Tagesordnung - Öffentliche konstituierende Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen  

 
 
Bezeichnung: Öffentliche konstituierende Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen
Gremium: Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
Datum: Do, 08.06.2023 Status: öffentlich
Zeit: 18:06 - 20:00 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Bürodienstgebäude, Raum 001
Ort: Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Eröffnung der Sitzung durch das älteste Mitglied des Ausschusses      
Ö 2  
Wahl der Ausschussvorsitzenden oder des Ausschussvorsitzenden, der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden oder des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden und der Schriftführerin oder des Schriftführers      
Ö 3  
Organisatorische Fragen zur Arbeit des jeweiligen Ausschusses      
Ö 4  
Bericht des Bezirksamtes      
Ö 5  
Überwiesene Drucksachen      
Ö 5.1     Unerledigte Drucksachen aus dem aufgelösten Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Liegenschaften      
Ö 5.1.1  
Transparenz und Mitbestimmung bei der Entwicklung des Gebiets rund um das Marzahner Tal-Center sicherstellen!  
Enthält Anlagen
0337/IX  
Ö 5.1.2  
Cecilienplatzgestaltung Planungsprozess: Anwohner:innen und Projektentwickler:innen frühzeitig einbeziehen  
Enthält Anlagen
0425/IX  
Ö 5.1.3  
Kulturelle Infrastruktur ausbauen & Vorhalteflächen sichern  
Enthält Anlagen
0429/IX  
Ö 5.1.4  
Elsterwerdaer Platz endlich fertig bauen!  
Enthält Anlagen
0600/IX  
Ö 5.1.5  
Buckower Ring 54 bis 58 für Ausgleichsmaßnahmen verwenden  
Enthält Anlagen
0765/IX  
Ö 5.1.6  
Bahnhof Ahrensfelde pflegen, sanieren, entwickeln  
Enthält Anlagen
0780/IX  
Ö 5.1.7  
Konzept zur Entsiegelung erarbeiten  
Enthält Anlagen
0782/IX  
Ö 5.1.8  
Zossener Straße/ Alte Hellersdorfer Straße – 16 Geschosse sind nicht kiezverträglich  
Enthält Anlagen
0785/IX  
Ö 5.1.9  
Grundflächenreduzierender Neubau im Bezirk  
Enthält Anlagen
0815/IX  
Ö 5.1.10  
Haus der Gesundheit  
Enthält Anlagen
0893/IX  
Ö 5.1.11  
Ständige Verdichtung ohne Feuerwehr und Rettungswagen? - Rettungsinfrastruktur planungsrechtlich sichern  
Enthält Anlagen
0897/IX  
Ö 5.1.12  
Neuer Impuls für den Neubau der Wache für Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf - Planungsverfahren weiterentwickeln  
Enthält Anlagen
0901/IX  
Ö 5.1.13  
Zügige Planung des Ausbaus der Chemnitzer Straße – Verzögerung abwenden  
Enthält Anlagen
0903/IX  
Ö 5.1.14  
Sanierung der Pilgramer Straße von der Hausnummer 287 bis zur Straße 48 – nicht Stückeln, sondern durchgehend sanieren!  
Enthält Anlagen
0904/IX  
Ö 5.1.15  
Privates Regenwassermanagement ermöglichen, Anrechnung von Zisternen kritisch prüfen  
Enthält Anlagen
0908/IX  
Ö 5.1.16  
Bebauungsplanverfahren für das Spreecenter jetzt!  
Enthält Anlagen
0924/IX  
Ö 5.1.17  
Marzahn-Hellersdorf Inklusiv – Auf dem Weg zur Barrierefreiheit mit Konzept  
Enthält Anlagen
0950/IX  
Ö 5.1.18  
Kostenlose öffentliche Toilette am S-Bahnhof Mehrower Allee  
Enthält Anlagen
0956/IX  
Ö 5.1.19  
Mehr Fläche für den Bildungscampus am Auerbacher Ring  
Enthält Anlagen
0961/IX  
Ö 5.1.20  
Wohnbaupotenziale an verbindlich zugesagte Ressourcen für Schulen und Kitas knüpfen  
Enthält Anlagen
0967/IX  
Ö 5.1.21  
Keine weiteren Verzögerungen beim Schulneubau Naumburger Ring Ecke Weißenfelser Straße  
Enthält Anlagen
0972/IX  
Ö 5.1.22  
Sanierung der Lemkestraße fortsetzen  
Enthält Anlagen
0974/IX  
Ö 5.1.23  
Grünfläche am Wernersee schützen und öffentlich zugänglich machen  
Enthält Anlagen
0978/IX  
Ö 5.1.24  
Anwohnerinformationen rechtzeitig auch bei Vorhaben im unbeplanten Innenbereich  
Enthält Anlagen
0982/IX  
Ö 5.1.25  
Wochenmärkte stärken  
Enthält Anlagen
0983/IX  
Ö 5.1.26  
Sicherheitsmaßnahmen in der Unterführung am S-Bahnhof Springpfuhl installieren!  
Enthält Anlagen
1014/IX  
Ö 5.1.27  
Verhandlungen mit der BIM für die Sanierung des Hauses der Gesundheit aufnehmen  
Enthält Anlagen
1051/IX  
Ö 5.1.28  
Mieter dürfen nicht für verkorkste Stadtentwicklung zur Kasse gebeten werden – Stellplätze mitplanen, statt Mieter zu belasten  
Enthält Anlagen
1062/IX  
Ö 5.1.29  
Erhaltung der Barrierefreiheit des Wohnungsbestandes  
Enthält Anlagen
1099/IX  
Ö 5.1.30  
Sicherung des Gedenkortes für Nguy?n V?n Tú im Bebauungsplan 10-11  
Enthält Anlagen
1104/IX  
Ö 5.1.31  
Grundlegendes bei der Sanierung des Rathauses Marzahn mitdenken  
Enthält Anlagen
1112/IX  
Ö 5.1.32  
Schnelle Reaktivierung des Schulgeländes im Glambecker Ring  
Enthält Anlagen
1115/IX  
Ö 5.1.33  
Flächen für solidarische Landwirtschaft  
Enthält Anlagen
1119/IX  
Ö 5.1.34  
Containernutzung Lehnitzplatz  
Enthält Anlagen
1120/IX  
Ö 5.1.35  
Ärztehaus in der Havemannstraße Haus Vita – Ärztehaus erhalten statt Patienten und Ärzte zu vergraulen  
Enthält Anlagen
1125/IX  
Ö 5.1.36  
Bürgerinnen und Bürger entlasten: BVV bei Konzept für Parkraumbewirtschaftung einbeziehen  
Enthält Anlagen
1138/IX  
    VORLAGE
   

