Aktuelle Informationen

Banner Aktuelles mit Logos

Pressemitteilungen, Veröffentlichungen, Veranstaltungshinweise und Wissenswertes finden Sie hier.

Work for Refugees

100 Tage Work for Refugees

Mit dem Projekt Work for Refugees vermittelt die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben seit September 2024 arbeitslose Menschen mit Fluchthintergrund aus Drittstaaten und aus der EU Zugezogene in Arbeit und Qualifizierung. Am 17. Januar 2025 möchten wir das Projekt und dessen Ergebnisse nach 100 Tagen Arbeit vorstellen und mit Ihnen diskutieren, im kurzweiligen Rahmen und einem Come together.

Gemeinsam mit dem Bezirksamt Spandau laden wir Sie recht herzlich
dazu ein, am

Wann? – 17.01.2025 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Wo? – Bürgersaal im Rathaus Spandau (Carl-Schurz-Str. 2-6, 13597 Berlin)

Wir bedanken uns bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, dass sie das Projekt fördert und bei vielen Unterstützern und Unterstützerinnen, die sich für das Projekt eingesetzt haben.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können, bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Britta Marschke & Abdurrahim Güleç

Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier

Newsletter

[InfoMail] Ehrenamtskoordination in der Geflüchtetenarbeit (17. Dezember 2024)

Liebe Angeschriebene,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und so ist auch die letzte [InfoMail] in diesem Jahr ein wenig kürzer und dennoch voller wertvoller Hinweise!
Neben einigen Interessanten Stellenausschreibungen (u.a. BENN Staaken, Minderheitensekretariat, Sprint) finden sich auch dieses Mal wieder eine Reihe von Förderaufrufen in der Zusammenstellung. In diesem Zusammenhang möchten wir besonders auf den Förderaufruf der Partnerschaften für Demokratie Spandau (Frist 31.01.) hinweisen. Bitte beachtet/beachten Sie die ergänzenden Hinweise der PfD für die Antragsstellung!

…und dann ist da noch der Berliner Haushalt oder besser gesagt, der noch nicht feststehende Berliner Haushalt für das Jahr 2025. Am 19. Dezember 2024 soll es einen Beschluss hierzu im Abgeordnetenhaus geben und damit – hoffentlich – Klarheit für alle Ressorts! Wer „live“ mit dabei sein will, hat die Möglichkeit die 10stündige Sitzung auf Youtube mit zu verfolgen (vgl. Abschnitt III).

Wer zwischendurch ein wenig Abwechslung braucht, kann gern einen Blick in den Abschnitt Wissenswertes (IV) werfen. Dort finden sich Informationen zur Einführung der Bezahlkarte in Potsdam, zum Integrationsbericht des Bundes 2024, zur lokalen und europäischen Asyl- und Integrationspolitik u.v.m.

Doch nun mal Schluss mit dem Vorwort und zur [InfoMail] vom 17. Dezember 2024. Download hier

Newsletter

[InfoMail] Ehrenamtskoordination in der Geflüchtetenarbeit (12. Dezember 2024)

Liebes Netzwerk,

die [InfoMail] vom 12. Dezember ist, auch kurz vor Ende des Jahres, wieder randvoll mit wichtigen Informationen, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweisen und vielem mehr!

Im Folgenden ein paar Highlights:

  • Wissenswertes
    1. Der Bullshit-Wort-Check, Folge 12 „Migrationshintergrund“
    2. Chef des Flüchtlingsamts: Brauchen Tegel bis mindestens 2026
    3. BRANDENBURG: Erste Clearingstelle für unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche
    4. Beschluss des Bundeskabinetts: Ein Aktionsplan für den Kampf gegen Menschenhandel
  • Arbeitshilfen
    1. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | Praxishandbuch “Wie gelingt Transfer in der Demokratiebildung?”
    2. Praxisleitfaden zur Engagementförderung im ländlichen Raum
    3. Factsheet “Retrospektiven als Methode” des Begleitprojekts “ProjekteWerkstatt für Qualitätsprozesse (PWQ)”
    4. Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht (Paritätischer Gesamtverband)
    5. Informationen für Begleitpersonen von minderjährigen Geflüchteten erschienen (BuMF)
    6. Wie du dich gegen Antisemitismus engagieren kannst (Amadeu Antonio Stiftung)
  • Studien
    1. Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland. Daten und Fakten
    2. Sachverständigenrat Migration: Fakten zur Einwanderung in Deutschland (aktualisierte Fassung)
    3. Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen
    4. 11 Erkenntnisse zu privaten Unterkünften für Geflüchtete

