert. 1966 erklärten die Vereinten Nationen den 21.03. zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite
https://stiftung-gegen-rassismus.de/.

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2022_Gruppenbild

    v.l. Florian Kunz (Superintendent Kirche), Mitarbeiterin Caritas, Nadia Nagie (Caritas)Danilo Segina (Partizipations – und Integrationsbeauftragter Spandau), Mitarbeiterin Caritas, Marianne Leubner (Vorsitzende Partizipationsbeirat Spandau), Frank Bewig (Bezirksstadtrat), Miro Jovic (Mitglied Partizipationsbeirat), Oliver Gellert (Bezirksstadtrat), Dr. Carola Brückner (Bezirksbürgermeisterin Spandaus), Frau Balampalam (Hinbun), Herr Markgraf (Spandau gegen Rechts), Johannes Heinke (GW Heerstraße Nord), Ina Bittroff (Vorsteherin BVV), Frau Wieczorek-Hahn (Bezirksverordnete)

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2022_2
  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2022_Bezirksbürgermeisterin Dr. Brückner

    Bezirksbürgermeisterin Dr. Brückner

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2022 in Spandau_3

    vl. Marianne Leubner (Veristzende Partizipationbeirat Spandau), Frau Balampalam (leitung Hinbun Spandau)

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2022 in Spandau_4

    Redner Superintendent Kirchenkreis Spandau, Florian Kunz

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2022 in Spandau_5
Banner IWGR_2022

Kundgebung: Spandau zeigt Haltung!

Am 21.3 in der Zeit von 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr findet eine Aktion vor dem Rathaus anlässlich des “Internationalen Tag gegen Rassismus” statt. Im Rahmen der “Internationalen Wochen gegen Rassismus”
dürfen sich gerne alle Interessierten einfinden, um ein Zeichen gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.

Vor Ort werden sein Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner, Bezirksbeauftragter für Partizipation und Intergration Hr. Segina, die Vorsitzende des Partizipationsbeirates Fr. Leubner und verschiedenen Vertreter*innen aus dem Partizipationsbeirat, Institutionen und Vereinen Spandaus etc..

Gedenkstunde zum Judenpogrom 1938 am Mahnmal Lindenufer

Aus Anlass des 83. Jahrestags der Novemberpogrome vom 9. auf den 10.11.1938 in Spandau wurde heute, am 11.11.2021, dieses Datum gedacht.

Am Mahnmal Lindenufer / Ecke Sternbergpromenade fanden sich Vertreter der Jüdischen
Gemeinde zu Berlin, die Erinnerungsbeauftragte jüdischen Lebens in Spandau Frau O’Daniel-Elmen, die Stadträte des Bezirksamts und Bürgerinnen und Bürger ein.

Nach Worten von Kantor Simon Zkorenblut, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und einem Vortrag von Svenja Tietze aus der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau zum Thema Erinnerungsarbeit, führt Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner aus:

„Antisemitismus darf keinen Raum erhalten in dieser Gesellschaft, die den Schutz der Men-schenwürde an die erste Stelle setzt. Dies gilt für alle, die in diesem Land mit uns leben und leben wollen. Dafür stehen wir im Wort. Es ist das Wort unserer Verfassung. Und wir werden es nicht
preisgeben. Niemals.“

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen sowie Schülerinnen und Schülern wird jährlich öffentlich an die Leiden der Spandauer Bevölkerung jüdischen Glaubens während der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erinnert und ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Menschlichkeit im Bezirk Spandau gesetzt.

Die inhaltliche Gestaltung der Gedenkveranstaltung hat der Ev. Kirchenkreis Spandau
übernommen.

Informationen zum Mahnmal am Lindenufer:

Das Mahnmal am Lindenufer wurde 1989 errichtet und erinnert an die Spandauer Synagoge. Sie stand am Lindenufer/Ecke Kammerstraße und wurde in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 durch Brandstiftung zerstört.