Neuer Betreff: Neue Wege gehen: Parken im Bezirk besser und sicherer organisieren

 

Die BVV möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, Gebiete in Marzahn-Hellersdorf verkehrsgutachterlich zu

identifizieren, in denen der Parkdruck durch ortsfremde Kfz-Halterinnen und -Halter zu einer Verknappung des Parkraums für die Kfz der Anwohnerinnen und Anwohner führt.

 

Zu den zu untersuchenden Gebieten zählen insbesondere,

  • Helle Mitte und angrenzende Straßenzüge
  • rund um die S-Bahnhöfe im Bezirk,
  • rund um die U-Bahnhöfe im Bezirk,• das Getreideviertel in Biesdorf,
  • das Quartier westlich der Gärten der Welt
  • rund um die Krankenhäuser und Ärztehäuser im Bezirk

 

Für die identifizierten Gebiete sollen entsprechende ordnungspolitische und steuerndeMaßnahmen eingeleitet werden. Die Öffentlichkeit, insbesondere die Anwohnenden der betroffenen Quartiere, ist in geeigneter Weise zu beteiligen.

 

 

Ursprungsdrucksache:

Die BVV möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, bei der Konzeptionierung für die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung die Bezirksverordnetenversammlung – insbesondere den für Verkehr zuständigen Ausschuss – einzubeziehen. Dabei sollen die folgenden Eckpunkte berücksichtigt werden:

         Hebung der Verkehrssicherheit rund um Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen (unter Berücksichtigung des Konzeptes für die Schulwegsicherheit)

         Eindämmung des Durchgangsverkehrs in Wohngebieten

         Konzeptioneller Einbezug von Ladestationen für E-Fahrzeuge

         Unbürokratische Lösungen für Parkausweise für Anwohnerinnen und Anwohner bei sozialverträglicher Preisgestaltung der Gebühren für die Anwohnenden

         Schaffung von Lieferzonen und Kurzzeitparkplätzen für Zustelldienste, Ver- und Entsorgung, Handwerkerinnen und Handwerker, Pflegedienste etc.

         Eindämmung des LKW-Parkens an und in Wohngebieten (insbesondere von Logistikunternehmen, z. B. Märkische Allee und Hellersdorfer Straße etc.), einschließlich der Gestaltung der Tonnageregelung

         Parkraum-Entlastung der umliegenden Straßen im Bahnhofsumfeld und an touristischen Zentren (z.B. Gärten der Welt)

         Finanzielle Erwartungsprognosen und Zweckbindung für den Verkehrshaushalt

         Zweijährliche Evaluation der Bewirtschaftung

         Öffentlichkeitsarbeit und breite Information vor Einführung einer etwaigen Parkraumbewirtschaftung

 

Überall dort, wo Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden soll, soll auch die bisherige Situation für den ÖPNV sowie für den Fuß- und Radverkehr betrachtet werden, mit dem Ziel, die Sicherheit zu erhöhen.

