
Bild: Canva
Programm vom 01.- 16. März 2025
Hier geht es zum Programm des Spandauer Aktionsmärz vom 01.- 16. März 2025 Weitere Informationen
Bild: BA Spandau
Jedes Jahr kommt das vielfältige Netzwerk des Spandauer Aktionsmärz zusammen. Das gemeinsame Ziel? In vielfältigen Veranstaltungsformaten auf Benachteiligung und Diskriminierung im Zuge von Sexismus und Rassismus aufmerksam zu machen. Gleichzeitig sollen betroffene Menschen Solidarität erfahren. Nicht wenige Menschen sind von Diskriminierung betroffen. Diskriminierungsmerkmale können sein: Geschlecht, Alter, Herkunft, Klasse, Behinderung, sexuelle Orientierung, Religion usw. Diese Diskriminierungsmerkmale können sich auch überschneiden. Ein Grund mehr, die beiden Aktionszeiträume miteinander zu verbinden, damit die Dimensionen von Sexismus und Rassismus offengelegt werden.
Im Folgenden findet sich das Programm des Spandauer Aktionsmärz 2025!
Zurück zur Startseite des Spandauer Aktionsmärz hier
Zielgruppe: Mädchen* von 8 – 17 Jahre
Ein Raum exklusiv für Mädchen*, mit pädagogischer Betreuung, um der Kreativität freien Lauf zu lassen!
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Klubhaus, Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin
Organisiert von: Klubhaus Falkenhagener Feld in Spandau
Website
EMail
Barrierefreiheit: Veranstaltung findet in leichter Sprache statt.
Zielgruppe: Mädchen* 10-13 Jahre alt
Wir treffen uns nur unter Mädchen und haben Spaß. Komm mit! Kreativität unlimited
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Haus Jona, Schulstraße 3, 13591 Berlin
Organisiert von: Haus Jona
Website
Email
Barrierefreiheit: Veranstaltung findet in leichter Sprache statt.
Für Mädchen* ab 10 Jahre
Eigene Bereich mit getrenntem Zugang, mit spielen, basteln, schulergänzende Hilfe, tanzen, singen, Beratung.
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Treffpunkt Neue 18,
Neuendorfer Straße 18, 13585 Berlin
Barrierefreiheit: Leichte Sprache, gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit, guter rollstuhlgerechter Aufzug, gutes rollstuhlgeeignetes WC
Für Mädchen* von 8 – 21 Jahre
Von Montag bis Freitag, jede Woche, von 14 bis 19 Uhr, Kochen, Basteln, Nähen, schulergänzende Hilfe, Girls*Talk, Spiele, Pfadfinder*innenaktivitäten.
Checke unseren Wochenplan für mehr Details auf unserer Website!
Sprache: Deutsch, einfache Sprache, Spanisch, Portugiesisch
Veranstaltungsort: BDP Mädchen*treff, Lasiuszeile 2, 13585 Berlin
Webseite
EMail
Organisiert von: BDP Mädchen*treff
Barrierefreiheit: Leichter Sprache
Für Mädchen im Grundschulalter
Sportabend für Mädchen in der Turnhalle der Lynar Grundschule.
Sprache: Deutsch, einfache Sprache, Spanisch, Portugiesisch
Zielgruppen: Mädchen* von 8-21 Jahre
Veranstaltungsort: Lynar-Grundschule, Lutherstraße 19-20, 13583 Berlin
Organisiert von: Spandauer Jugend e.V.
Webseite
Für Mädchen* zwischen 14 – 21 Jahren
Mädchentag im Jugendtreff Kandeler Weg – Wechselnde, partizipativ gestaltete Angebote.
Sprachen: Deutsch, Türkisch
Veranstaltungsort: Kandeler, Kandeler Weg 3, 13589 Berlin
Organisiert von: Outreach
Website
EMail
Barrierefreiheit: Veranstaltung findet in leichter Sprache statt
Für Mädchen* ab 10 Jahre
Kochen, Kreativangebote, Tanzen, und vieles mehr.
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Treffpunkt Neue 18, Neuendorfer Str. 18, 13585 Berlin
Organisiert von: Jugendzentrum Haselhorst
Website
E-Mail
Barrierefreiheit: Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit, Guter rollstuhlgerechter Aufzug, Gutes rollstuhlgeeignetes WC
Anmeldung bis 28.02.2025 per EMail
Was willst du erzählen? Wovon träumst du?