… ganz zu schweigen von den vielfältigen Veranstaltungshinweisen und die Förderaufrufe für die letzten Tage des Jahres und das vor der Tür stehende Jahr 2025!

Hier geht es zum Download

Banner Newsletter EAB_StabInt Dezember 2024

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro Dezember 2024

Sehr geehrte Leser*innen,

„Last Christmas i gave you my heart….“, der zeitlose geliebte oder etwas verhasste Klassiker der Christmas- Jukebox, bahnt sich wieder einen Weg durch von Bratwurst-, Marzipan- und Nussduftüberströmte Straßen und Ecken. Ich empfehle jeden das dazugehörige 80er Jahre Musikvideo, um in romantisch seichte Adventsstimmung zu kommen.

Eine gewisse Unübersichtlichkeit und ein bisschen Unsicherheit sind uns 2024 irgendwie hold geblieben, trotz alledem hoffe ich, das ihr familiär, beruflich, privat auf Erfolgsmomente, schmunzelnde Begebenheiten und positive Ereignisse zurückblicken könnt. Die Maxime meiner Clique ist, dass man sich positive Momente schaffen kann, mögen sie noch so klein sein – das ungezwungene Beisammensein, das unverfälschte Grinsen des Nachwuchses, der Sonnenaufgang auf dem Weg zur Arbeit – man muss es nur wahrnehmen.

Also kommt gut durch die glühweingeschwängerte Atmosphäre der seicht glänzenden geschmückten Straßenzüge, genießt die Zeit in Familie, auch wenns manchmal schwerfällt und denkt auch an die, an die nicht so oft gedacht wird.
Auf die Kalorien, eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit, einen wohlgesonnen Santa und wir sehen, lesen und hören uns auf der anderen Seite 2025.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der Dezember wartet mit allerlei Weihnachtlichen auf, wie einer Nikolausfeier beim „Begleitprogramm“, dem Tag des Ehrenamts in der Ankunftseinrichtung im Askanierring, dem letzten Museumssonntag und auch schon ersten Vorboten zu Förderungen 2025.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

[InfoMail] Freiwillige, Ehrenamtskoordinationen in und Interessierte an der Arbeit mit Geflüchteten in Spandau (27. November 2024)

Liebe Angeschriebene,

noch bis zum 21. Dezember werden die Tage immer kürzer. Pünktlich zum Ferienstart in Berlin ist Wintersonnenwende.
Das ist noch lange hin? Ja, mag sein. Es sind noch ein paar Tage… und damit allen nicht ganz so langweilig wird, hier wieder einige Information aus dem Bereich der Integrationsarbeit.

Doch bevor es in den Presseschnipseln mehr zu den Themenfeldern GESA, Abschiebungen, Kirchenasyl, Haushaltskürzungen… zu erfahren gibt einige weitere Highlights aus der InfoMail:

