Ukraine

  • Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів:
    berlin.de/ukraine*

Energiesparen

Mitmachen

Aktuelle Beteiligungsprojekte und Veranstaltungen

Unter folgendem Link gelangen Sie zu einer Übersicht der aktuell laufenden Beteiligungsprojekte in Spandau: meinBerlin

Die Beteiligungsplattform meinBerlin informiert zu Vorhaben der Berliner Verwaltung. Sie enthält neben verschiedenen Möglichkeiten der Online-Beteiligung auch Hinweise auf analoge Formate, wie Vor-Ort-Veranstaltungen.

Dialogveranstaltung zur Freizeitsportanlage Haselhorst

Seit Frühjahr dieses Jahres wird eine Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung und Qualifizierung des Stadion Haselhorst, westlich angrenzender Flächen sowie des nördlichen Krienickeparks bearbeitet. Nach einer Bestandsaufnahme sowie umfassenden Bedarfsanalysen, zu der sich bereits viele von Ihnen eingebracht haben, wurden Konzeptvarianten zur Entwicklung einer Freizeitsportanlage mit vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen erarbeitet. Diese möchten wir Ihnen nun bei einer öffentlichen Dialogveranstaltung vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

Wann? 28. September 2023, 17:30 Uhr
Wo? Stadion Haselhorst Daumstraße 35, 13599 Berlin
Wer? Alle sportinteressierten Anwohnenden sowie Spandauerinnen und Spandauer

Um eine Anmeldung wird bis zum 26.09.2023 unter sportamt@ba-spandau.berlin.de gebeten.

Falls Sie nicht an der Dialogveranstaltung teilnehmen können, besteht vom 28.09.2023 bis 11.10.2023 die Möglichkeit, die unterschiedlichen Konzeptvarianten auf meinBerlin einzusehen und zu kommentieren.

Plakat zur Jugendjury 2023

Jugendjury Spandau 2023

Junge Menschen stecken häufig voller Ideen, bloß für die Umsetzung fehlt oftmals das nötige Geld. Das Programm „Stark gemacht! – Jugend nimmt Einfluss“ des Jugend-Demokratiefonds Berlin und der Bezirk Spandau stellen Gelder zur Verfügung, welche die Jugendgruppen dann für ihre Aktionen und Projekte selbst verwalten können.

Das Besondere ist dabei, dass die Vergabe der Gelder durch die beantragten Jugendgruppen selbst erfolgt – sie überlegen in einer Jurysitzung gemeinsam, welches Projekt wie viel Geld wofür brauchen könnte.

Auch in diesem Jahr stehen hierfür wieder mehrere tausende Euro zur Verfügung, also lasst Eurer Kreativität freien Lauf und stellt einen Antrag bei der Jugendjury Spandau.

1. Jurysitzung am Sa., 29.04.2023 (Anmeldung bis 15.04.2023)
2. Jurysitzung am Sa., 10.06.2023 (Anmeldung bis 26.05.2023)
3. Jurysitzung am Sa., 14.10.2023 (Anmeldung bis 30.09.2023)

Kontakt: jugendjury@spandourturn.de

Weitere Informationen auf der Webseite von SpandOUR TURN

Der Gebietsfonds - Ein Teil der Entwicklung werden!

Im Rahmen des Förderprogramms werden ab sofort lokale Projektideen in Haselhorst und Siemensstadt gefördert! Sie wohnen oder arbeiten im Fördergebiet und haben eine Idee, von der auch das Gebiet profitieren kann? Dann bewerben Sie sich beim Gebietsfonds 2023! Der Fonds unterstützt Ihr Projekt mit bis zu 50% der Projektkosten. Im Jahr 2023 umfasst der Fördertopf 10.000 €. Ob Aktionen, die die Situation der Gewerbetreibenden im Gebiet verbessern – Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raumes oder Feste und öffentliche Veranstaltungen. Alles was zur Lebensqualität im Gebiet beiträgt, kann gefördert werden.

Projektanträge können jederzeit digital per E-Mail oder per Post eingereicht werden. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf auch bei der Antragstellung.

Das Antragsformular sowie alle weiteren Infos und wichtige Dokumente zum Gebietsfonds finden Sie auf https://www.berlin.de/ba-spandau/haselhorst-siemensstadt

Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet eine lokale Jury.

Südparkbrücke

Südparkbrücke

Ersatzneubauten für Holzbrücken

Aufgrund des baulichen Zustands der drei Holzbrücken „Spektegrabensteg“, „Steg über die Spektelake“ sowie „Südparkbrücke“ in Spandau müssen diese ersetzt werden. Die Brücken befinden sich im Spektegrünzug sowie im Südpark und dienen dort ausschließlich dem Fuß- und Radfahrverkehr.