   
    19.01.2023 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 9.2.32 - überwiesen
   
   
    07.02.2023 - Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung (einschließlich Gewerbeangelegenheiten)
    Ö 5.9 - gegenstandslos
   
   
    09.02.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen, Liegenschaften
    Ö 5.12 - gegenstandslos
   
   
    08.06.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 5.1.36 - vertagt
   
   
    27.06.2023 - Ausschuss für Mobilität & Wirtschaft
    Ö 4.2.2 - erledigt
    Beschluss

 

   
    06.07.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 4.1.28 - vertagt
   
   
    11.07.2023 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 8.4 - vertagt
   
   
    29.08.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 5.5 - vertagt
   
   
    13.09.2023 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 6.3 - vertagt
   
   
    14.09.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 6.4 - vertagt
   
   
    05.10.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 4.4 - vertagt
   
   
    10.10.2023 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 8.7 - vertagt
   
   
    02.11.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 6.6 - vertagt
   
   
    07.11.2023 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 7.6 - vertagt
   
   
    30.11.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 4.5 - vertagt
   
   
    05.12.2023 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 8.5 - vertagt
   
   
    09.01.2024 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 6.3 - vertagt
   
   
    30.01.2024 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 7.6 - vertagt
   
   
    06.02.2024 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 5.2 - vertagt
   
   
    27.02.2024 - Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
    Ö 7.4 - erledigt
   
   
    05.03.2024 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 5.2 - erledigt
   
   
    24.04.2024 - Hauptausschuss
    Ö 8.1 - erledigt
    Beschluss

Neuer Betreff: Neue Wege gehen: Parken im Bezirk besser und sicherer organisieren

 

Die BVV möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, Gebiete in Marzahn-Hellersdorf verkehrsgutachterlich zu

identifizieren, in denen der Parkdruck durch ortsfremde Kfz-Halterinnen und -Halter zu einer Verknappung des Parkraums für die Kfz der Anwohnerinnen und Anwohner führt.

 

Zu den zu untersuchenden Gebieten zählen insbesondere,

  • Helle Mitte und angrenzende Straßenzüge
  • rund um die S-Bahnhöfe im Bezirk,
  • rund um die U-Bahnhöfe im Bezirk,• das Getreideviertel in Biesdorf,
  • das Quartier westlich der Gärten der Welt
  • rund um die Krankenhäuser und Ärztehäuser im Bezirk

 

r die identifizierten Gebiete sollen entsprechende ordnungspolitische und steuerndeMaßnahmen eingeleitet werden. Die Öffentlichkeit, insbesondere die Anwohnenden der betroffenen Quartiere, ist in geeigneter Weise zu beteiligen.

   
    23.05.2024 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 8.1.2 - mit Änderungen in der BVV beschlossen
    Beschluss

Neuer Betreff: Neue Wege gehen: Parken im Bezirk besser und sicherer organisieren

 

Die BVV hat in geänderter Fassung beschlossen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, Gebiete in Marzahn-Hellersdorf verkehrsgutachterlich zu

identifizieren, in denen der Parkdruck durch ortsfremde Kfz-Halterinnen und -Halter zu einer Verknappung des Parkraums für die Kfz der Anwohnerinnen und Anwohner führt.

 

Zu den zu untersuchenden Gebieten zählen insbesondere,

  • Helle Mitte und angrenzende Straßenzüge
  • rund um die S-Bahnhöfe im Bezirk,
  • rund um die U-Bahnhöfe im Bezirk,• das Getreideviertel in Biesdorf,
  • das Quartier westlich der Gärten der Welt
  • rund um die Krankenhäuser und Ärztehäuser im Bezirk

 

r die identifizierten Gebiete sollen entsprechende ordnungspolitische und steuerndeMaßnahmen eingeleitet werden. Die Öffentlichkeit, insbesondere die Anwohnenden der betroffenen Quartiere, ist in geeigneter Weise zu beteiligen.

 