  • Raum gesucht in Spandau? Hier kommen zwei Angebote! – In den Spandauer Arcaden werden Räumlichkeiten für Engagement, Ausstellungen usw. bereitgestellt. Mehr zu diesen und anderen Räumen gibt es in Abschnitt I
  • Unterstützung von Fachkräften gefällig? – Noch bis zum 08.12. können sich Initiativen, Vereine,… für die Unterstützung bewerben. Der Leitgedanke: Sharing is Caring! (siehe Abschnitt I)
  • Projekte, Projekte, Projekte… und Fortbildungen im Bereich Sozialrecht, Beratungsangebote auf Farsi und Dari, sowie winterliche Ausflugstipps sind – wie immer – in Abschnitt II zu finden
  • Kurzfristig seit auf die folgenden Veranstaltungen besonders aufmerksam gemacht:
    1. Abschiebungen aus der Kirche? (27.11., 19:15-21:15 Uhr, online)
    2. Workshop – Toleranzgrenzen, Rassismus und kritisches Weißsein (30.11., 11:00-17:00 Uhr, Staaken)
    3. Informationsveranstaltung: Praxisnahes Weiterbildungsangebot zum*zur Diversity-Multiplikator*in für Mitarbeitende aus öffentlichen Einrichtungen des Landes Berlin (DOKE Kompetenz-Werkstatt; 04.12.,10:00-12:00 Uhr, online)
    4. Digitaler Thementag zum Internationalen Tag des Ehrenamts (05.12., 13:00-16:00 Uhr, online)
      Diese und weitere Veranstaltungen (online, Präsenz, on demand) finden sich im Abschnitt II
  • Noch ein Weihnachtsgeschenk gefällig? Dann halten die Publikationshinweise einige Anregungen bereit. Darunter insbesondere
    1. Francis Seeck / Claudia Steckelberg (Hrsg.): Sammelband “Klassismuskritik und Soziale Arbeit. Analysen, Reflexionen und Denkanstöße”
    2. Rachel Eliza Griffiths: Was ihr uns versprochen habt
    3. Mohammad Sarhangi: Jahre der Angst, Momente der Hoffnung. Eine Gefühlsgeschichte der Migration
    4. Johannes Siegmund: „Tausend Archen. Flucht als politische Handlung“

Und so bleibt nur noch “frohes Stöbern” zu wünschen.

Immer direkt alle Informationen per EMail?
Zum Eintragen auf den Verteiler bitte eine EMail an Elke Michauk senden

InfoMail und Anhänge vom 27.11.2024

  • InfoMail Stabsstelle Integration Koordination Ehrenamt in der Geflüchtetenarbeit vom 27.11.2024

    PDF-Dokument (5.4 MB)

  • Anhaenge InfoMail Stabsstelle Integration 27. November 2024

    7Z-Dokument (2.4 MB)

[InfoMail] Freiwillige, Ehrenamtskoordinationen in und Interessierte an der Arbeit mit Geflüchteten in Spandau (15. November 2024)

Ein vorabendliches “Hallo” in das herbstliche Spandau!

Was braucht es in dieser Zeit des Jahres, einer Zeit in der die Tage kürzer werden, der Himmel dicht mit Wolken verhangen ist, die Eisbahnen zum Schlittschuhlaufen einladen und erste Weihnachtsmärkte öffnen?
Ein gutes Buch? Einen Film für die Zeit auf der Couch? Ein Podcast für den Spaziergang an der Havel entlang? … oder doch das solidarische Miteinander beim gemeinsamen Reflektieren, beim sich weiter Bilden in einem Seminar oder Workshop? Dies und vieles mehr findet sich auch dieses Mal wieder in der InfoMail!

Im Folgenden ein paar ausgewählte Informationen für Euch/Sie aus dem Inhalt:

> Im Projekt Nachtsicht stellen Firmen ihre Zeit für Eure/Ihre Projekte zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 08.12. (siehe Abschnitt I)
> Das Projekt “Work for Refugees” nimmt seine Arbeit auf (siehe Abschnitt II)
> Potenzielle Kooperationspartner für Projekte im aktuellen und kommenden Jahr finden sich unter den Projektvorstellungen in Abschnitt I
> … die passende Finanzierung könnte das House of Resources Berlin bereitstellen. Ein Antragsworkshop findet am 18.01. statt. Diesen und anderen Workshops sowie Förderaufrufe finden sich im Abschnitt IV
> Auch wenn beim aktuellen Wetter oft das “Decke über den Kopf ziehen” nahe liegt, zeigt das vielfältige Engagement im Bereich Integration, Ankommen, Teilhabe was alles möglich ist (siehe Abschnitt V u.a. “Engagement”, “Podcast”
> Einen Einblick in aktuelle Diskussionen rund um das Themenfeld GESA, Abschiebungen, Bezahlkarte, Kirchenasyl, Fachkräfte(mangel), Einbürgerung,… findet sich ebenfalls im Abschnitt V