Geplant sind Ersatzneubauten, die ebenfalls aus Holz bestehen und die wesentlichen geometrischen Merkmale (Gehwegbreite, lichte Höhe u.a.) der jetzigen Brücken beibehalten. Das Material wurde auch gewählt, um klimafreundlich und nachhaltig zu bauen. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2024 und 2025.

Informationen zum Beteiligungsverfahren und Ansprechpersonen: meinBerlin

Informationen zum Ersatzneubau der Schulenburgbrücke: meinBerlin

Bebauungspläne

Durch Anklicken des jeweiligen Titels gelangen Sie auf die Webseite mit Informationen zum Bebauungsplan:

Bebauungsplan 5-123a (Östlicher Stadteingang Siemensstadt²) im Bezirk Spandau, Ortsteil Siemensstadt
Das Plangebiet sieht unter anderem die Ausweisung von Gewerbegebieten vor, um den Bau eines Hochhauses, eines Bürogebäudes und eines Informationspavillons zu ermöglichen. Ferner werden Flächen für die Erschließung und ein öffentlicher Platz gesichert.
Bis einschließlich 25. August 2023 können Sie eine Stellungnahme abgeben, die mit den anderen öffentlichen und privaten Belangen abgewogen wird.

Eine Übersicht über Bebauungspläne im Bezirk finden Sie außerdem auf der Webseite des Fachbereichs Stadtplanung. Dort wird zudem der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens erläutert.

Ergebnisse abgeschlossener Beteiligungsprojekte

Spielplätze

  • Neue Spielangebote auf dem Spielplatz Pfarrer-Theile-Straße Pressemitteilung
  • Wettbewerb „Entwickle dein eigenes Spielplatz-Rätsel“ 2021: Spielplatzgerätewunsch wurde umgesetzt Pressemitteilung
  • Erneuerung des Drachenspielplatzes am Quellweg im Wilhelm-von-Siemens-Park meinBerlin-Projekt
  • Wiedereröffnung des Spielplatzes in der Genfenbergstraße Pressemitteilung

Haselhorst/Siemensstadt (Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“)

Haselhorst/Siemensstadt

Verbund – Haselhorst und Siemensstadt bewegen sich! Ergebnis

Jonny-K.-Aktivpark

Straßenbahnneubaustrecke UTR – Gartenfeld – Rathaus Spandau

Informationen zum Planungsstand sowie die Präsentation und das Protokoll der Informationsveranstaltung auf der Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Andere Beteiligungsverfahren

Für Beteiligungsverfahren, die weiter zurückliegen, nutzen Sie bitte folgenden Link zur Beteiligungsplattform meinBerlin und entfernen Sie den Filter “laufend”: meinBerlin

Vergangene Veranstaltungen

Eine Auswahl vergangener Veranstaltungen:

Wettbewerbsgewinner können Spielplatz verbessern

Das Bezirksamt Spandau führt gemeinsam mit der Florida-Eis Manufaktur GmbH erneut einen Fotowettbewerb durch. Im Rahmen des Projekts „Raum für Kinderträume“ können Interessierte ein Foto von einer eigens gestalteten Sandskulptur auf einem Spielplatz aufnehmen.

Das Foto kann unter dem Stichwort “Sandkreationen-Wettbewerb” und unter Angabe des Namens, der Anschrift und/oder E-Mail-Adresse sowie des Alters eingereicht werden:
per Post: Bezirksamt Spandau v. Berlin, Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, 13578 Berlin
per E-Mail: wettbewerb@raum-fuer-kindertraeume.de
persönlich: Florida Eis Café in der Klosterstr. 15, 13581 Berlin

Der Einsendeschluss ist der 30. Juli 2023.

Teilnahmebedingungen und Hinweise zum Wettbewerb zum Download auf der “Webseite des Projekts “Raum für Kinderträume(Link zur Webseite Raum für Kinderträume).

Die Teilnahme von minderjährigen Kindern ist nur mit schriftlicher Zustimmung der sorgeberechtigten Person/en möglich.
Eine mehrmalige Teilnahme ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Gewinnübertragung oder eine Auszahlung erfolgt nicht.

1. Spandauer Klimaschutzkonzept: Auftaktveranstaltung

Wie schaffen wir es, dass Spandau bis 2045 ein treibhausgasneutraler Bezirk wird? Wo liegen unsere größten Potenziale und wie können wir diese am besten umsetzen? Wo in Ihren täglichen Aufgaben und Entscheidungen haben Sie sowohl beruflich als auch privat Einfluss auf den Ausstoß von Treibhausgasen oder bessere Klimaresilienz?