„Jeder Mensch hat einen Namen“ – unter diesem Motto wurde das Mahnmal 2012 um eine Na-mensmauer ergänzt. Die eingefügten Namenssteine erinnern an die während der Naziherrschaft deportierten und ermordeten Spandauer Bürgerinnen und Bürger jüdischer Herkunft. Das gesam-te Mahnmal wurde nach Entwürfen von Ruth Golan-Zareh (1944-2012) und Kay Zareh errichtet.
Der Abschnitt des Uferweges an der Havel zwischen der Juliusturmbrücke und der
Dischingerbrücke, an dem auch das Mahnmal liegt, trägt seit November 2014 den Namen „Sternbergpromenade“ und erinnert damit an die Familie Sternberg, die fast zwei Jahrhun-derte lang eine der prägendsten jüdischen Familien in Spandau war.

  • Mahnmal Lindenufer

    Mahnmal Lindenufer "Jeder Mensch hat einen Namen"

  • Prgromgedenken Spandau 2021

    vl. Ina Bittroff / Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlungm, Dr. Carola Brückner / Bezirksbürgermeisterin von Spandau, Zeitzeugen, Frau O'Daniel Elmen / Beauftragte Erinnerungskultur in Spandau im evangelischen Kirchenkreis

  • Gedenkstunde Pogrom Spandau 2021 / Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

    Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

  • Gedenkstunde Pogrom Spandau 2021 / Ina Bittroff, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung / Dr. Carola Brückner, bezirksbürgermesiterin in Spandau

    Ina Bittroff, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung / Dr. Carola Brückner, Bezirksbürgermeisterin in Spandau

  • Gedenkstunde Pogrom Spandau 2021
  • Gedenkstunde Pogrom Spandau 2021
Front GU Rauchstraße Spandau

Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft Rauchstraße in Spandau

Die Eröffnung der neu gebauten Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Rauchstraße 22 in Spandau steht unmittelbar bevor. Bevor die neuen Bewohnerinnen und Bewohner einzie-hen, möchten wir die Nachbarschaft und alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein-laden.

Am Montag, 1. November 2021 / 15.00 bis 18.00 Uhr, begrüßen wir Sie gerne auf dem
Gelände der Gemeinschaftsunterkunft in der Rauchstr. 22 in 13587 Berlin – Spandau.

Sie bekommen die Gelegenheit, die neue Unterkunft bei kurzen geführten Rundgängen ken-nen zu lernen. Vor Ort werden sein, der Spandauer Bezirksbürgermeister Gerhard Hanke, Mitarbeitende der Stabsstelle Integration des Bezirksamtes Spandau, Mitarbeitende des Lan-desamtes für Flüchtlingsangelegenheiten, der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und des Betreibers der Unterkunft, DRK Schöneberg-Wilmersdorf hilft gGmbH, die für Ihre Fragen gerne zur
Verfügung stehen.

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Hygienemaßnahmen zu Wartezeiten am Einlass kommen kann. Während der gesamten Veranstaltung ist das Tragen einer medizinischen Maske Pflicht.

Kontakt:

Bezirksamt Spandau
Martin Peters, Stabsstelle Integration
E-Mail: integration@ba-spandau.berlin.de; Tel. (030) 90279 – 3324

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten
Sascha Langenbach, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: pressestelle@laf.berlin.de; Tel. (030) 90225 – 2008

Banner Ausreise aus Afghanistan

Ausreise aus Afghanistan ?

Wichtige Hinweissammlung zur Beratungsfragen bezüglich Menschen aus Aghanistan des Flüchtlingsrates Niedersachsen.

Weitere Infos unter

https://www.nds-fluerat.org/50123/aktuelles/ausreise-aus-afghanistan-aktuelle-informationen/

Banner Interkulturelle Woche 2021

47. Interkulturelle Woche 2021 in Spandau #offengeht

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der christlichen Kirchen. Sie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrationsbeauftragten unterstützt und mitgetragen.

Mit Festen, Diskussionen, Gottesdiensten, kulturellen Ereignissen und interessanten Events setzt sich auch Spandau für ein friedliches und gerechtes Miteinander von Menschen unterschiedli-cher Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft und für einen Dialog auf Augenhöhe ein.

Sie wollen auf die Situation von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen aufmerksam machen, sensibilisieren und informieren.

