Informationen zum Coronavirus
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Coronavirus in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Anmeldung zu BVV-Fachausschüssen und BVV-Sitzungen … weiterlesen
- Infos zu bezirklichen Corona-Anlaufstellen, bürgerschaftlichen Engagement, mehrsprachigen Angeboten etc. ..weiterlesen
Inhaltsspalte
Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung

Mit der zum 15. Juli 2005 vorgenommenen Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes (BezVG) bestehen nun umfassende, zum Teil auch direkte Beteiligungsmöglichkeiten für die Spandauer Bürgerinnen und Bürger an den kommunalpolitischen Entscheidungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und des Bezirksamtes.
Damit ist der Weg für mehr Demokratie im Bezirk frei gemacht worden. Die Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte der Bürgerinnen und Bürger im Bezirk sind auf dieser Basis gestärkt worden. Die Wahlberechtigten haben nunmehr das Recht, in vielen Angelegenheiten mitzuentscheiden, in denen bislang allein die BVV beschlussberechtigt war.
Instrumente der Mitwirkung der Einwohnerschaft auf Bezirksebene sind:- Unterrichtung der Einwohnerschaft (§ 41 BezVG)
- Einwohnerversammlung ((§ 42 BezVG)
- Einwohnerfragestunde (§ 43 BezVG)
- Einwohnerantrag (§ 44 BezVG)
- Bürgerbegehren (§ 45 BezVG)
- Bürgerentscheid (§ 46 BezVG)
Ausführliche Informationen über die neuen kommunalen Mitbestimmungsmöglichkeiten in Berlin sind von der Senatsverwaltung für Inneres zusammengestellt worden. Entsprechende Verlinkungen sind auf dieser Seite eingerichtet. Darüber hinaus finden Sie Informationen über die im Rahmen der Umsetzung der Gesetzesänderung in Spandau getroffenen Verfahrensregelungen der bezirklichen Gremien.
Spandauer Verfahrensregelungen und Hinweise
-
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Das Bezirksamt hat in seiner Sitzung am 15.11.2005 die Verfahrensregelung für Bürgerbegehren und Bürgerentscheid nach den §§ 45 ff Bezirksverwaltungsgesetz beschlossen.
-
Einwohnerfragestunde
Die Spandauer BVV hat am 18.11.2005 ihre Geschäftsordnung geändert und damit das Prozedere für die Einwohnerfragestunde festgelegt.
-
Einwohnerantrag
Hinweise zum Verfahren und Zulässigkeitskriterien bei einem Einwohnerantrag gemäß § 44 Bezirksverwaltungsgesetz.
Rechtsgrundlagen
Wichtige Hinweise und Muster
In der Broschüre ´Direkte Demokratie` in Berlin finden Sie weitere Hinweise und Muster der Unterschriftsbögen, Unterschriftslisten und Erklärungen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Büro der Bezirksver-ordnetenversammlung
Hausanschrift:
Carl-Schurz-Str. 2/6,
13597 Berlin
Postanschrift:
13578 Berlin
Tel. (030) 90279-2404/-2204
Fax: (030) 90279-2604
Sprechzeiten:
Montag 10:00-14:00 Uhr
Dienstag 10:00-14:00 Uhr
Mittwoch 10:00-14:00 Uhr
Donnerstag 10:00-14:00 Uhr
Freitag 10:00-13:00 Uhr
und nach telefonischer Absprache
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Bürgerbegehren und
- Bürgerentscheid
wenden Sie sich an
Frau Haverland-Hirsch
Tel. (030) 90279-2301
Fax: (030) 90279-2700