Wir laden Sie herzlich zu unserer großen Auftaktveranstaltung zur Beteiligung am ersten Spandauer Klimaschutzkonzept ein. Wir als Bezirksamt wollen mit Ihnen gemeinsam an unserem Fahrplan für ein lebenswertes Spandau 2045 arbeiten, mit dem wir die Klimaziele erreichen! Am 12.07. werden wir Ihnen den Prozess zum Klimaschutzkonzept sowie erste Erkenntnisse vorstellen und mit Ihnen einen kurzen Blick in ein lebenswertes und klimafreundliches Spandau 2045 werfen.

am Mittwoch, 12. Juli 2023 von 17:30 bis 20:30 Uhr
im Bürgersaal im Rathaus Spandau
(Carl-Schurz-Straße 2, 13597 Berlin, 2. Etage, neben der Cafeteria)

Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 09. Juli 2023 zur Veranstaltung an.
(verlängerte Anmeldefrist)

Es wird keinen Livestream geben.

Veranstaltungshinweis Jugendforum 2023 Spandau vom 6. bis 7. Juli

Jugendforum 2023 Spandau

Bei dem jährlich stattfindenden Jugendforum kommen etwa 250 Kinder und Jugendliche zusammen, um über ihre verschiedenen Themen und Anliegen für den Bezirk ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss tauschen sie sich hierüber mit Erwachsenen aus Politik und Verwaltung aus.

Das diesjährige Jugendforum findet am 07. Juli 2023 im Klubhaus Spandau statt.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen können auf der Webseite von SpandOUR TURN heruntergeladen werden.

Informationsveranstaltung Siemensstadt Square

Information zum Bebauungsplanverfahren

am 6. Juli 2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Entstehung des neuen Berliner Stadtquartiers Siemensstadt Square schreitet voran: Für den Bereich rund um den neuen Eingangsplatz am künftigen S-Bahnhof Siemensstadt wird der erste Bebauungsplan aufgestellt.

Wie sehen die Planungen am östlichen Eingang zur Siemensstadt Square aus?
Was wird im Bebauungsplan 5-123a geregelt?
Wie können Sie sich in das Verfahren einbringen?

Vor Ort:
Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin, Bürgersaal
→ Anmeldung bitte an siemensstadtsquare@senstadt.berlin.de

Online:
Die Veranstaltung wird gestreamt und ist zu finden auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Auf der Webseite erhalten Sie weitere Informationen zur Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren 5-123a.

Weiterentwicklung des Stadion Haselhorst

Das Stadion Haselhorst mit seinen westlich angrenzenden Flächen sowie der nördliche Teil des Krienickeparks sollen zukünftig weiterentwickelt und qualifiziert werden. Ziel ist es, auf den vorhandenen Potentialflächen zeitgemäße und attraktive Sport- und Bewegungsangebote zu ergänzen, die nicht nur durch die Sportvereine und Schulen, sondern auch durch selbstorganisiert Sportaktive sowie Kita, Jugendfreizeit- und Senioreneinrichtungen genutzt werden können. Es soll eine auch öffentlich nutzbare Freizeitsportanlage entstehen, die mit dem angrenzenden nördlichen Teil des Krienickeparks verknüpft ist und Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen bereitstellt. Im Rahmen einer derzeit laufenden Machbarkeitsstudie zu den Entwicklungsmöglichkeiten laden wir Sie ein, sich mit Ihren Ideen zu beteiligen.

Wir wollen gern von Ihnen erfahren:
Welche Sportanlagen und Bewegungsflächen wünschen Sie sich für das Stadion Haselhorst und die westlich angrenzenden Flächen? Welche Bewegungsangebotewünschen Sie sich im nördlichen Krienickepark?

Vom 12. Mai bis zum 16. Juni 2023 können Sie sich online auf meinBerlin beteiligen.

Bebauungsplan 5-117 VE - Brunsbütteler Damm 257, 259

Nachverdichtung des Grundstücks Brunsbütteler Damm 257, 259 mit Gewerbe und Einzelhandel im Erdgeschoss und Wohnen in den darüber liegenden Geschossen.
Zeitraum der Beteiligung: 08. Mai bis 08. Juni 2023

Bebauungsplan 5-96 – Brunsbütteler Damm 276/280 und Barmbeker Weg 6 im Bezirk Spandau

Anlass der Aufstellung ist die geplante Erweiterung eines Nahversorgungsstandortes.
Vom 02. Mai bis 02. Juni 2023 können Sie die Pläne und Entwürfe einsehen und nach Erläuterung der Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung Äußerungen hierzu abgeben. Das Anhörungsergebnis wird in die weitere Planung einfließen.