Gestalte deine Gedanken auf Beats oder Sounds, experimentiere mit Worten und Tools, und gemeinsam nehmen wir alles im Studio auf.
Was ist deine Botschaft?
Sprache: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort: JFE Steig, Räcknitzer Steig 10, 13593 Berlin
Organisiert von: Medienkompetenzzentrum Spandau & Natalie Brück
Website Medienkompetenzzentrum
Website Natalie Brück
Kickbox-Klassen für Mädchen ab 10 Jahre.
Sprachen: Deutsch
Veranstaltungsort: Neue 18, Neuendorfer Str. 18, 13585 Berlin
Organisiert von: Outreach
E-Mail
Barrierefreiheit: Veranstaltung findet in leichter Sprache statt, Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit, Guter rollstuhlgerechter Aufzug,
Gutes rollstuhlgeeignetes WC
Kochen, Sport, Spielen, usw.
Sprachen: Deutsch
Organisiert von: Outreach
Website
Zielgruppe: bis 27 Jahre
Das Jugendberatungshaus ist ein Ort vernetzter Zusammenarbeit verschiedener Träger. Wir unterstützen, beraten und informieren Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben.
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Jungberatungshaus, Hasenmark 21, 13585 Berlin
Organisiert von: Outreach
Website
E-Mail
Generationen- und Kulturaustausch zu feministischen Erfolgen und Kämpfen in lockerer Atmosphäre. Wir machen uns gegenseitig die Nägel und unterhalten uns gemeinsam über unsere Erfahrungen.
Kinder sind willkommen.
Sprache: Deutsch, Einfache Sprache
Veranstaltungsort: Mönchstraße 8, 13597 Berlin
Organisiert von: Leah Strauß (GiZ gGmbH)
EMail
Barrierefreiheit: Bedingt rollstuhlgeeignete Zugänglichkeit, Einfache Sprache
Unsere Offene Bühne lädt alle Frauen und Mädchen ein, Ihr Thema zu
präsentieren.
Du willst zeigen, wie Du ein Rad schlägst? – Hier ist die Bühne!
Du willst eine Geschichte erzählen? – Hier ist die Bühne!
Du willst ein Lied singen? – Hier ist die Bühne!
Zeig Dein Talent, erzähle Deine Geschichte. Teile Dein Thema.
Veranstaltungsort: Stadtteilladen Hakenfelde, Streitstrasse 60, 13587 Berlin
Website
Organisiert von: GWV Haselhorst e.V.
EMail
Barrierefreiheit: Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit
Für Mädchen ab 10 Jahre
Staakkato e.V. ist im Stadtteil eine tragende Einrichtung für Angebote
für Kinder und Jugendliche im künstlerischen Bereich, für die politische
Bildung und für Freizeitaktivitäten. Im Mädchentreff haben wir ein
Raum exklusiv für Mädchen und alles, was sie beschäftigt.
Sprachen: Deutsch
Veranstaltungsort: Mädchentreff Staakato, Blasewitzer Ring 28, 13593
Organisiert von: Staakkato Kinder und Jugend e.V.
Website
E-Mail (Hier Klicken, um eine EMail zu schreiben) Barrierefreiheit: Veranstaltung findet in leichter Sprache statt, Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit
Anmeldung hier
Wir laden euch ein, feministische und queere Themen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Junge Künstler:innen, die sich trauen, laut, unbequem und kreativ zu sein, widmen sich am Weltfrauentag dem „Feminismus und anderen Frechheiten“.
Für die Einreichung eigener thematischer Beiträge für die Ausstellung und/ oder die Aufführung am 08.03.2025 bitte anmelden bei Kristina Bauer: 0176- 5063 8480/ bauer@jtw-spandau.de
Die Ausstellung und die Veranstaltungsbeiträge können von Jugendlichen ab 14 Jahren in unserer Ausstellungsgruppe und Performancegruppe mitgestaltet werden!
Nächstes Treffen findet am 31.01.2025 statt. Die folgenden Termine sind bei Kristina Bauer: 0176- 5063 8480/ bauer@jtw-spandau.de zu erfragen.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort: jtw spandau, Gelsenkircher Strasse 20, 13583 Berlin
Jeden Mittwoch findet die Performancegruppe (14-18 Jahre) statt.
