Suchthilfekoordination

Hinweisschild zur Sucht

Aufgaben

  • Koordination der Angebote in der Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention
  • Geschäftsstelle des Suchtverbundes
  • Planung, Organisation und Durchführung oder Vermittlung von Bildungsangeboten zum Thema Sucht
  • Beratung von Suchtmittelabhängigen und deren Angehörige zu Angeboten des Versorgungssystems
würfel cube info 3D

Trialogische Gespräche in Marzahn-Hellersdorf (Psychoseseminar) Termine und Themen II. Halbjahr 2023

Die Veranstaltungen finden von 16.30 – 18.15 Uhr im Rathaus/Rathaussaal, Alice-Salomon-Platz 3 in 12627 Berlin, statt. Bitte geänderte Zeiten beachten!
Die Terminplanung sowie der Veranstaltungsort ist unter Vorbehalt, bitte informieren Sie sich vor der Teilnahme.

  • 09. Oktober 2023 – „Lass mich – mir fehlt nichts! Buchvorstellung zum Thema Krankheitseinsicht“ – Achtung geänderter Veranstaltungsort!: Lebensähe gGmbH, Beratung und Service (BuS), Alt-Marzahn 25 d, 12685 Berlin
  • 13. November 2023 – „Prävention von Selbst- und Fremdgefährdung – Die Rolle der Polizei” – Achtung geänderter Veranstaltungsort!: Lebensähe gGmbH, Beratung und Service (BuS), Alt-Marzahn 25 d, 12685 Berlin
  • 11. Dezember 2023 – „Weihnachtszeit – Feiertage oder Krisentage?“ (Themensammlung für das 1. Halbjahr 2024)
  • Wegweiser für Menschen mit psychischen Störungen und Suchtproblemen Marzahn-Hellersdorf 2022

    Dieser Wegweiser informiert Sie über Angebote des Allgemeinpsychiatrischen Verbundes (ApV) und des Suchtverbundes (SV) Marzahn-Hellersdorf und gibt einen Überblick zum bezirklichen Beratungs- und Therapiespektrum.

    PDF-Dokument (1.1 MB)

Prävention

Suchtverbund

Vielfältige, interessante Aktivitäten im Bezirk sowie zu Angeboten der Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention Weitere Informationen

AG IPSE-Treffen

AG Interinstitutionelles Projekt zur Stärkung der Erziehungskompetenz (IPSE) - Lokales Bündnis für Familie Marzahn-Hellersdorf

In der AG IPSE arbeiten Kolleginnen und Kollegen von freien und öffentlichen Trägern gemeinsam an Strategien um die Erziehungskompetenz von Eltern, Großeltern, Stief- und Pflegeeltern zu fördern. Weitere Informationen