Der Spielplatz an der Remise in der Altstadt Spandau

Ideen gesucht! Der Spielplatz an der Remise soll schöner werden

Der Kinderspielplatz an der denkmalgeschützten Remise in der Altstadt Spandau entstand in den 1980ern. Damals richtig chic, ist er heute ein bisschen in die Jahre gekommen. Wie könnten Sitzbereiche, Grünflächen, Wege und natürlich die Spielgeräte und Sandflächen wieder richtig Spaß machen? Und wie kann der Bereich zur Jüdenstraße auch in Zukunft für kulturelle Veranstaltungen und eine Außengastronomie genutzt werden? Da sind alle gefragt! Im Rahmen eines Mitmach-Workshops (auch für Kinder!) sollen am Tag der Städtebauförderung Ideen für die Neugestaltung gesammelt werden.

Wann? 13. Mai 2023, 11 bis 14 Uhr

Wo? Spielplatz an der Remise, Jüdenstraße 1, 13597 Berlin

Was wollen Sie am Grünen Ring machen und welche Informationen brauchen Sie vor Ort?

Im Gebiet Brunsbütteler Damm und Heerstraße Nord entsteht ein neuer grüner Freizeitort: Der Grüne Ring Spandau. Das Ziel ist, dass der Grüne Ring für alle, die hier leben und die sich hier aufhalten, etwas Gutes tut und von möglichst vielen Menschen genutzt wird. Gleichzeitig soll die Natur geschützt werden. Denn im besten Fall soll der Grüne Ring zu Ihrem Lieblingsplatz werden!

Neben einer Postkarten-Aktion können Sie Ihre Ideen und Wünsche auch bei einer offenen Mitmach-Werkstatt am 13. Mai 2023 von 12 bis 15 Uhr an der Naturschutzstation Hahneberg einbringen. Kommen Sie einfach vorbei, Sie brauchen sich dazu nicht anmelden!

Mehr Infos auf meinBerlin

Der Jugendplatz wird erneuert

Im Rahmen der Gebietsförderung wird in diesem Jahr mit der Erneuerung des Jugendplatzes begonnen. Der Platz ist in der Nachbarschaft sehr beliebt, gleichwohl schränkt der dringende Erneuerungsbedarf die Nutzungsqualität des Platzes ein. Ziel der Maßnahme ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie der Barrierefreiheit durch eine bedarfsgerechte Erneuerung der Platzanlage. Zum besseren Verständnis der Ausgangssituation und zum Sammeln von Hinweisen und Ideen zur Erneuerung des Platzes, ist die Beteiligung der Nutzer*innen wichtig. Ende April wird deshalb als erster Schritt das Gespräch mit den Nutzer*innen und Nachbar*innen gesucht. Die Gebietsbeauftragte STERN wird dafür an verschiedenen Tagen Gehsteiggespräche auf und im direkten Umfeld des Platzes durchführen. Grundlage der Beteiligung ist ein kurzer Fragebogen, der Ihnen auch online auf meinBerlin zur Verfügung steht. Eine Beteiligung ist von Dienstag, den 18. April, bis Sonntag, den 30. April 2023, möglich.

Am 13. Mai 2023 von 14 bis 16 Uhr lädt das Bezirksamt Spandau zudem zum Tag der Städtebauförderung auf den Jugendplatz ein. Im Rahmen der Veranstaltung können sich Interessierte neben Neuigkeiten aus dem Fördergebiet vor allem über die Erneuerung des Jugendplatzes und die ersten Ergebnisse der Beteiligung informieren. Auch Vertreter*innen der beteiligten Fachämter werden vor Ort sein, um mit Anwohnenden über die geplante Maßnahme ins Gespräch zu kommen.

Bebauungsplan 5-105 VE, Daumstraße 46, 50

Schaffung eines neuen Wohnquartiers auf der Fläche des Grundstücks Daumstraße 46 und 50 mit ca. 420 Wohneinheiten. Festsetzung eines allgemeinen Wohngebiets gemäß § 4 BauNVO sowie einer öffentlichen Grünfläche.

Bebauungsplan VIII-B2a-1 für eine Teilfläche der Grundstücke Staakener Straße 53-63 im Bezirk Spandau

Festsetzung eines Gewerbegebiets zur Sicherung der produktionsorientierten gewerblichen Nutzung

Bebauungsplan 5-109, Gartenfeld

Festsetzung von allgemeinen Wohngebieten, urbanen Gebieten, Gemeinbedarfsflächen, einem Kerngebiet, einem Sondergebiet, Gewerbegebieten, Verkehrs- und Grünflächen, Flächen für die Abwasserbeseitigung und Flächen zur Rückhaltung von Niederschlagswasser zur Schaffung eines Stadtquartiers und zur Sicherung von gewerblich genutzten Flächen

Der Gebietsfonds - Ein Teil der Entwicklung werden!

Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet eine lokale Jury. Die Gebietsfonds-Jury wird Anfang 2023 erstmals aufgestellt und soll aus verschiedenen ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Fördergebiet zusammengesetzt werden. Dabei sind in der Jury auch vier Plätze für die Bewohnerschaft (zwei aus Haselhorst und zwei aus Siemensstadt) vorgesehen. Dafür suchen wir Sie!