Die Gruppe erarbeitet eine bzw. mehrere Beiträge für die Aufführung am 08.03.2025. Anmeldung bei Kristina Bauer: 0176- 5063 8480
Organisiert von: jugendtheaterwerkstatt spandau e.V.
Website
Projektseite ArtSpace: Feminismus und andere Frechheiten
EMail
Barrierefreiheit: Bedingt rollstuhlgeeignete Zugänglichkeit
Zum Weltfrauentag veranstaltet die Musikschule auch in diesem Jahr ein
besonderes Konzert, das sich den Werken von Komponistinnen und
Musikerinnen widmet und an welchem sich Dozent*innen und Schüler*innen gleichermaßen beteiligen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Musik von Frauen, die die Musikgeschichte geprägt haben – von mittelalterlicher Musik von Hildegard von Bingen über die romantischen Klänge von Clara Schumann bis hin zu Eigenkompositionen unserer Schülerinnen und Lehrerinnen. Der Abend lädt dazu ein, einen Blick auf die oft ungehörte Perspektive von Frauen in der Musik zu werfen und die Vielfalt ihrer Werke zu erleben.
Veranstaltungsort: Konzertsaal der Musikschule Spandau, Moritzstrasse 17 [Barrierefreier Zugang über die Jüdenstraße 9-11], 13597 Berlin
Organisiert von: Musikschule Spandau
Website
Barrierefreiheit: Einrichtung verfügt über gute Ausstattung zur Nutzung durch Menschen mit einem Rollstuhl, Selbständige Zugänglichkeit ist möglich, Gute Ausstattung bei Sehbehinderung
Gemeinsam mit SchülerInnen der Schule an der Jungfernheide laden wir zu einem entspannten Spielenachmittag voller Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele ein – mit feministischer Perspektive und Raum für Austausch. Der Spielenachmittag ist offen für alle und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sprachen: Deutsch
Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Siemensstadt, Wattstraße 13, 13629 Berlin
Organisiert von Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. in Kooperation mit SH Starke Hände gGmbH
Website Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.
Website SH Starke Hände gGmbH
Barrierefreiheit: rollstuhlgerechter Zugang
Anmeldung bis 13.03.2025 per EMail
Im Rahmen des Spandauer Aktionsmärz 2025 bietet BENN Hakenfelde mit Kanzi GmbH, der Havelgrundschule und dem Afghanistan Komitee e.V. Rap-Workshops für 10-13-Jährige an. Ziel ist eine kreative Auseinandersetzung mit Antidiskriminierung und Empowerment.
16:30 Uhr in der Havel-Grundschule. Die Teilnehmenden verfassen eigene Texte, die am Ende des Workshops in einem Rap-Video aufgenommen und
zusammengeführt werden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Veranstaltungsort: Havel-Grundschule, Goltzstraße 25, 13587 Berlin
Organisiert von: Kanzi GmbH, der Havel-Grundschule, dem Afghanistan Komitee e.V. und BENN Hakenfelde
Website
Barrierefreiheit: Guter rollstuhlgerechter Aufzug, Gutes rollstuhlgeeignetes WC, Sehbehinderung
Veranstaltung für Frauen
Mit der persischen Designerin Marjan, können Sie lernen selbst
Kleidung zu nähen oder auch ganz neu anzufangen oder vielleicht einfach eine Jeans-Handytasche selbst zu nähen.
Material wird zur Verfügung gestellt.
Sprachen: Deutsch, Türkisch, Farsi
Veranstaltungsort: Kiosk_aller.Hand.Arbeit, Loschwitzer Weg 17,10783 Berlin
Organisiert von: Kiosk_aller.Hand.Arbeit; pirdawari@schildkroete-berlin.de
Website
Für Frauen
Dieser Yogakurs ist für Frauen jeden Alters mit und ohne Bewegungseinschränkungen geeignet, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Neben Körperübungen werden auch Atemübungen und Übungen zur Konzentration und Meditation vermittelt, um Beweglichkeit sowie Eigenwahrnehmung und Entspannung zu fördern.