Natürlich beteiligt sich auch Spandau an den interkulturellen Wochen 2021, die in diesem Jahr deutschlandweit vom 26.09.-03.10.2021 begangen werden.

Hier eine Auswahl von Veranstaltungen im Bezirk:

Die Spandauer Freiwilligenagentur
Engagement Werkstatt – Interkulturelles Ehrenamt

Wie ist es mit dem interkulturellen Engagement in den Projekten, wie und mit welchen Instru-menten können wir das Thema weiter stärken.

Ort: Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin
Datum: 28.09.2021, 15 Uhr – 16:30 Uhr
Kontakt: 030 / 235.911.777

——————————————————————————————————————————————
Das Begleitprogramm / Ausstellung
Ausstellung von Ehrenamtlichen und Teilnehmenden mit Fluchtgeschichten mit einem selbst gewählten Foto und einer Audio-Datei in eigener Sprache mit Untertitel in Deutsch.

Ort: Streitstraße 23, 13587 Berlin
Datum: Dienstag, den 28.09 10.00 – 17.00 Uhr
Kontakt: 030 2658-7127

——————————————————————————————————————————————
Das Begleitprogramm
Gemeinsamer Mittagstisch mit mitgebrachtem Essen aus verschiedenen Ländern.

Ort: Begleitprogramm-Büro, Streitstraße 23, 13587 Berlin
Datum: Mittwoch, den 29.09.2021, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Kontakt: 030 2658-7127

———————————————————————————————————————————— Das Begleitprogramm Sprachcafé zum Thema Interkulturalität und Inklusion

Ort: Begleitprogramm-Büro, Streitstraße 23, 13587 Berlin
Datum: Donnerstag, den 30.09.2021, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kontakt: 030 2658-7127

——————————————————————————————————————————————
BENN Falkenhagener Feld West
Interkultureller Abend

Das Programm Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften (BENN) feiert
Abschied im Falkenhagener Feld West mit Tanz, Musik und internationalem
Buffet. Eingeladen sind alle Nachbar*innen. Es gelten AHA und 3-G-Regel.

Ort: Garten des Schwedenhauses- Stadtrandstr 481
Datum: 1.10.2021, 16h – 20h.
Kontakt: BENN Falkenhagener Feld West – 030 30360802.

————————————————————————————————————————————-
BENN Wilhelmstadt
Fotoausstellung – Gesichter der Wilhelmstadt

Eine digitale und analoge Ausstellung von Potraits verschiedener Menschen der Wilhelmstadt in diversen Schaufenstern der Wilhelmstadt und der Altstadt Spandau sowie auf der Homepa-ge von BENN Wilhelmstadt unter: https://benn-wilhelmstadt.de/gesichter-der-wilhelmstadt. Die Ausstellung eröffnet am 26.09.2021.

Soziales Spandau 2021

Soziales, Gesundes und Internationales Spandau 2021

An rund 60 Ständen und Aktionsflächen konnten sich, am 18.09.2021 auf dem Marktplatz der Altstadt Spandau, Spandauerinnen und Spandauer sowie Gäste von nah und fern darüber informieren, welche vielfältigen Angebote Spandau in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Integration und Inklusion zu bieten hat.

Hier zwei Beweisfotos (v.l.) mit dem Leiter des Ehrenamtsbüros Benny Schneider, Migrations- und Integrationsbeauftragten Danilo Segina, Mariane Leubner (Voristzende des Migrationsbeirates Spandau) und Martin Peters (Koordinator für Geflüchtetenfragen.

Schön wars! Bis nächstes Jahr!

Mehrsprachige Corona-Infos - Updates: Video Reiserückkehrer, Shareables zu Impfen, 3 G-Regeln und Bürgertests

Auf der Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

“ https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus”: https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus aktualisieren wir Informationen & Links, übersetzt und sortiert in 23 Sprachen:

* zu aktuellen Regeln im Alltag und öffentlichen Leben (inkl. 3G-Regel ab 23. August), * zum Impfen und zur Corona-Warn-App, * zu Reisebestimmungen aus Hochrisiko- oder Virusvariantengebieten, * zum Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.

Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gibt es auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle

https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/corona-virus,

die bei der Integrationsbeauftragten angesiedelt. Die Sonderregeln und Ausnahmen für Grenzpendlerinnen und Grenzgänger von der 3G-Regel bei der Einreise sind als shareables auf Polnisch und Tschechisch verfügbar, hier

https://www.dropbox.com/sh/ofv295n8epc16ln/AAAGJQ85K_T_YE6V9xCYNlt1a?dl=0 in unserer Dropbox.

KURZINFORMATION (Flyer) zum Ausdrucken in 23 Sprachen
Aktualisiert mit Stand 23. August ist unser Flyer in 23 Sprachen mit allen wichtigen Informationen zu Corona, niedrigschwellig auf 3 Seiten aufbereitet. Hier geht es zum Download

http://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus.

Wir danken allen, die in den letzten Monaten den Flyer in Gemeinschaftsunterkünften, Kitas oder Freizeiteinrichtungen verteilt oder als Aushang genutzt haben.

II
Jetzt zum Herbstbeginn müssen wir außerdem dafür sorgen, dass die Impfquote in Deutschland weiter steigt. Dafür startet die Bundesregierung gemeinsam mit den Landesregierungen ab dem 13. September 2021 eine gemeinsame Aktionswoche.

Das Motto: Hier wird geimpft! Auf der Aktionswebseite

https://hierwirdgeimpft.de/

finden alle mit wenigen Klicks und auf einer Deutschlandkarte, wo und warum sie sich jetzt impfen lassen sollten. Und es gibt einen besonderen Service: Wenn Sie eine eigene Impf-Aktion vor Ort organisieren möchten – auf dem Marktplatz, vor der Kirche oder Moschee, beim Stadtteilzentrum – finden Sie hier “ https://www.zusammengegencorona.de/impfen/hier-wird-geimpft/impfaktion”: https://www.zusammengegencorona.de/impfen/hier-wird-geimpft/impfaktion alle Infos, wie das geht und wer Sie dabei unterstützt.

Mehrsprachige Infos und shareables zur Aktionswoche hat das Bundesministerium für Gesundheit hier für Sie zum Download

https://filebox.s-f.family/fl/zt3XkhElkr

auf Türkisch, Arabisch, Russisch – und natürlich auf Deutsch. Nutzen Sie das Material für Ihre Aktion oder in den sozialen Medien, gerne mit dem Hashtag #HierWirdGeimpft.

Die mehrsprachigen Infos und shareables der Integrationsbeauftragte zum Impfen und weiteren Themen finden zum Download in unserer Dropbox

https://www.dropbox.com/sh/rbkhcrtu7ks5v4v/AABJ6vXBMyulJA4z3yueiF9ra?dl=0

sowie zum Teilen über Twitter und Instagram

https://www.instagram.com/Integrationsbeauftragte/ und auf unserer Webseite

https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus, übersetzt in 23 Sprachen.

  • Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Juli 2021

    PDF-Dokument (735.0 kB)

Nachbetrachtung Offizielle Eröffnung der Freiwilligenagentur Spandau

Seit Mitte März ist Spandau um eine Institution reicher, die sich dem Thema Ehrenamt und
bürgerschaftliches Engagement annimmt – die Spandauer Freiwilligenagentur. Sie berät, bespricht und vermittelt, mit ihren dreiköpfigen Team, rund um das Thema Ehrenamt.

Am 26.05.2021 fand die offizielle Eröffnung auf dem Innenhof der Carl-Schurz-Straße 53
vor den Türen der Spandauer Freiwilligenagentur statt. Natürlich unter Abstand, aber mit viel
Vorfreude auf die kommenden Aufgaben.

Zugegen waren allerlei Akteur*innen und Mitwirkende der Senats- und Bezirksebene, sowie viele Ehrenamtliche. Bezirksbürgermeister Kleebank hob „die Wichtigkeit des bürgerschaftlichen
Engagements und solch einer Anlaufstelle in unserem Bezirk“ in seinen Grußworten hervor.

Norbert Prochnow,Vorstandsorsitzenden der Stiftung Unionhilfswerk Berlin, stellte das „jahrelange gefestigte Engagement der Stiftung Unionhilfswerk Berlin in Spandau“ in den Vordergrund.