Sie wohnen in Haselhorst oder Siemensstadt und haben Lust aktiv an der Entwicklung des Gebiets mitzuwirken? Senden Sie uns bis zum 15.03.2023 Ihre Bewerbung! Aus allen eingegangen Bewerbungen werden die Jury-Mitglieder des Gebietsfonds ausgelost.

Bewerben können Sie sich ganz einfach. Schreiben Sie uns eine E-Mail. Teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung bitte die folgenden Angaben mit: • vollständiger Name • Altersgruppe (unter 18 Jahre, 18 bis 65 Jahre, über 65 Jahre) • Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse • Ist Ihr Wohnort in Haselhorst oder Siemensstadt?

Per E-Mail an:
haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de

Nestschaukel

Nestschaukel

Informationen zum Entwurf für den Drachenspielplatz

Durch die unterschiedlichen Beteiligungsbausteine konnten in einer ersten Beteiligungsphase vielfältige und wertvolle Anregungen für die Erneuerung des Drachenspielplatzes gesammelt werden.

Auf meinBerlin können Sie sich über den aktuellen Stand der Entwurfsplanung informieren.

Bis zum 04. Dezember 2022 besteht die Möglichkeit einen Kommentar abzugeben und mit anderen zu diskutieren.

Bebauungsplan 5-120 VE für die Grundstücke Seeburger Weg 22, 24, 24 A und 26/ 28 im Bezirk Spandau, Ortsteil Wilhelmstadt

Anlass der Aufstellung ist die geplante Realisierung eines Wohnbauprojektes mit 134 Wohneinheiten.

Beteiligungsmöglichkeiten in Haselhorst und Siemensstadt

Haselhorst und Siemensstadt wurden mit dem Beschluss des Senats im August 2021 als ein gemeinsames Gebiet in das Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung aufgenommen.

Was genau ist im Förderprogramm geplant? Welche Möglichkeiten der Mitwirkung gibt es?

Zu diesen und weiteren Fragen wollen wir mit Ihnen vor Ort ins Gespräch kommen! Wir, das ist das Team vom Planungsbüro S.T.E.R.N., das vom Bezirk Spandau mit der Gebietsbetreuung beauftragt wurde. Wir wollen uns mit Ihnen an einem Infostand zum Fördergebiet austauschen und Ihre Fragen beantworten. Am Infostand können Sie zudem über das neue Logo des Fördergebiets abstimmen.

Termine und Orte der Informationsstände:

Am 18.10.2022 von 15 bis 18 Uhr in Haselhorst
(Haselhorster Damm, Ecke Gartenfelder Straße)

Am 26.10.2022 von 15 bis 18 Uhr in Siemensstadt
(Poco-Domäne-Parkplatz am U-Bahnhof Siemensdamm)

Quartiersmanagement Berlin Infografik Aktionsfonds

Aktionsfonds – Jetzt Ideen einbringen!

(Falkenhagener Feld)

Sie haben eine Idee für Ihren Stadtteil und wissen nicht, wie Sie diese finanzieren sollen?

Beantragen Sie eine Förderung aus dem Aktionsfonds des Quartiersmanagements!

Sie können für kurzfristige Aktionen bis zu 1.500 € für die Sachmittel beantragen.

Eine Jury, bestehend aus Anwohner:innen, entscheidet über die Anträge. Förderfähig sind Aktionen, die ein gutes Zusammenleben im Quartier fördern und dabei möglichst viele Bewohner:innen beteiligen.

Denkbar sind Pflanzaktionen, Sachmittel für kleine Feste, die Ausstattung von Einrichtungen oder Material für Veranstaltungen. Eine Übersicht der bisher geförderten Aktionen und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite des Quartiersmanagement Falkenhagener Feld West.

Anträge können in der Kiezstube, im QM-Büro des Quartiersmanagement Falkenhagener Feld West (Kraepelinweg 1, 13589 Berlin) gestellt werden!

Bebauungsplan 5-124 im Bezirk Spandau, Ortsteil Hakenfelde

Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Wohngebiet mit ca. 350 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und eine Stadtteilbibliothek. Gelände zwischen Ashdodstraße, Asnièrestraße, der westlichen Grenze der Grünanlage und der Rauchstraße.
Bis zum 29. September 2022 können Sie die Pläne und Entwürfe einsehen und nach Erläuterung der Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung Äußerungen hierzu abgeben. Das Anhörungsergebnis wird in die weitere Planung einfließen.