Sprachen: Deutsch, Einfache Sprache, Englisch, Übersetzung in Italienisch und Spanisch möglich
Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum, Siemensstadt, Wattstraße 13, 13629 Berlin
Organisiert von: StoP Spandau
Webseite
Barrierefreiheit: gute Rollstuhlgeeignete Zugänglichkeit, Gutes rollstuhlgeeignetes WC
Vom 17.03. bis 24.03.2025 wird auf verschiedenen Social-Media-Kanälen vom Staakentreff Obstallee und dem Register Spandau dazu aufgefordert, diskriminierende und menschenverachtende Sticker und Vorfälle in Staaken, im Bereich Heerstraße Nord, zu melden. Dazu zählen rassistische oder anders als diskriminierend empfundene Äußerungen im Stadtteil. Gemeldete Vorfälle werden aufgenommen und auf Social-Media-Kanälen verlinkt.
Die Aktion findet voraussichtlich in WhatsApp-Gruppen, auf Instagram und Facebook statt.
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Türkisch
Veranstaltungsort: Kiez Heerstraße Nord
Link zur Veranstaltung
Organisiert von: Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V., Staakentreff Obstallee und GIZ gGmbH, Register Spandau
Barrierefreiheit: Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit, Gutes rollstuhlgeeignetes WC
Mit Kreidemarkierungen und QR-Code-Flyern werden Passant*innen auf Vorfälle aufmerksam gemacht, die im Kiez passiert sind. Die Markierungen werden im Verlauf des Aktionsmärz in allen Ortsteilen Spandaus nach und nach angebracht.
Sprachen: Deutsch
Veranstaltungsort: verschiedene Kieze in Spandau – haltet die Augen offen!
Organisiert von: GIZ gGmbH
Website
Passant*innen werden mit einer Blume zum Frühlingsanfang beschenkt und über die Arbeit der Registerstelle informiert. Eine Ausstellung veranschaulicht Vorfälle in Staaken. Wer mag, kann eine Origami-Blume zum Frühlingsanfang falten.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort: vor dem Staakentreff Obstallee, Obstallee 22 e, 13593 Berlin
Organisiert von: GIZ gGmbH und Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V., Staakentreff Obstallee
Website;
Barrierefreiheit: Leichte Sprache, Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit
Veranstaltung nur für Schüler*innen – geschlossene Veranstaltung!
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus veranstalten wir einen Workshop mit einer 8. Klasse einer Schule aus Spandau. Im Workshop setzen wir uns intensiv mit dem Thema Antidiskriminierung auseinander, reflektieren persönliche Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Forderungen für eine gerechtere Gesellschaft. Als Abschluss gestalten wir zusammen ein Banner mit den Forderungen der Schüler*innen. Dieses wird bei der anschließenden Kundgebung am Rathaus Spandau präsentiert, wo wir ein klares Zeichen gegen Rassismus setzen wollen.
Veranstaltungsort: Bezirksbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin
Organisiert von: NARUD e.V.
Website
Barrierefreiheit: Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit, Guter rollstuhlgerechter Aufzug, Gutes rollstuhlgeeignetes WC
Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es im Grundgesetz.
Doch mehr als 75 Jahre nach der Verabschiedung des Grundgesetzes und der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte deren Einhaltung nicht selbstverständlich.
Nach Deutschland geflohene Menschen werden in „gute“ Geflüchtete und „schlechte Geflüchtete“ eingeteilt. Ihre Würde spielt auf Grund ihrer Herkunft keine Rollen.
Jeden Tag erleben unsere Nachbarn und Nachbarinnen, Spandauer und Spandauerinnen Rassismus. Ihre Würde wird auf Grund ihrer Herkunft in Frage gestellt.
Am Internationalen Tag gegen Rassismus wollen wir gemeinsam ein Zeichen für den Respekt der Würde alle Menschen, für mehr Toleranz und Anerkennung von Vielfalt setzen!
Gemeinsam mit Euch/Ihnen, Kooperations- und Netzwerkpartnern lädt die Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau dazu ein, ein klares Zeichen zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung, gegen Rassismus, zu setzen.
Vielfältig aktive Spandauer und Spandauerinnen greifen an diesem Tag zum Mikrofon und zeigen Haltung. – Kommt vorbei und macht es Ihnen nach für ein diskriminierungsfreies Spandau, jetzt!