Die Spandauer Freiwilligenagentur wird betrieben durch die Stiftung Unionhilfswerk Berlin
und aus Mitteln des Bezirkshaushaltes gefördert.
Die Betreuung und Unterstützung des Projektes seitens des Bezirksamts übernehmen die
Abteilungen des Ehrenamtsbüros und die Stabsstelle Integrationsmanagement.

Mit der Eröffnung der Spandauer Freiwilligenagentur schließt sich nun das berlinweite Netz, da nun alle 12 Bezirke solche eine Anlaufstelle unterhalten.

Kontakt zur Freiwilligenagentur Spandau:

Tel.:030 / 235 911 777
Mail: team@die-spandauer.de
Web: https://die-spandauer.de/

Bilder: Bezirksamt Spandau

  • FWA Eröffnung_Team FWA_Stiftung Unionhilfswerk Berlin

    Tam Frewilligenagentur_Stiftung Unionhilfswerk Berlin

  • FWA Eröffnung_Team FWA_Bezirksbürgermeister Kleebank

    Team Freiwilligenagentur / Bezirksbürgermeister Kleebann

  • FWA Eröffnung_Totale
  • FWA Eröffnung_Norbert Prochnow,Vorstandsorsitzenden der Stiftung Unionhilfswerk Berlin

    Norbert Prochnow,Vorstandsorsitzenden der Stiftung Unionhilfswerk Berlin

  • FWA Eröffnung_FWA Leitung Matthias Banffy, Freiwilligenkoordinatorin Vanessa Hennings

    FWA Eröffnung_FWA Leitung Matthias Banffy, Freiwilligenkoordinatorin Vanessa Hennings

  • FWA Eröffnung_Stadtrat Machulik

    v.l.Stadtrat Machulik, FWA- Leitung Matthias Banffy, Bezirksbürgermeister Kleebank, FWA-Leitung Stefanie Corogil

  • FWA Eröffnung_Team FWA_Impression
  • Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Mai 2021

    PDF-Dokument (849.5 kB)

Internationaler tag der Rom*nja

Internationalen Tag der Rom*nja 08. April

Am 8. April ist der „Internationaler Rom*nja-Tag“. An diesem Tag im Jahr 1971 hat in London der erste Internationale Roma-Kongress stattgefunden. Sinti*zze und Rom*nja leben seit mindestens 600 Jahren in Europa, doch trotzdem sind Rom*nja-Gemeinschaften stets von Diskriminierung, Armut, Verfolgung und sozialer Ausgrenzung betroffen. So ist der Zugang zu Grundrechten wie Gesundheit, Wohnraum, Bildung und Arbeit immer noch nicht sichergestellt.

Deswegen soll der 8. April an unsere gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte und zur Förderung von Gleichberechtigung, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung erinnern.

Auch in berlin gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen zu diesem Datum.
Eine Auswahl findet ihr hier zum Download.

Neu in Deutschland_Broschüre

Broschüre: Neu in Deutschland? Infos und Tipps rund um Schule in Berlin

Diese Broschüre bietet Familien mit schulpflichtigen Kindern, die neu nach Deutschland gekommen sind, wertvolle Tipps und Informationen rund um Schule in Berlin.

Sie informiert über die Aufgaben und Rechte von Eltern und Schülern, die Aufnahme in eine Willkommensklasse, die Angebote des Bildungspaketes oder die Ganztagsschule.

Die Broschüre steht in neun Sprachen zur Verfügung. Klicken Sie bitte hier.

Fonds für Geflüchtete - Förderung von Kleinstprojekten

Die Stabsstelle für das Integrationsmanagement fördert ab sofort kleine, kurzfristige Projekte und Aktionen
aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds, um die Teilhabe von Geflüchteten zu unterstützen.
Es werden insgesamt 15.000,00 € zur Verfügung gestellt. Fördermittel können von 200,00 € bis
1.500,00 € für Vorhaben beantragt werden. Die Projekte sind im Bezirk Spandau umzusetzen und sollen
bis Ende Oktober 2021 abgeschlossen sein. Die Antragstellung ist fortlaufend bis zur Mittelausschöpfung möglich.
Informationen zur Förderung und Antragstellung entnehmen Sie bitte der Homepage der Stabsstelle.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an d.frowitter@ba-spandau.berlin.de

Für weitere Infos hier klicken

Sprachcafés in Spandau: Stand 01/2021

  • Sprachcafés in Spandau

    PDF-Dokument (243.8 kB)

Banner Antidiskriminierungsapp

Berliner Antidiskriminierungsapp

Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert.

Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.

Die App ist ein Angebot der Landesstelle für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung – LADS. Die LADS ist eine Stelle der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

Warum eine App?
Wir wollen, dass Menschen ihre Rechte kennen und wahrnehmen. Wir wollen, dass Menschen bei Diskriminierung schnelle Hilfe zur Hand haben und Diskriminierung sichtbar machen. Wir wollen, dass Menschen bei Diskriminierung passende Beratungsangebote ohne Umwege finden können.

Weiterführende Infos:

https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/

Neu in Deutschland_Broschüre

"Neu in Deutschland" - Broschüre in neun Sprachen

Die Broschüre „Neu in Deutschland“ liegt nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor. Die Broschüre richtet sich an neuzugewanderte Familien mit Kindern, die schulpflichtig sind oder es bald werden und die keine oder geringe Kenntnisse des Berliner Schulsystems besitzen. Es handelt sich in erster Linie um eine Veröffentlichung, die über Aufgaben und Rechte von Eltern und Schulkindern informiert, über Willkommensklassen, den schulischen Ganztag, das Bildungspaket, die Ferienschulen und die vorschulische Sprachbildung. Es geht zudem um den Weg bis zur Schulanmeldung und wie bei (möglichen) Schulplatzwechseln verfahren wird. Die Broschüre war im Mai 2019 erstmals aufgelegt worden und innerhalb von zwei Monaten vergriffen.

„Neu in Deutschland“ gibt es in neun Sprachen: in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Rumänisch, Serbisch, Russisch und Türkisch. Die Übersetzung der Broschüre wurde durch die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Frau Katarina Niewiedzial, finanziell unterstützt.

Neuzugewanderte Familien, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und weitere Interessierte können die Broschüre über die regionalen Schulämter und Koordinierungsstellen für Willkommensklassen erhalten. Über den Infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist sie ebenfalls zu beziehen. Die Online-Version ist auf der Webseite der Bildungsverwaltung abrufbar.

https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/

Aufnhameeinrichtung Askanierring gebäude

Tag der offenen Tür in der Aufnahmeeinrichtung Askanierring 71a in Spandau

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), das Bezirksamt Spandau und der Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin (LfG-B) als Betreiber luden herzlichst ein, die neue Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete zu erkunden.

Kurze einleitende Worte gab es vom Präsidenten des Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Herr Straßmeir, Senator für Integration Herr Tietze und Bezirksbürgermeister Herr Kleebank.

Im Anschluss gab es gemäß der geltenden Abstandregeln Führungen durch das Gebäude in Kleinstgruppen.

Der Start zum Betrieb der neuen Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete am Askanierring 71a in Spandau steht unmittelbar bevor. Ende Juli 2020 werden die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Die Unterkunft bietet Platz für bis zu 275 Menschen. Einziehen werden Menschen, die den Registrierungsprozess im Ankunftszentrum durchlaufen haben. Die Leitung der neuen Unterkunft übernimmt der landeseigene Betrieb LfG-B.

Das Herz der Kaserne - eine großartiger Abend

Der Fotovortrag “Das Herz der Kaserne” von Jon A. Juarez war ein voller Erfolg.

Der emotionale Vortrag über Füchse, Fluchterfahrung, Nähe und Kennenlernen ist sehenswert, großartig und eine Möglichkeit sich mit Themen wie Flucht, neuen Lebensumständen und der Realität auseinanderzusetzen..

Der Bürgersaal war fast bis auf den letzten Platz besetzt, der rührende Vortrag bewegte die Gäste und
regte zu intensiven Gesprächen im Nachgang an.

