Mitmachen

Aktuelle Beteiligungsprojekte und Veranstaltungen

Unter folgendem Link gelangen Sie zu einer Übersicht der aktuell laufenden Beteiligungsprojekte in Spandau: meinBerlin

Die Beteiligungsplattform meinBerlin informiert zu Vorhaben der Berliner Verwaltung. Sie enthält neben verschiedenen Möglichkeiten der Online-Beteiligung auch Hinweise auf analoge Formate, wie Vor-Ort-Veranstaltungen.

Gemeinsam gestalten: Online-Beteiligung für ein klimagerechtes Spandau

Am Dienstag, 07. Januar 2025 startet auf mein.Berlin.de eine Online-Umfrage zum Klimaschutzkonzept.

Das Ziel: Gemeinsam eine Vision und einen Fahrplan für ein lebenswertes, nachhaltiges Spandau zu entwickeln, das spätestens bis 2045 klimaneutral wird.

Die Umfrage dauert etwa 15 Minuten und kann bis Freitag, 07. Februar 2025 ausgefüllt werden.

Ihre Antworten sind ein wertvoller Beitrag, um die Maßnahmen gezielt an die Bedürfnisse und das lokale Wissen der Spandauer Bevölkerung anzupassen. Alle Vorschläge werden vom Bezirksamt geprüft. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird Ende Februar auf mein.Berlin.de veröffentlicht.

Kontakt für Rückfragen:

Stabsstelle für Nachhaltigkeit & Klimaschutz
030 90279 2578
E-Mail
Webseite

Fahrradbügel für Spandau

Das Bezirksamt Spandau startet ein Online-Beteiligungsverfahren auf mein.Berlin.de, um das Angebot an Fahrradabstellanlagen zu erweitern.

Bürgerinnen und Bürger können dort Vorschläge für geeignete Standorte einreichen und mit einer kurzen Begründung auf einer interaktiven Karte markieren.

Ziel ist es, Abstellplätze zu schaffen, die den Bedürfnissen vieler Menschen gerecht werden und den Verkehrsraum sicherer gestalten.

Die Vorschläge werden vom Straßen- und Grünflächenamt geprüft. Rückmeldungen und Infos zu den Kriterien für geeignete Standorte erfolgen direkt über die Plattform. Beiträge können online kommentiert oder „hochgewählt“ werden. Ideen von Kindern und Jugendlichen sind sehr willkommen und können von Erwachsenen eingereicht werden.

Weitere Informationen und die Umfrage finden Sie auf meinBerlin.

Wenn Sie sich über das Projekt oder die neuen Fahrradbügel in Ihrer Nachbarschaft freuen und Lust haben, Ihr Foto mit einem kurzen Zitat für die Öffentlichkeitsarbeit des Bezirks einzuschicken, freuen wir uns über eine Nachricht an beteiligung@ba-spandau.berlin.de. So können wir noch mehr Leute von der Aktion begeistern!

Eine Frau hält eine Sprechblase. Im Hintergrund ist eine Zeichnung des Spandauer Rathausturms.

Welche Workshops und Infoveranstaltungen wünschen Sie sich?

Damit alle Bürgerinnen und Bürger Beteiligungsmöglichkeiten nutzen können, legen wir großen Wert darauf, Informationen und Wissen bereitzustellen. Aus diesem Grund planen wir kostenlose Informationsveranstaltungen und Workshops für alle Interessierten sowie für Akteure der Zivilgesellschaft.
Um diese Angebote besser und bedarfsgerecht zu gestalten, möchten wir von Ihnen erfahren, welche Themen Sie besonders interessieren.

Ein erster Termin für eine Veranstaltung ist für Donnerstag, den 7. November, 17:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Spandau geplant. Das Thema ergibt sich aus der Tendenz, welche die Umfrageergebnisse Mitte Oktober zeigen, und wird u.a. über die E-Mail-Adresse, die Sie hinterlassen können, kommuniziert. Wir passen unser Konzept gerne an Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Gruppe an.
Welche Themen interessieren Sie? Haben Sie Vorschläge? Teilen Sie es uns
hier mit.

Südparkbrücke

Südparkbrücke

Ersatzneubauten für Holzbrücken

Aufgrund des baulichen Zustands der drei Holzbrücken „Spektegrabensteg“, „Steg über die Spektelake“ sowie „Südparkbrücke“ in Spandau müssen diese ersetzt werden. Die Brücken befinden sich im Spektegrünzug sowie im Südpark und dienen dort ausschließlich dem Fuß- und Radfahrverkehr.