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Vor dem Rathaus Spandau, Ecke Carl-Schurz-Straße 2/6 und Am Wall, 13597 Berlin
Organisiert von: Stabsstelle Integration (Bezirksamt Spandau)
Website
Barrierefreiheit: Rollstuhlgeeignete Zugänglichkeit, Gutes rollstuhlgeeignetes WC
Anmeldung per EMail
Wir, die Stadtbibliothek Spandau laden herzlich ein zur Lesung “Empowerment und Widerstand. Inspirierende Begegnung mit Audre Lorde” mit der Autorin Marion Kraft! Audre Lorde ist eine der einflussreichsten afroamerikanischen Autorinnen*des 20. Jahrhunderts. Die Werke der Schwarzen lesbischen kriegerischen Wortkünstlerin und Aktivistin sind bis heute wegweisend und aktuell für Schwarze, feministische* und weitere Befreiungsbewegungen. Die studierte Bibliothekarin lebte um die Wendezeit in West-Berlin und setzte sich auch hier maßgeblich gegen Rassismus, Sexismus und Homophobie ein. In diesen Berliner Jahren lernten sich Audre Lorde und Marion Kraft kennen und wurden enge Freundinnen. Marion Kraft, afro-deutsche promovierte Dozentin, Übersetzerin und eine enge Freundin Audre Lordes, präsentiert in ihrem Buch die Visionen, das Leben und das Werk der großen Aktivistin in persönlichen und facettenreichen Essays. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die rege Teilnahme!
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin
Organisiert von: Stadtbibliothek Spandau
Webseite
Instagram
Facebook
Barrierefreiheit: Bedingt rollstuhlgeeignete Zugänglichkeit, Aufzug bedingt rollstuhlgeeignet, Bedingt rollstuhlgeeignetes WC
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Frauen* und Töchter*
Wendo ist ein queer-feministisches Konzept für mehr Selbstsicherheit und Selbstbehauptung, zur Selbstverteidigung und Gewaltprävention speziell für Frauen und genderqueere Personen. Wendo wurde in Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung entwickelt und verfügt mittlerweile über eine große Sammlung von Methoden, um Frauen, Mädchen und genderqueere Personen zu bestärken.
Sprachen: Deutsch
Veranstaltungsort: Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße. 23, 13585 Berlin
Organisiert von: Quartiersmanagement Spandauer Neustadt in Kooperation mit den Stadtteilmütter Spandauer Mütter (Internationaler Bund, IB)
Website
Instagram
Barrierefreiheit:
Anmeldung per EMail
Treffpunkt: U Altstadt Spandau, Ausgang Carl-Schurz-Straße
Der Frauenbeirat Spandau lädt zu einer Führung durch Spandau im Gedenken an historische Spandauerinnen ein.
Bei der Tour durch die Altstadt von Spandau werden Denkmäler, Gedenktafeln, Straßennamen und Stoplersteine vorgestellt, die an Frauen erinnern.
Besucht werden Orte, an denen noch Gedenkzeichen für die Frauengeschichte geschaffen werden sollten. Dazu gehört unter anderem ein Haus in dem 1911 der erste Internationale Frauentag in Spandau begangen wurde.
Bei dem Rundgang erfahren Teilnehmende zudem von einer Initiative, die sich für die Errichtung einer Skulptur für der Spandauer Bildhauerin Jenny Wiegmann einsetzt.
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Treffpunkt: U-Bahnhof Rathaus Spandau
Website
Organisiert von: Frauenbeirat Spandau c/o HÎNBÛN, Brunsbütteler Damm 17, 13581 Berlin
Barrierefreiheit: Bedingt rollstuhlgeeignete Zugänglichkeit, rollstuhlgeeignetes WC
Für FLINTA Personen
Wut ist Lebenskraft. Wut zeigt uns, dass wir Grenzen haben und das wir etwas wollen oder nicht wollen. Sie spielt in Beziehungen eine große Rolle und oft wollen wir sie nicht oder wir fühlen uns schlecht mit ihr. Wut in das eigene Leben und Handeln zu integrieren, ist hilfreich und sinnvoll. In dem Workshop lernen wir, sie körperlich auszudrücken, sie zu entdecken, ihre Beweggründe zu erforschen und sie neu für uns zu definieren und letztlich als einen wichtigen Teil von uns anzunehmen.
Sprachen: Deutsch, Einfache Sprache, Englisch, Übersetzung in Italienisch und Spanisch möglich
Veranstaltungsort: Sport Club Siemensstadt Berlin e. V., Buolstraße 14, 13629 Berlin
Organisiert von: StoP Spandau und Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.
Webseite
Barrierefreiheit: Gute rollstuhlgerechte Zugänglichkeit, bedingt rollstuhlgeeignetes WC
Bezirksamt Spandau
Koordination Spandauer Aktionsmärz