Bürgerforum Siemensstadt Square

Beteiligung zum Eingangsplatz und Info-Pavillon

Ein neues Stadtquartier entsteht: Siemensstadt Square wird als neues, urbanes Stadtquartier mit vielfältigen Nutzungen entwickelt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und die Siemens AG laden Sie zur Beteiligung an den nächsten Schritten des Projekts ein. Für den freiraumplanerischen Wettbewerb und den Info-Pavillon ist Ihr Input gefragt:

Was ist Ihnen für die Gestaltung und Nutzung des neuen Eingangsplatzes am künftigen S-Bahnhof Siemensstadt wichtig?
Welche Informationen möchten Sie im Info-Pavillon des Projekts finden?

VOR ORT: Mosaikhalle im Verwaltungsgebäude der
Siemens AG, Rohrdamm 85, 13629 Berlin

Voranmeldung bitte an: siemensstadtsquare@senstadt.berlin.de

ONLINE: Die Einwahldaten zur Videokonferenz finden Sie unter
stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/projekte/siemensstadt/

Übrigens: Vom 12.09. bis 28.09. können Sie über mein.berlin.de Ihre Hinweise einbringen.

  • SiemensstadtSquare Einladung Bürgerforum 28.09.2022

    Den Flyer mit der Einladung zum Bürgerforum und dem QR-Code zum Beteiligungsprojekt auf meinBerlin können Sie als PDF herunterladen.

    PDF-Dokument (5.2 MB)
    Dokument: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen / Siemens

Eröffnung Grünanlage Scharfe Lanke 1. Bauabschnitt am 16. September

Freitag, 16.09.2022
17:30 Uhr
Treffpunkt: Große Promenade nahe SC Gothia

- Grußworte und Eröffnung
- geselliger Austausch und Ausklang beim Segelclub SC Gothia
- bei Interesse gemeinsamer Rundgang und Informationen zur Neugestaltung der Grünanlage

Weitere Informationen im Infobrief

Bewegung im Alltag

In Haselhorst und Siemensstadt startet das Projekt Verbund, mit welchem wir mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen wollen.
Dazu möchten wir mit Ihnen und anderen interessierten Menschen ins Gespräch kommen. Sie sind herzlich dazu eingeladen – egal, welche Erfahrungen Sie mitbringen!

Sie können
  • das Projekt kennenlernen
  • sagen, welche Bewegungs-Angebote im Stadtteil fehlen
  • Ihre Ideen einbringen
  • herausfinden, ob Sie sich im Projekt engagieren möchten und wie das klappen kann

Mittwoch, 14. September 2022, 17:30 bis 19:00 Uhr
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.
Rohrdamm 23

oder

Donnerstag, 15. September 2022, 17:30 bis 19:00 Uhr
HD-Café
Haselhorster Damm 39

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommen Sie einfach vorbei!

  • Bewegung im Alltag: Einladung herunterladen

    Den Flyer mit der Einladung zum Vorab-Gespräch im Projekt “Verbund” und Kontaktdaten können Sie als PDF herunterladen.

    PDF-Dokument (715.0 kB)

Bebauungsplan 5-98 Rhenaniastraße
Bis einschließlich 14. September 2022 können Sie den Bebauungsplan 5-98 sowie die dazugehörige Begründung einsehen und sich dazu äußern. Während des Auslegungszeitraumes können Sie eine Stellungnahme abgeben, die mit den anderen öffentlichen und privaten Belangen abgewogen wird.

Bürgerhaushalt

Auch in diesem Jahr bietet das Bezirksamt Spandau den Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten, sich an der Gestaltung des Bezirkes zu beteiligen. Im Rahmen des Bürgerhaushalts Spandau können vom 11. Juli bis 19. August 2022 Vorschläge für finanzielle Projekte oder auch Einsparmöglichkeiten gemacht werden. Auch können in der Zeit vom 20. August bis 04. September vorhandene Vorschläge kommentiert und bewertet werden.

Informationen dazu gibt es auf der Internetseite www.buergerhaushalt-spandau.de. Vorschläge und Kommentare werden auf der Beteiligungsplattform meinBerlin gesammelt. Zur aktiven Nutzung der Plattform ist eine einmalige Registrierung notwendig.

Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner dazu: „Bitte nutzen Sie Ihre Chance und bringen Sie Ihre Ideen im Internetportal ein. Selbstverständlich können Sie sich auch schriftlich oder telefonisch an uns wenden.”

Ansprechpartner im Haushaltsamt: Herr Grimm, Tel. 90279-2951

Ein Informationsflyer liegt in den Bürgerämtern und Büchereien aus.

Malwettbewerb „Mein Spielplatz-Wunschzettel“

Der Einsendeschluss des Malwettbewerbs wurde auf den 31. August 2022 verlängert.

Auf geht's Haselhorst!

