Ukraine
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів:
berlin.de/ukraine* - Offene Sprechstunde für Geflüchtete aus der Ukraine ab 01.07.2022
Informationen zum Coronavirus
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Merkblatt für die häusliche Quarantäne
- Umgang mit Corona an Spandauer Schulen
- Einrichtungsbezogene Impfpflicht
- Coronavirus in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Anmeldung zu BVV-Fachausschüssen und BVV-Sitzungen … weiterlesen
- Infos zu bezirklichen Corona-Anlaufstellen, bürgerschaftlichen Engagement, mehrsprachigen Angeboten etc. ..weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus 2022 und 4.Spandauer Mädchen* und Frauen* März im Bezirk
Programmheft Aktionsmärz "Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022"und der "4. Mädchen* und Frauen*März"
Ich freue mich Ihnen das Programmheft für den Aktionsmonat März in Spandau vorstellen zu dürfen. Die “Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022” vom 14.03.-27.03.2022 unter dem Motto “Haltung Zeigen” und der “4. Mädchen* und Frauen*März” vom 1.03.-31.03.2022 machen in diesem Jahr gemeinsame Sache.
In einer Situation, in der die Ressourcen knapp sind und die gesellschaftlichen Herausforderungen an den Kräften vieler Menschen, die in Spandau arbeiten und leben zehren, hat ein Bündnis aus Aktiven diverser Organisationen für Frauen, Migrant*innen, Jugendliche und Menschen mit Behinderung sich für ein gemeinsames Programm entschieden – um den Blick auf die Überschneidungen von Benachteiligungen aufgrund von Sexismus und Rassismus gemeinsam zu schärfen, um Kräfte zu bündeln und den Spandauer*innen trotz erneut erschwerter Bedingungen, ein vielfältiges Programm rund um den Weltfrauentag am 8. März und den Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März anbieten zu können.
Ich bin mir sicher, dass für jede*n von Ihnen Veranstaltungen von Interesse in dem vielfältigen Programm dabei sind. Schauen Sie es sich an und womöglich begegnen wir uns in der einen oder anderen Veranstaltung wieder.
Bitte sorgen Sie auch dafür, dass das Programm breite Bekanntheit im Bezirk erfährt und verteilen es in Ihren Netzwerken!
Hier das Programm zum downloaden
-
Programmheft Spandauer Aktionsmärz 2022
PDF-Dokument (5.8 MB)

Bild: BA Spandau
Liebe Partner*innen,
liebe Interessierte,
der März hat sich in den letzten Jahren in Spandau zu einem Aktionsmonat entwickelt. Sowohl der Mädchen- und FrauenMärz als auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in diesem Monat statt. Für 2022 soll für die jeweiligen Aktionswochen ein gemeinsames Programm veröffentlicht werden. Ziele der Aktionswochen und des Programmes sind die Sichtbarmachung und Thematisierung von gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen und bestehenden Diskriminierungen.
Wir bitten um Einsendungen von Veranstaltungen und Aktionen bis zum 10.01.2022 an j.gall@ba-spandau.berlin.de .
Bitte nutzen Sie das angehängte Formular für Ihre
Anmeldung. Senden Sie uns zusätzlich bitte auch Ihre entsprechenden Logos für die Veröffentlichung im Programm zu.
Mädchen- und FrauenMärz
Der Spandauer Mädchen- und FrauenMärz findet 2022 zum 4. Mal statt. Vom Graffiti-Workshop über ein Jobcoaching bis hin zu Angeboten für Seniorinnen – das Angebot ist vielfältig und soll weiter wachsen!
Der März soll allen Spandauerinnen zeigen, was es schon für tolle Projekte gibt und ihnen auch Lust machen, sich selbst einzubringen – mit ihren Ideen für Mädchen und Frauen im Bezirk.
Mehr dazu finden Sie unter:
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/beauftragte/gleichstellung/.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 14.03.-27.03.2022 unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt. Seit 1995 werden sie vom Interkulturellen Rat e.V. und seit 2016 von der Stiftung gegen Rassismus rund um den 21. März initiiert. 1966 erklärten die Vereinten Nationen den 21.03. zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr.