Immer direkt alle Informationen per EMail?
Zum Eintragen auf den Verteiler bitte eine EMail an Elke Michauk senden

Download InfoMail vom 15. November 2024

  • 20241115_InfoMail Stabsstelle Integration Koordination Ehrenamt in der Geflüchtetenarbeit

    PDF-Dokument (6.8 MB)

  • 20241115 Anhaenge InfoMail Stabsstelle Integration Koordination Ehrenamt in der Geflüchtetenarbeit

    PDF-Dokument (10.5 MB)

Banner Newsletter BzBm EAB_StabInt_November 2024

Newsletter Stabsstelle Integration / Ehrenamtsbüro November 2024

Sehr geehrte Leser*innen,

den „Jetlag der kleinen Leute“, die Zeitumstellung haben wir verdaut,
auch wenn bei Euch garantiert auch jemand die Bühne der Befindlichkeiten betreten hat und von gestörtem Schlafrhythmus schwadroniert hat.
Und wer möchte sich schon woanders hinträumen, wenn er das rau romantische Winterflair in Spandau haben kann, gut eingepackt an der Havel entlangschlendern kann und den heimischen Weihnachtsmarkt wieder vollumfänglich an traditioneller Stelle, der Altstadt Spandau, findet.
Und wer möchte sich schon woanders hinträumen, wenn er das rau romantisch dunkel-graue Herbst- und Winterflair in Spandau haben kann, an der Havel entlangschlendern kann und den heimischen Weihnachtsmarkt wieder vollumfänglich an traditioneller Stelle, der Altstadt Spandau, findet.

Also fangt nicht zu früh an zu naschen, wirkt der “dunklen Jahreszeit” mit einem Lächeln entgegen und kommt langsam in vorweihnachtliche Stimmung, auch wenn das bei 14 Grad tagsüber noch etwas schwerfällt.

Wir müssen alles erwarten – auch das Gute!

Der November nimmt nochmal Fahrt auf, mit der 2. Berliner Engagementkonferenz, mit dem Pogromgedenken am Lindenufer, einem Benefizkonzert für die Kindernothilfe, Lebenserfahrungen zwischen Israel und Deutschland, 35 Jahre Mauerfall, Geburtstag bei „Eulalia Eigensinn“ bis hin zum ersten Glühwein auf dem traditionellen „Spandauer Weih-nachtsmarkt“.

Wer darüber hinaus Information oder Lesematerial braucht, findet hier bestimmt Angebote, Angenehmes und allerlei Aktuelles.

Hier geht’s zum Newsletter

Was für ein Fest! Die Ehrenamtskoordinationen aus den Unterkünften für Geflüchtete beim „Sozialen, Gesunden, Internationalen und ENGAGIERTEN Spandau“

Am 14. September 2024 kam das „who ist who“ beim „Sozialen, Gesunden, Internationalen und ENGAGIERTEN Spandau“ auf dem Marktplatz in der Spandauer Altstadt zusammen.

Bei knalligem Sonnenschein sind wir leicht mit interessierten Spandauern und Spandauerinnen über Integration, Arbeit mit und für Geflüchtete und ehrenamtliches Engagement in den Austausch gekommen.

Bei einem Quiz konnten Interessierte Ihr Wissen rund um freiwilliges Engagement testen. Dabei wurde nicht nur viel gelacht, sondern wir durften auch in überraschte Gesichter schauen…
Informieren durften sich Interessierte gleich vor Ort über Ehrenamtsangebote in den Spandauer Unterkünften für Geflüchtete. Für Gespräche standen zudem die Ehrenamtskoordinationen aus drei Unterkünften zur Verfügung.