Im Rahmen des mobilen Projekts “Auf geht’s Haselhorst!” lädt der Gemeinwesenverein Haselhorst e.V. alle Stadtteilbewohner und -bewohnerinnen ein, ihre Ideen, Anregungen und Vorschläge einzubringen und sich über die nachbarschaftlichen Anliegen auszutauschen. Markieren Sie die Orte auf der Karte an denen Sie sich Veränderung wünschen und schreiben Ihre Idee per Kommentarfunktion auf. Alternativ können Sie Ihre Ideen ohne örtlichen Bezug auf der Seite Ideensammlung einbringen. Ihre Themen werden gesammelt, um sie anschließend auf einer BewohnerInnenversammlung zu besprechen und gemeinsam die Lösungen und die Wege zu ihrer Umsetzung zu finden.

Informationsmaterial zur Abstimmung über Module und Elemente einer Calisthenicsanlage am Bullengraben

Kraftsportanlage am Bullengraben

Nahe des Geschwister-Scholl-Hauses am Magistratsweg wird eine Calisthenicsanlage errichtet. Vorab kann über die Module und Geräte abgestimmt werden.
Informationen gibt es als PDF-Dokument unter folgenden Links:

Wenn Sie uns mitteilen möchten, welches Ihre Favoriten sind, schauen Sie bis spätestens zum 05. Juni 2022 im Geschwister-Scholl-Haus (https://gshonline.de) vorbei. Oder geben Sie den ausgefüllten Antwortbogen im Projektbüro vom Quartiersmanagement Heerstraße Nord am Blasewitzer Ring 32 oder im Stadtteilladen Staaken in der Sandstraße 66 ab.

Nach Auswertung der Fragebögen wird das Grünflächenamt des Bezirks einen ersten Entwurf der Calisthenics-Anlage erarbeiten, den wir vor Ort vorstellen und diskutieren möchten.

Das Team der Nachhaltigen Erneuerung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm /Heerstraße

Bebauungsplan 5-114 – für das Grundstück Cautiusstraße 6 im Bezirk Spandau, Ortsteil Hakenfelde

Aufnahme Drachenspielplatz 2022

Aufnahme Drachenspielplatz 2022

Erneuerung des Drachenspielplatzes

Das Spielplatzangebot soll durch eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Erneuerung des Bestandes verbessert werden, so dass Kinder bis 10 Jahren vielseitige Spiel- und Bewegungsangebote vorfinden.

Für die Vorbereitung, Planung und Umsetzung dieses Projektes ist ein mehrstufiges, öffentliches Beteiligungsverfahren zusammen mit allen interessierten Bürger:innen sowie Kooperationen mit den Kitas und der Grundschule im Umfeld des Spielplatzes vorgesehen.

In einem ersten Schritt wird zur Sammlung von Ideen, Wünschen und Anregungen für die Neugestaltung des Spielplatzes eine Onlinebeteiligung im Zeitraum von Montag, 09. Mai bis Sonntag, 05. Juni 2022 auf mein.berlin.de durchgeführt.

Bebauungsplan 5-127 VE – Wasserball-Arena

IHEK Falkenhagener Feld Ost

Unterstützen Sie das Quartiersmanagement bei der Erarbeitung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts (IHEK) 2022-2024: In einer Online-Umfrage können Sie angeben, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Themen für die weitere Entwicklung des Falkenhagener Felds sind und wie Sie die aktuelle Situation bewerten.

Siemensstadt Square: Einladung zum Bürgerforum

Sind Sie gespannt, wie sich die Planungen zu Siemensstadt Square weiterentwickelt haben? Diskutieren Sie mit uns über die Beteiligungsmöglichkeiten, die Sie jetzt und in Zukunft haben! Begleiten Sie den Beteiligungsprozess kontinuierlich und bewerben Sie sich für die Vernetzungsgruppe der Siemensstadt Square.

Vertreter:innen von Siemensstadt Square/Siemens, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und des Bezirks Spandau informieren Sie und beantworten Ihre Fragen.

Wann? Dienstag, 24. Mai 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr

Wo? Siemens AG, Dynamowerk, Rohrdamm 88, 13629 Berlin, Deutschland

Oder im Livestream: QR-Code scannen oder auf siemens.de/siemensstadt-forum vorbeischauen.

HINWEIS: Die Plätze sind limitiert.

Motiv zur Online-Informationsveranstaltung zum Neubau der Straßenbahnstrecke UTR-Rathaus Spandau

Hinweis auf die Informationsveranstaltung zum Neubau der Straßenbahnstrecke zwischen UTR und Rathaus Spandau

Neubau der Straßenbahnstrecke zwischen Urban Tech Republic und Rathaus Spandau

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) plant den Neubau einer Straßenbahnstrecke zwischen der Urban Tech Republic und dem Rathaus Spandau.

