Gegen Häusliche Gewalt

Postkarte "Nein zu Gewalt an Frauen"
Logo Arbeitskreis Gegen Häusliche Gewalt

Arbeitskreis Marzahn-Hellersdorf gegen häusliche Gewalt

Bereits 1998 gegründet, arbeitet der Arbeitskreis seitdem kontinuierlich zum Thema häusliche Gewalt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen aus dem Bezirksamt, den Frauenprojekten, der Männerberatung und verschiedener sozialer Träger arbeiten zusammen, vernetzen sich, bilden sich inhaltlich weiter und tauschen sich aus. Jedes Jahr werden Aktionen um den 25. November unterstützt und die Fahne gehisst.

  • Stellungnahme des Arbeitskreises Marzahn-Hellersdorf gegen Häusliche Gewalt zu den regionalen Bedarfen im Bezirk an das Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen

    PDF-Dokument (104.2 kB)

Ein Mann brüllt, zwei Frauen gehen gemeinsam unter einem Regenschirm

„Nein zu Häuslicher Gewalt! Was kann ich tun? Erste Schritte für Frauen“

Die neue Handreichung des Bezirks „Nein zu Häuslicher Gewalt! Was kann ich tun?“ ist da. In ihr finden Sie einfache Erklärungen zu häuslicher Gewalt, ein Leitfaden für erste Schritte aus der Gewalt und Unterstützungsangebote aus dem Bezirk und Berlin. Die Handreichung ist grafisch ansprechend gestaltet und kann als „Film“ auf Ihren Webseiten, auf Bildschirmen in den Projekten oder auf Social-Media-Kanälen geteilt werden. Sie ist ab sofort 2020 bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zu erhalten.

Die Handreichung “Nein zu Häuslicher Gewalt!” und der Flyer “Nein zu häuslicher Gewalt” stehen Ihnen unter Downloads zur Verfügung.

Beratung bei häuslicher Gewalt für Mädchen und Frauen

Neue Beratungsstelle gegen Häusliche Gewalt

Die neue Beratungsstelle gegen Häusliche Gewalt in Marzahn vom Verein MiM e.V. (Mädchen in Marzahn e.V.) ist von Montag bis Freitag geöffnet und in den eigenen neuen Räumen direkt am Eastgate, in der Marzahner Promenade 1, zu erreichen. Unter der 0159-06779657 können Gesprächstermine vereinbart werden. Dienstag und Donnerstag von 11:00 bis 12:00 Uhr gibt es eine offene Sprechzeit. Die Beratungsstelle ist von außen am Ende der Bahnbrücke am S-Bahnhof Marzahn zu erreichen.

Pressemeldung vom 04.11.2020
Pressemitteilung vom 21.08.2020

Drei Frauen stehen zusammen und zeigen eine Hand - Stopp Nein zu Gewalt an Frauen

Postkarten- und Plakataktion im Bezirk

Um das „Nein zu Gewalt an Frauen“ deutlich zu machen und um Unterstützungs- und Hilfsangebote aufzuzeigen, gibt es in diesem Jahr eine Plakat- und Postkartenaktion im Bezirk. Die Plakate in A2 und A3 Format und die Postkarten sind grafisch ansprechend gestaltet und informieren zu den Notfallnummern des Hilfetelefons, der BIG-Hotline und der Telefonnummer vom Frauenzentrum Matilde in Hellersdorf, welches gewaltbetroffene Frauen berät und belgeitet.
Unterstützen auch Sie und Ihre Einrichtung die Aktion und hängen die Plakate auf und legen die Postkarten aus. So können Sie dazu beitragen, die Hilfsangebote bekannter zu machen, sowohl für gewaltbetroffene Frauen, als auch für Nachbarinnen und Nachbarn oder Angehörige. Die Plakate und Postkarten sind bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Bezirksamt zu beziehen oder unter Downloads herunterzuladen.

Cover Broschüre Augen auf bei häuslicher Gewalt

Ratgeber "Augen auf bei häuslicher Gewalt!"

Im Ratgeber “Augen auf bei häuslicher Gewalt!” finden Sie Adressen, AnsprechpartnerInnen und Informationen über Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt im Bezirk.

Die Broschüre steht Ihnen unter Downloads (PDF-Dokument) zur Verfügung.

Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen 08000 116 016

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Die Rufnummer: 08000-116 016 ist 24-stündig erreichbar und kostenfrei. Beraten werden Sie zu den Themen: Häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, Stalking, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Gewalt “im Namen der Ehre”, Zwangs-verheiratung, Mobbing, Cybermobbing, Menschenhandel, Genitalverstümmelung.

Logo BIG Hotline

BiG Hotline, 611 03 00

Die Hotline bietet von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr täglich ein telefonisches Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot (anonym) für Frauen und deren Kinder, die von männlicher Gewalt betroffen sind.

Adressen und Hilfen bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Gewalt ist kein privates Problem!
Wenn Sie sich in Ihrer Familie bzw. Partnerschaft bedroht fühlen und / oder körperliche, verbale, sexuelle und finanzielle Gewalt erleben, wenden Sie sich bitte an die nachstehenden Einrichtungen und Notdienste!

Weitere Soforthilfeangebote:
Frauenkrisentelefon e. V., Telefon: (030) 61 54 243
Berliner Krisendienst, Telefon: (030) 39 06 370
Polizei, Telefon: 110

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Gleichstellungsbeauftragte
Frau Loeffler
Alice-Salomon-Platz 3
12627 Berlin
Telefon: (030) 90293-2050

Unterstützungsangebote
Frauenzentrum Matilde
Stollberger Straße 55
12627 Berlin-Hellersdorf
Zufluchtswohnung
Rechtsberatung
Krisen- und Konfliktberatung
Psychol. Beratung
Selbsthilfegruppe Frauen mit Gewalterfahrung
Telefon: (030) 56 40 02-29 / -28
Fax: (030) 56 47 562

weitere Beratungsstellen
Frauenberatung BORA, Telefon: (030) 92 74 707
Frauenberatung TARA, Telefon: (030) 78 71 83 40
Frauenraum, Telefon: (030) 44 84 528

Frauenhäuser
Interkulturelles Frauenhaus, Telefon: (030) 80 10 80 50
2. Autonomes Frauenhaus, Telefon: (030) 37 49 06 22
3. Autonomes Frauenhaus, Telefon: (030) 55 93 531
4. Autonomes Frauenhaus, Telefon: (030) 91 61 18 36
Frauenhaus Caritas , Telefon: (030) 85 11 018
Frauenhaus Bora, Telefon: (030) 98 64 332

Zufluchtswohnungen
BORA e. V., Telefon: (030) 97 99 96 46
Frauenort, Telefon: (030) 46 60 02 17
Hestia e. V., Telefon: (030) 44 06 058
Paula Panke e. V., Telefon: (030) 48 54 702
Frauenzimmer e. V., Telefon: (030) 78 75 015
Ban Ying e. V., Telefon: (030) 85 37 692
Projekt Augusta, Telefon: (030) 28 59 89 77