Ö 5.2     Stellungnahmen aus anderen Ausschüssen      
Ö 5.2.1  
Zusagen einhalten: Innenhöfe als Freiräume und Grünflächen erhalten  
Enthält Anlagen
0902/IX  
Ö 5.3     Überwiesene Drucksachen aus der BVV vom 27.04.2023      
Ö 5.3.1  
Erholung im Grünen – Endlich alle Kleingartenanlagen mit Bebauungsplan sichern
Enthält Anlagen
0158/IX  
Ö 5.3.2  
Naturlehrgarten für den Bildungscampus  
Enthält Anlagen
0361/IX  
Ö 5.3.3  
Informationen über und Auslegung von Bebauungsplänen und weiteren Planungsunterlagen in sozialen Einrichtungen  
Enthält Anlagen
0606/IX  
Ö 5.3.4  
Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Versorgungszentrum Hohensaatener Straße  
Enthält Anlagen
0724/IX  
Ö 5.3.5  
Wernersee und Parkanlage zugänglich machen  
Enthält Anlagen
0796/IX  
Ö 5.3.6  
Änderung der Flächenausweisung im Entwurf des Bebauungsplan XXI-17b  
Enthält Anlagen
0910/IX  
Ö 5.3.7  
Zum Bebauungsplan 10-119 „Aldi Hultschiner Damm 140-142"  
Enthält Anlagen
0925/IX  
Ö 5.3.8  
Lily-Braun-Straße – Innenhof als Erholungsraum erhalten und Planverfahren einleiten  
Enthält Anlagen
1182/IX  
Ö 5.3.9  
Keine Baugenehmigung für die Innenhöfe in der Lily-Braun-Straße - Grüne Innenhöfe erhalten  
Enthält Anlagen
1189/IX  
Ö 5.3.10  
Anmeldung Investitionsprogramm 2023 - 2027 (BA-Vorlage Nr. 0365/VI)  
Enthält Anlagen
1197/IX  
Ö 5.3.11  
Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung, Anmeldung Fördermaßnahmen PJ 2024 (BA-Vorlage Nr. 0391/VI)  
Enthält Anlagen
1207/IX  
Ö 5.3.12  
Bezirkliches Wirtschaftsflächenkonzept (WiKo) für Marzahn-Hellersdorf (BA-Vorlage Nr. 0349/VI)  
Enthält Anlagen
1210/IX  
Ö 5.3.13  
Innenhöfe schützen – Bebauungsplanverfahren und Veränderungssperre für Grünfläche Lily-Braun-Straße/Gülzower Straße/Ernst-Bloch-Straße  
Enthält Anlagen
1227/IX  
Ö 5.4     Überwiesene Drucksachen aus der BVV vom 25.05.2023      
Ö 5.4.1  
Konzept zur Nutzung landeseigenen Immobilien statt Mietobjekte
Enthält Anlagen
0431/IX  
Ö 5.4.2  
Initiative „Freizeitdreieck“ nicht im Regen stehen lassen - endlich unterstützen, statt Verantwortung hin und her schieben  
Enthält Anlagen
1080/IX  
Ö 5.4.3  
Riesaer Straße, Höhe Nossener Str. und Mark-Twain-Str. – Kontaktschleife  
Enthält Anlagen
1270/IX  
Ö 5.4.4  
Wäldchen auf dem CleanTech Gelände erhalten  
Enthält Anlagen
1281/IX  
Ö 5.4.5  
Integriertes Handlungskonzept für den Handlungsraum Hellersdorf-Nord der Ressort-übergreifenden Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung benachteiligter Quartiere (BA-Vorlage Nr. 0249/VI)  
Enthält Anlagen
1315/IX  
Ö 5.5     Überwiesene Drucksachen aus Geschäftlichen Mitteilungen      
Ö 5.5.1  
Reduzierung des Geltungsbereichs und Änderung der Planungsziele zum Bebauungsplanverfahren 10-80a „Grünfläche am Elsensee/Großmannstraße“ (BA-Vorlage Nr. 0353/VI)  
Enthält Anlagen
1180/IX  
Ö 5.5.2  
Auswertung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Bebauungsplanverfahrens XXI-20 für das Gelände der Kleingartenanlage „Am Kienberg“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Biesdorf (BA-Vorlage Nr. 0368/VI)  
Enthält Anlagen
1198/IX  
Ö 5.5.3  
Auswertung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1BauGB zum Bebauungsplanverfahren 10-38 für das Gelände der ehemalige Gärtnerei Golmim Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Kaulsdorf (BA-Vorlage Nr. 0390/VI)  
Enthält Anlagen
1206/IX  
Ö 5.5.4  
Verordnung über die weitere Verlängerung der Veränderungssperre 10-80/35 nunmehr 10-80a/35 für das Flurstück 6564/63 der Flur 2 (Goldregenstraße) und die Teilfläche des Grundstücks Großmannstraße 2, 4 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 10-80a sowie die teilweise Außerkraftsetzung der Veränderungssperre 10-80/35 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf (BA-Vorlage Nr. 0479/VI)  
Enthält Anlagen
1326/IX  
Ö 6  
Bestätigung der Ausschusstermine      
Ö 7  
Jahresplan 2023      
Ö 8  
Tagesordnung der nächsten Sitzung      
Ö 9  
Sonstiges      
Ö 10  
Nichtöffentlicher Tagesordnungspunkt      
N 10.1     (nichtöffentlich)      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Büro der Bezirksverordnetenversammlung

Leiterin:
Anne Nentwich, BVV L

Postanschrift:
12591 Berlin