Wir danken allen Interessierten für die Gespräche und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen als Engagierte in einer der Unterkünfte!

  • Ehrenamtskoordinationen in der Geflüchtetenarbeit in Spandau

    Ehrenamtskoordinationen aus dem Bereich Geflüchtetenarbeit in Spandau

  • Soziales, Gesundes, Internationales und ENGAGIERTES Spandau 2024

    Ehrenamtsgesuche und viele Informationen für Interessierte

  • Soziales, Gesundes, Internationales und ENGAGIERTES Spandau Luftballontiere

    Neben einem Quiz und vielen netten Gesprächen gab es auch Luftballontiere

Plakat Soziales Spandau 2024

Soziales, Gesundes, Internationales und ENGAGIERTES Spandau 2024 am 14. September 2024

Aus zwei mach EINS!
„Das Soziale, Gesunde und Internationale Spandau“ und die „Ehrenamtsbörse“ der Spandauer Freiwilligenagentur machen gemeinsame Sache und erweitern die Veranstaltung um das Thema Ehrenamt.

Zu den Schlagworten sozial, gesund, international und engagiert hat unser Bezirk eine große Träger-, Vereins- und Institutionslandschaft, die sich hier präsentiert. Jedes dieser Angebote hat immense Bedeutung für verschiedenste Zielgruppen und somit ist diese Veranstaltung ein Angebot an alle Spandauerinnen und Spandauer sich zu informieren, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und live vor Ort Erfahrungen auszutauschen.

Wer vorbeischauen möchte ist herzlichst eingeladen, zu schlendern, zu plaudern und zu schauen.

Wann: 14.09.2023 / 11-16:30 Uhr
Wo: Marktplatz in der Altstadt Spandau

Hier geht es zur Pressemitteilung vom 26.08.2024

Gedenken der Mauertoten Spandau

Einladung zum Gedenken der Mauertoten

Spandau erinnert zum 63. Mal an den Bau der Berliner Mauer und an die Menschen, die der gewaltsamen Teilung der Stadt Berlin hier in Spandau zum Opfer fielen.

Das Bezirksamt führt dieses Gedenken traditionell gemeinsam mit der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 e.V. durch. Die Gedenkstätte wird gemeinsam betrieben.

Daher laden wir alle recht herzlich ein diesem Gedenken am Montag, den 12. August 2024 um 17.00 Uhr an der Heerstraße / Ecke Bergstraße in 13591 Berlin-Spandau, beizuwohnen. (Busverbindungen: M 37 oder M 49, Bushaltestelle Hahneberg)

Neben begrüßenden Worten durch Ina Bittroff, erste Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 e.V. sowie Ausführungen durch Bezirksstadtrat Thorsten Schatz wird Herr Frank Ebert, Beauftragter des Landes Berlin zur Aufarbeitung der SED Diktatur, sprechen.

Nach den kurzen Reden werden Kränze des Gedenkens niederlegt.

„Menschenrechte für Alle! - Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus

Der Internationale Tag gegen Rassismus ist Teil der Internationalen Wochen gegen Rassismus (11.-24. März 2024) – Motto „Menschenrechte für alle“. Wie hochaktuell das Thema sein würde, hat die Stiftung gegen Rassismus Anfang 2023 noch nicht erahnen können.
Doch was haben Menschenrechte mit Rassismus zu tun? Rassismus grenzt aus und ab. Rassismus unterteilt Menschen anhand von Merkmalen, wie Hauptfarbe, Herkunft, Sprache,… usw. in Gruppen. Das Ergebnis sind „wir“ und „die anderen“, wobei das „wir“ stets als „besser“ charakterisiert wird. Diese Form der Abgrenzung und Ausgrenzung negiert Gleichheit. Gleichheit die im Artikel 7 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und im Artikel 3 des Grundgesetzes festgeschrieben ist.
Jeder Angriff auf den Gleichheitsgrundsatz ist damit immer auch ein Angriff auf unsere gesellschaftlichen Grundwerte und das im Jahr 2024. Einem Jahr in dem das Grundgesetz 75 Jahre jung wird.

