Flüchtlingsfragen

Junge Frau spricht vor Publikum ins Mikrofon
Papier auf dem steht: Angekommen in Berlin: Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter

Integrationsfonds Marzahn-Hellersdorf

Flüchtlingspolitik ist ein wichtiger Teil der gesamtgesellschaftlichen Stadtpolitik und von Bedeutung für unser städtisches Zusammenleben, in dem Themen wie Wohnen, Schule, Kita, Arbeit, Ausbildung und Gemeinwohl eine große Rolle spielen. Weitere Informationen

Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 61-71

Unterkünfte für Geflüchtete

Gegenwärtig gibt es in Marzahn-Hellersdorf zehn Unterkünfte, darunter zwei Aufnahmeeinrichtungen. Eine verkehrsgünstige Anbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Vereine, Schulen und Kitas in Reichweite und die Lage innerhalb von Wohngebieten sind Kriterien, die für einen Standort sprechen. Weitere Informationen

Ausschnitt aus einem Plan

Bauen und Wohnen

Nach den Berechnungen des Berliner Senats fehlen in Berlin bis Ende 2020 rund 19.000 Plätze für die Unterbringung von wohnungslosen Menschen, darunter auch von Geflüchteten. In Marzahn-Hellersdorf entstehen zwei Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF 2.0). Weitere Informationen

Logo Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften

Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BENN)

Das Integrationsmanagement "BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften" stärkt die Gemeinschaften im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften. In unserem Bezirk ist BENN an vier Standorten tätig, um Projekte umzusetzen, die Geflüchtete und ihre Nachbarinnen und Nachbarn selbst vorschlagen. Weitere Informationen

Spiel der Fragen - Grün

Häufig gestellte Fragen

Das Bezirksamt beantwortet häufig gestellte Fragen rund um das Thema „Flüchtlinge und Asylsuchende in Marzahn-Hellersdorf“. Weitere Informationen