Zum Planungsstand findet am 12. Mai, von 17 bis 20 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: https://www.planergemeinschaft.de/utr-rhs. Die Videokonferenz wird mit dem Programm Zoom durchgeführt.

Außerdem können Sie vom 13. bis 27. Mai 2022 auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin mein.berlin.de Ihre Hinweise und Kommentare zu den vorgestellten Planungen mitteilen.

Plakat Beteiligungsveranstaltung Drachenspielplatz

Plakat der Beteiligunsveranstaltung zur Erneuerung des Drachenspielplatzes

Erneuerung des Drachenspielplatzes

Es ist eine Neugestaltung des Drachenspielplatzes am Quellweg im Wilhelm-von-Siemens-Park mit Fördermitteln aus dem Programm „Nachhaltige Erneuerung“ im Fördergebiet „Haselhorst/ Siemensstadt“ geplant.

Als Grundlage dafür soll in einem mehrstufigen, öffentlichen Beteiligungsverfahren ein Entwurf entwickelt und umgesetzt werden. Im ersten Schritt sind alle interessierten Bürger*innen eingeladen, sich mit Ihren Ideen, Wünschen und Anregungen bei dem Projekt einzubringen.

Neben der Beteiligung zu diesem Starterprojekt, bietet sich allen Interessierten bei dieser Präsenzveranstaltung am Tag der Städtebauförderung auch die Gelegenheit, mit Vertreter*innen der Verwaltung und der Gebietsbeauftragten sowie lokalen Aktiven über die Planungen zur Weiterentwicklung des Fördergebietes insgesamt ins Gespräch zu kommen.

Zeit:
Samstag, 14. Mai, 10 bis 12 Uhr

Ort:
Kirchenvorplatz Christophoruskirche
Evangelische Kirchengemeinde Siemensstadt
Schuckertdamm 338
13629 Berlin

Umfrage zum IHEK 2022-2024 für das Falkenhagener Feld Ost

Quartier Falkenhagener Feld mit Baufeld Begegnungszentrum Westerwaldstraße

Quartier Falkenhagener Feld - Baufeld Begegnungszentrum Westerwaldstraße

Neubau Begegnungszentrum Westerwaldstraße
mit Stadtteilzentrum, Seniorenklub, JugendTheaterwerkstatt

Tag der Städtebauförderung 2022 – Sie sind herzlichst eingeladen!
Am 14. Mai 2022 von 14 bis 16 Uhr findet eine Veranstaltung im Foyer der Zufluchtskirche statt. Das Team der Gebietsbeauftragteninformiert Sie zum geplanten Begegnungszentrum Westerwaldstraße (BZW). Ab 15 Uhr bietet die stellvertretende Gemeindekirchenratsvorsitzende, Ingrid Lawrenz, eine Führung durch das Gemeindezentrum an.

Weitere Informationen zum Fördergebiet Falkenhagener Feld und zum Begegnungszentrum Westerwaldstraße 16-18 erhalten Sie hier.

Berlinweite Beteiligungsprojekte

Unter folgendem Link gelangen Sie zu einer Übersicht der aktuell laufenden gesamtstädtischen Beteiligungsprojekte: meinBerlin

Lärmaktionsplan 2024–2029
Fortschreibung des Lärmaktionsplans für ein leiseres Berlin
Online-Beteiligung

Erarbeitung eines Leitfadens zum Rückbau von Gebäuden
Erarbeitung eines Leitfadens für Bauherren, Planer sowie Rückbau- und Entsorgungsunternehmen in Berlin
Online-Beteiligung und Informationen zu den Fachdialogen

Civic Tech Projekte aus Berlin mit Open Data
Civic Tech will neue Technologien und digitale Innovationen mit Verwaltungen zusammenführen, um zivilgesellschaftliche Interessen mit neuen und partizipativen Möglichkeiten besser umzusetzen. Offene Daten sind dabei das Fundament
Online-Beteiligung und Anmeldung zum Open Data Lunch

Gemeinsam Digital: Berlin – Arena der Ideen
Die Arena der Ideen unterstützt die Stadtgesellschaft dabei, Ideen zu digitalen Maßnahmen weiterzuentwickeln. Sie ist der Ort, um sich mit Kooperationspartnerinnen und -partnern zu vernetzen und auszutauschen.
Online-Beteiligung

Klimafreundliche Parktoiletten für Berlin
Im Rahmen einer Testphase werden in zwölf Berliner Bezirken autarke Toilettenanlagen aufgestellt.
Online-Beteiligung

Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern
Der direkte Austausch zwischen Gärtnerinnen und Gärtnern, Gemeinschaftsgärten, der Verwaltung und der Politik ist Ziel des Forums. Fragen, Informationen und Erfahrungen zum Gemeinschaftsgärtnern können ausgetauscht und gemeinsam diskutiert werden.
Online-Beteiligung