Geplant sind Ersatzneubauten, die ebenfalls aus Holz bestehen und die wesentlichen geometrischen Merkmale (Gehwegbreite, lichte Höhe u.a.) der jetzigen Brücken beibehalten. Das Material wurde auch gewählt, um klimafreundlich und nachhaltig zu bauen. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2024 und 2025.

Informationen zum Beteiligungsverfahren und Ansprechpersonen: meinBerlin

Informationen zum Ersatzneubau der Schulenburgbrücke: meinBerlin

Eine Übersicht über Bebauungspläne im Bezirk finden Sie außerdem auf der Webseite des Fachbereichs Stadtplanung. Dort wird zudem der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens erläutert.

Ergebnisse abgeschlossener Beteiligungsprojekte

Hakenfelde

Haselhorst/Siemensstadt

Haselhorst/Siemensstadt (Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“)

Staaken

Spandau (OT)

Spielplätze

Spandau

Jonny-K.-Aktivpark

Straßenbahnneubaustrecke UTR – Gartenfeld – Rathaus Spandau

Informationen zum Planungsstand sowie die Präsentation und das Protokoll der Informationsveranstaltung auf der Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Andere Beteiligungsverfahren

Für Beteiligungsverfahren, die weiter zurückliegen, nutzen Sie bitte folgenden Link zur Beteiligungsplattform meinBerlin und entfernen Sie den Filter “laufend”: meinBerlin

Vergangene Veranstaltungen

Berlinweite Beteiligungsprojekte

Unter folgendem Link gelangen Sie zu einer Übersicht der aktuell laufenden gesamtstädtischen Beteiligungsprojekte: meinBerlin

Partizipation Konferenz Berlin Open Data Day 2025
Das Ziel dieser Partizipation ist es, Meinungen, Feedbacks und Vorschläge für das Programm der nächsten Konferenz Berlin Open Data Day 2025 zu sammeln.
Online-Beteiligung

Aktivitäten des Bürger:innenbeirats Berlin-Tourismus
Freizeit in den Außenbezirken
Online-Beteiligung

Straßenbahnneubaustrecke Schöneweide-Potsdamer Platz
Informationen zur Straßenbahnneubaustrecke Schöneweide – Potsdamer Platz (Straßenbahn M41)
Online-Beteiligung

2. Werkstatt “Berlin gärtnert!”
Öffentliche Werkstatt zur Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern am Freitag, den 06. September 2024
Weitere Informationen

Ambrosia-Standorte im Land Berlin
Ihre Meldung hilft, die Ausbreitung zu beobachten und zu stoppen.
Weitere Informationen

Bürgerterminals als Serviceangebot der Berliner Verwaltung
Die Senatskanzlei will ermitteln, welche Bedarfe hinsichtlich der Nutzung von Bürgerterminals bei den Berliner Bürgerinnen und Bürgern bestehen.
Online-Beteiligung

Lärmaktionsplan 2024–2029
Fortschreibung des Lärmaktionsplans für ein leiseres Berlin
Online-Beteiligung

Erarbeitung eines Leitfadens zum Rückbau von Gebäuden
Erarbeitung eines Leitfadens für Bauherren, Planer sowie Rückbau- und Entsorgungsunternehmen in Berlin
Online-Beteiligung und Informationen zu den Fachdialogen

Civic Tech Projekte aus Berlin mit Open Data
Civic Tech will neue Technologien und digitale Innovationen mit Verwaltungen zusammenführen, um zivilgesellschaftliche Interessen mit neuen und partizipativen Möglichkeiten besser umzusetzen. Offene Daten sind dabei das Fundament
Online-Beteiligung und Anmeldung zum Open Data Lunch

Gemeinsam Digital: Berlin – Arena der Ideen
Die Arena der Ideen unterstützt die Stadtgesellschaft dabei, Ideen zu digitalen Maßnahmen weiterzuentwickeln. Sie ist der Ort, um sich mit Kooperationspartnerinnen und -partnern zu vernetzen und auszutauschen.
Online-Beteiligung

Klimafreundliche Parktoiletten für Berlin
Im Rahmen einer Testphase werden in zwölf Berliner Bezirken autarke Toilettenanlagen aufgestellt.
Online-Beteiligung

Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern
Der direkte Austausch zwischen Gärtnerinnen und Gärtnern, Gemeinschaftsgärten, der Verwaltung und der Politik ist Ziel des Forums. Fragen, Informationen und Erfahrungen zum Gemeinschaftsgärtnern können ausgetauscht und gemeinsam diskutiert werden.
Online-Beteiligung