Hinschauen, auch wenn es schwer fällt und weh tut, weil das Bild der offenen und toleranten Gesellschaft– vielleicht auch das Selbstbild – nicht mit Rassismus, einem kollektiven Rassismus zusammenpasst. Das taten die Personen am Mikrofon aus ihren ganz eigenen Perspektiven.

So war ein breites Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft erschienen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Ein Zeichen gegen Rassismus und seine Verschränkungen mit anderen Formen der Diskriminierung u.a. auf Grund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, des Alters,… Gemeinsam setzten rund 100 Personen, in ihrer Vielfalt, ein Zeichen für Vielfalt.

Mit dabei der Bezirksbürgermeister, Herr Bewig, und die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Brückner sowie der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis Spandau, Herr Kunz.

Weiterhin gab es Wortbeiträge des” Beirats für Partizipation und Integration in Spandau (vertreten durch Frau Müller und Herrn Heinke), von Kamerun Kultur e.V. (vertreten unter anderem von Frau Oldorff) und von Amnesty International Spandau (vertreten durch Frau Dr. Schorlemmer).

Den Abschluss der emotionalen, mahnenden und fordernden Beiträge machte das Netzwerk für Demokratie, Respekt, Toleranz und Vielfalt (vertreten durch Herrn Esser).

Die unterschiedlichen Perspektiven haben die vielen Gesichter gezeigt, die Rassismus annehmen kann und die nicht erst seit den Enthüllungen des Recherchenetzwerks „collektiv“ bekannt sind. Erinnert sei an Hanau, Solingen, Hoyerswerda, Halle,…

Umso wichtiger, und das haben die Beiträge gezeigt, ist Begegnung, das aufeinander zugehen, das ehrliche Interesse am Gegenüber, an deren Lebenswelt.

So vielfältig das Engagement gegen Rassismus ist, so sehr sind alle Aktiven im Kern der Forderung nach Respekt, Menschlichkeit, Anerkennung und Grundrechte vereint. Nicht nur am Internationalen Tag gegen Rassismus, sondern an jedem Tag im Jahr. – Immer dann, wenn es darum geht Gesicht zu zeigen, den Mund aufzumachen, ein Zeichen für Zivilcourage zu setzen – Für die Person neben uns im Bus, in der U-Bahn, auf der Straße, auf Arbeit,… und anderswo in Spandau, in Berlin, in Deutschland, kurz: dort wo es notwendig ist!

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Spandau sind Teil des Spandauer Aktionsmärz. Einem Aktionsmonat in dem ein breites Netzwerk auf die vielfältigen Formen von sexueller und rassistischer Diskriminierung und Rassismus aufmerksam macht und sensibel macht, sondern zugleich Räume für Selbst-Ermächtigung, Empowerment und Veränderung bietet.

Beitrag vom Internationalen Tag gegen Rassismus beim rbb (unter anderem mit Beiträgen aus Spandau)

Fotogalerie von der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_ Netzwerk für Demokratie Toleranz Respekt und Vielfalt

    Banner des Netzwerk für Demorkatie, Toleranz, Respekt und Vielfalt auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_Bezirksbürgermeister Bewig

    Redebeitrag des Bezirksbürgermeisters von Spandau, Herrn Bewig, auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_ stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Dr. Brückner

    Redebeitrag der stellvertretenden Bezirksbürgermeistern, Frau Dr. Brückner, auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_ Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Kunz

    Redebeitrag des Superintendenten des Evangelischen Kirchenkreis, Herrn Kunz, auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_Menschengruppe

    Menschengruppe auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_ Beirat für Partizipation und Integration Spandau

    Redebeitrag des Beirats für Partizipation und Integration Spandau auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024 Staaken gegen Rechts

    Banner mit der Aufschrift Staaken gegen Rechts auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_ Kamerun Kultur e.V.

