Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona: Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Rahmenplanung "Alte Schäferei" im Ortsteil Französisch Buchholz

Rahmenplan "Alte Schäferei"
Bild: Büro Umbaustadt
Am 28. Februar hat das Bezirksamt den Rahmenplan „Alte Schäferei“ als bezirkliche Arbeitsgrundlage für den weiteren Entwicklungsprozess im Ortsteil Französisch Buchholz beschlossen.

Untersuchungsräume
Bild: Büro Umbaustadt
Für die Erarbeitung wurden zwei Untersuchungsräume bestimmt: das zentrale Rahmenplangebiet, ca.140 ha, mit detaillierteren Analysen und planerischen Aussagen und dem Schwerpunkt „Alte Schäferei“ und ein erweiterter Betrachtungsraum, ca. 550 ha, indem die übergreifenden Fachaspekte und die Zusammenhänge mit der weiteren Umgebung untersucht wurden.
Im Ergebnis wurden Empfehlungen und Handlungserfordernisse für laufende und künftige Planverfahren formuliert und grundlegende Entwicklungsziele für die Arrondierung des Siedlungsgefüges, für den Umgang mit der gebauten und der grünen Umgebung sowie für die notwendige verkehrliche Erschließung definiert.

Alte Nutzung
Bild: Büro Umbaustadt
Diese Kernfläche des Rahmenplans wurde von 1958 bis in die 1990er Jahre für Schaf-, Rinder- und Schweinestallhaltung genutzt. Die alten Stallanlagen und Gebäude standen bisher als Ruinen zentral auf dem Gelände und wurden vor Kurzem abgeräumt. Die Fläche liegt seit der Nutzungsaufgabe im Wesentlichen brach. Direkt an dem abgezäunten Bereich „Alte Schäferei“ befindet sich nördlich gelegen eine Ackerfläche, die noch bewirtschaftet wird.
Für das Wohnungsbaupotenzial „Alte Schäferei“ sowie auch für die benachbarten kleineren Potenzialflächen nördlich und südlich der Bucher Straße wurden im Zusammenhang mit der berlinweit hohen Nachfrage nach Wohnraum die grundlegenden Rahmenbedingungen für eine Entwicklungsmöglichkeit geprüft. Im Kontext mit den geplanten zukünftigen S-Bahn-Haltepunkten Bucher Straße und Schönerlinder Straße, den Gewerbepotenzialen und der Nähe zum historischen Ortskern stellt die Kernfläche „Alte Schäferei“ ein besonderes Wohnungsbaupotenzial am Berliner Stadtrand dar.

Nutzungsstruktur
Bild: Büro Umbaustadt
An zentralen Plätzen und Straßenräumen wurden belebte Erdgeschosszonen vorgesehen. Diese könnten zum Teil für kleineren Einzelhandel, Dienstleistungsangeboten oder Gastronomie genutzt werden, hier könnte aber vor allem auch Raum für aktuelle Arbeitsformen, Coworking etc., entstehen. Konzentrationen von Einzelhandels- und Versorgungsangebote sollen vorrangig an der „Neuen Mitte“ der Schönerlinder Straße entwickelt werden. In Verbindung damit steht der hier vorgeschlagene Ausbau und die Qualifizierung des Bauhausstandorts sowie die Urbanisierung des Kreuzungsbereichs von Bucher-, Schönerlinder- und Hauptstraße, wodurch die Verknüpfung mit dem alten Ortskern von Französisch Buchholz aufgewertet werden würde. Auch die zu schaffende Soziale Infrastruktur soll konsequent an den zentralen Orten konzentriert werden.
Durch einen neuen Schulstandort, geplant als 4-zügige Grundschule, neue Kitas und Nachbarschaftszentren soll dem wachsende Bedarf an sozialer Infrastruktur im Pankower Norden entsprochen werden.
Insgesamt setzt die Entwicklung des neuen Quartiers auf eine relativ homogene Geschossigkeit und die Ausbildung einer stadträumlichen Qualität weniger durch städtebauliche Dominanten, sondern durch spannungsreiche Raumfolgen und qualitativ hochwertige Frei- und Grünräume sowie Übergänge zu umliegenden Siedlungs- und Landschaftsräumen.

Freiraumkonzept
Bild: Büro Umbaustadt

Verkehrskonzept ÖPNV
Bild: Büro Umbaustadt
-
Auswertung Bügerbeteiligung
PDF-Dokument (248.9 kB)
-
Bericht Rahmenplan
PDF-Dokument (13.6 MB)
-
Pläne und Fotos
PDF-Dokument (13.6 MB)
komm. Gruppenleiter Vorbereitende Bauleitplanung
Herr Bernd Weißenow
- Tel.: (030) 902953472
- Fax: (030) 902954278
Postanschrift
Bezirksamt
Pankow von Berlin
Abt. Stadtentwicklung und Bürgerdienste
Stadtentwicklungsamt
Postfach 730113
13062 Berlin
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgeeigneter Parkplatz
- Rollstuhlgeeigneter Zugang
- Rollstuhlgeeigneter Personenaufzug
- Rollstuhlgeeignetes WC




- Rampe rechts vom Gebäude