Gemeinsame Vorbereitung:
Zur Vorbereitung, zum Austausch über mögliche Kooperationen und gemeinsame Aktionen im Bezirk laden wir alle Interessierten am 30.11.2021 von 15:00-16:30 Uhr zu einem 1. Planungstreffen (Videokonferenz) ein.
Bitte melden Sie sich dafür bis zum 29.11.2021 bei f.bork@ba-spandau.berlin.de an.
Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Für Rückfragen wenden Sie sich sehr gerne an Juliane Fischer-Rosendahl
Mail:j.fischer-rosendahl@ba-spandau.berlin.de
Tel.:030/90279-3501
oder an Fabian Bork
Mail: f.bork@ba-spandau.berlin.de
Tel.: 030/90279-2234.
Schreibt uns, was ihr vorhabt
-
Veranstaltungsmaske_MuFM_IWgR_2022
PDF-Dokument (679.4 kB)
Aktionen, Bilder, Videos aus dem Jahr 2021
Auftaktveranstaltung "Internationale Wochen gegen Rassismus 2021"
Zum Auftakt der “Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021” am 15.03.2021 haben wir es uns nicht nehmen lassen, unter Hygienebestimmungen, ein Zeichen zum Auftakt zu setzen.
Auf dem Vorplatz des Rathauses Spandau haben sich viele Aktuer*innen, Vereine, Instituitionen und Träger zusammengefunden, um diese Woche würdig zu beginnen.
Danke an alle die vor Ort waren, die einen kommunikativen Beitrag geleistet haben und an alle Besucher*innen.
INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 2021 / PROGRAMM SPANDAU
-
Programm IWgR
PDF-Dokument (446.7 kB)
Wie kann ich mich beteiligen an den "Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 in Spandau"
-
INFOBLATT Beteiligung
PDF-Dokument (5.2 MB)
Jugendberatungshaus Spandau
Anneliese Dolderer, Das Begleitprogramm
Carola Brückner, Bezirksverordnete der Bezirksverordnetenversammlung Spandau
Helin Evrim Sommer, Mitglied des Bundestages
Outreach Spekte32 Falkenhagener-Feld
Jan Aaron Hammel,Jan Aaron Hammel, Geschäftsführer von Jehi ’Or« Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus und Mitglied des Berliner Forums der Religionen
Helmut Kleebank, Spandaus Bezirksbürgermeister
Julia Düe, BENN im Falkenhagener Feld West
Amar Gourri, BENN im Falkenhagener Feld West.
Projekteilnehmer "Das Begleitprogramm" Abdeljabar A.
Nina Lenz Rivas Projekt "Das Begleitprogramm" und Projekteilnehmer Tekleweyni T,
Jolien Luckow, Projekt "Das Begleitprogramm"
Sam ist Syrer und seit vier jahren in Deutschland
Marianne Leubner - Vorsitzende des Migrations- und Integrationsbeirats Spandau
Sabine Knepel - Leiterin von HÎNBÛN, Internationales Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien
Constanze Kraft - Vorsitzende der AG Asyl & Integration des Kirchenkreises Spandau
Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik Jan Hendrik Skroblin
Bezirksstadtrat und stellvertretender Bürgermeister Gerhard Hanke
Koordinatorin für Ehrenamt in der Geflüchtetenarbeit Christina Skirde
Spandaus Ehrenamtsbüro Benjamin Schneider
Spandaus Koordinator für Geflüchtetenfragen Martin Petersen
Koodinatorin Partnerschaft für Demokratie Sophie Schäfer
Spandaus Bezirkstadtrat Stephan Machulik
Spandaus Integrationsbeauftragter Danilo Segina
-
Postkarten_Begleitprogramm_2021_Begleitung
PDF-Dokument (1.3 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv Flüchtlingspolitik
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv Mensch ärgere dich nicht
PDF-Dokument (1.4 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv Quotenausländer
PDF-Dokument (1.2 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv Schwarzfahrer
PDF-Dokument (1.3 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv verstanden gehört
PDF-Dokument (1.4 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv Woher kommst du
PDF-Dokument (1.0 MB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv Ebay-Chat
PDF-Dokument (504.9 kB)
-
Postkarten Begleitprogramm 2021 / Motiv 9
PDF-Dokument (1.0 MB)
Bezirksamt Spandau
- Tel.: (030) 90279-0