    Redebeitrag des Vereins Kamerun Kultur auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

  • Internationaler Tag gegen Rassismus 2024_ Menschengruppe

    Menschengruppe auf der Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2024 in Spandau

Rückblick: Die Afrikanische Community in Spandau und ihre Potentiale

Im Rahmen des Spandauer Aktionsmärz fand am gestrigen Dienstag die öffentliche Sitzung des Beirats für Partizipation und Integration im Bezirksamt Spandau statt.

Das Thema der Sitzung lautete Die Afrikanische Community in Spandau und ihre Potentiale. Geladen waren Marie-Antoninette Oldorff (Vorsitzende des Kamerun Kulturvereins e.V.), Maimouna Ouattara (insbesondere Vorstandsmitglied von moveGLOBAL e.V.) und Azis Lamere (Vorsitzender des Netzwerks African Rural and Urban Development, NARUD e.V.).

Die Beiträge der Referierenden ermöglichten den Mitgliedern des Beirats und den Anwesenden Gästen einen Einblick in die Arbeit von Vereinen und Dachverbänden von Communities des afrikanischen Kontinents.

‘Wenn du verstehen willst, warum Menschen nach Deutschland kommen, musst du ein Interesse daran haben zu verstehen, wie sie in ihren Heimatländern leben.’ – Dieser Satz könnte nicht besser die anschließende Diskussion zusammenfassen. Denn das Wissen zu Herkunftsländern und Lebensrealitäten in der Heimat ist ein wichtiger Bestandteil für die Begegnung auf Augenhöhe, ein geteiltes Verständnis von Teilhabe durch Teilnahme und damit für den Integrationsprozess hierzulande.

In diesem Zusammenhang wurden grundlegende Fragen kolonialer Vergangenheit sowie Verantwortung diskutiert bevor die Rolle und Lobby der Communities in Spandau näher betrachtet wurde. Weiterhin wurde die Bedeutung von entwicklungspolitischer Bildungsarbeit unterstrichen. Eine Bildungsarbeit, die hilft Wissen zu vermitteln, Stereotype abzubauen und Teilhabe durch Teilnahme zu ermöglichen.

“Die Afrikanische Community in Spandau und ihre Potentiale” – Sitzung des Beirats für Partizipation und Integration in Spandau am 05. März 2024 im Rahmen des Spandauer Aktionsmärz 2024

  • Eröffnung der Beiratssitzung Vorsitzende führt die Referierenden ein

    Eröffnung der Sitzung des Beirats für Partizipation und Integration zum Thema "Die Afrikanische Community in Spandau und ihre Potentiale"

  • Gruppe von Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe sitzen am Tisch

    Referierende teilen Ihr Wissen mit den Anwesenden

  • Personen unterschiedlicher Hautfarbe hören einer Referierenden zu

    Referierende teilen Ihr Wissen mit den Anwesenden

  • Nachfrage eines Teilnehmenden der Beiratssitzung zu den Inputs

    Nachfragen und Diskussion in der Sitzung des Beirats für Partizipation und Integration zum Thema "Die Afrikanische Community in Spandau und ihre Potentiale"

Kostenfreie BVG Tickets für Engagierte

Berlinerinnen und Berliner, die sich ehrenamtlich engagieren, erhalten auch im Jahr 2024 als Anerkennung kostenlose Fahrscheine. Hierfür stellt die BVG insgesamt 17.000 Einzelfahrscheine (Tarifzone AB) zur Verfügung.

Die Fahrscheine sollen an engagierte Menschen ausgegeben werden, die nur wenig Geld haben und für die die Fahrten zum Ort ihres freiwilligen Engagements eine finanzielle Belastung darstellt.

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, die BVG und der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. haben dazu kürzlich einen gemeinsamen Vertrag unterzeichnet.

In Spandau werden die Fahrscheine durch den Gemeinwesenverein Haselhorst e.V. ausgegeben.

Gemeinwesenverein Haselhorst e.V.
Burscheider Weg 21
13599 Berlin, Tel.: 3 34 51 51
Ansprechpartnerin: Jasmine Gäse

Die vollständige Pressemitteilung von SenASGIVA ist hier zu nachlesbar