Besonders erwähnenswert ist das Jon zwanzig Kinder eingeladen hatte, die Teil seines Projektes waren und den Besuch im Rathaus sichtlich genossen haben.

Eine wunderschöner Abend, ein voller Saal und ein glücklicher Künstler.
Wir hoffen, das Ausstellung und Vortrag weiterwandern und noch vielen Menschen zugänglich gemacht werden kann.

Die Stabsstelle Integrationsmanagement und das Ehrenamtsbüro bedanken sich herzlichst bei allen Besucher*innen und Unterstützer*innen.

Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung.

  • Das Herz der Kaserne Bürgersaal Publikum

    Eigentlich sollten sich alle Interessierten im Bürgersaal einfinden...

  • Das Herz der Kaserne Besucher Säulenhalle

    ...man sammelte sich aber erstmal in der Säulenhalle, um die Bilder zu bestaunen.

  • Das Herz der Kaserne Bürgersaal gefüllt mit Menschen

    ...bis jeder dann seinen Platz eingenommen hatte.

  • Das Herz der Kaserne Bürgersaal_Flüko Martin Peters

    Und auch Flüchtlingskoordinator Martin Peters soweit war.

  • Das Herz der Kaserne_Fotograf und Künstler Jon A Juarez

    Ein bisschen aufgeregt, legte dann auch Biologe udn Fotograf Jon los.

  • Das Herz der Kaserne_Jon A Juarez trägt vor

    Kinoartig dimmten wir das Licht und Jon legte los...

  • Das Herz der Kaserne_Jon A Juarez und Kinder

    ... um uns zum Höhepunkt seine Helfer, Freunde und Beteilgte zu präsentieren...

  • Das Herz der Kaserne_Kinder Bürgersaal

    ...die sichtlich Spaß hatten...

  • Das Herz der Kaserne_Kinder verkaufen Broschüren

    ...und im Nachhinein Broschüren signierten...

  • Das Herz der Kaserne_Jon A Juarez signiert Broschüre

    ...wie Jon auch.

  • Das Herz der Kaserne-Menschen in Säulenhalle

    Zum Glück war das Interesse rege und der Austausch in der Säulenhalle auch.

  • Das Herz der Kaserne- Jon zeigt Broschüre

    Hier zeigt Jon seine Broschüre.

  • Das Herz der Kaserne-Bürgersaal leere Stühle

    Und nach gut vier Stunden herrschte dann wieder Ruhe im Bürgersaal.

Füchse_Veranstaltungshinweis Votrag Jon A Juarez

„The Heart of the Barracks“ - Ein emotionaler Vortrag zum Thema Füchse, Flüchtlinge und Fluchterfahrung

Die Stabsstelle Integrationsmanagement und das Ehrenamtsbüro präsentieren
Ausstellung und Bildvortrag von Jon A. Juarez und laden alle
Bürgerinnen und Bürger und Interessierten dazu ein.

Eigentlich wollte der spanische Naturfotograf Jon auf dem alten
Gelände der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne nur Füchse fotografieren.
Was sich daraus ergab, war ein emotionales Projekt zum Thema Geflüchtete,
Nähe und Kennenlernen.

Der Künstler selbst nennt es „einen echten Augenöffner“
und hat aus seinen Erfahrungen einen Fotovortrag, eine Ausstellung und
eine Broschüre entwickelt.

Diese Erfahrungen und Erlebnisse möchten wir gerne für alle Menschen
zugänglich machen und haben den gebürtigen Spanier und Ehrenamtlichen ins Rathaus Spandau geholt.

“The Heart of the Barracks” – Füchse, Flüchtlinge, Fluchterfahrung

*Die Ausstellung mit Bildern und Erlebnisberichten wird ab dem
03.12.2019 – 18.12.2019 in der Säulenhalle des Rathauses Spandau (2.Etage) ausgestellt
(freier Eintritt wochentags von 8-18 Uhr).*

Die Präsentation und der gesamte Vortrag wird am 12.12.2019 um 17:30 Uhr
von Jon A. Juarez im Bürgersaal des Rathauses Spandau mit Protagonisten präsentiert.

Im Anschluss freuen wir uns auf regen Austausch.