Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
Amt für Bürgerdienste
Informationen zu aktuellen Einschränkungen im Amt für Bürgerdienste zum Schutz vor Coronavirus-Infektionen
Wegen der andauernden Pandemie ist eine persönliche Vorsprache im Amt für Bürgerdienste daher nur mit Termin möglich. Wir bitten Sie, Ihre Anliegen vorrangig schriftlich zu erledigen.
Über die aktuellen Gegebenheiten und Möglichkeiten zur Terminvereinbarung informieren wir Sie auf unseren Internetseiten.
1. Bürgerämter
Die Bürgerämter Helle-Mitte, Marzahner Promenade und Biesdorf-Center haben mit einem reduzierten Terminangebot – geöffnet, um insbesondere die Bearbeitung von Anliegen, die eine persönliche Vorsprache im Bürgeramt erfordern, zu gewährleisten.
Terminbuchung und Terminbearbeitung:- Grundsätzlich gilt: Aus Gründen des Infektionsschutzes ist eine Vorsprache im Bürgeramt nur mit einem Termin möglich. Sollten Sie spontan erscheinen, kann Ihr Anliegen leider nicht bearbeitet werden.
- Terminbuchungen sind derzeit Montag und Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr über die Telefon-Hotline (030) 90293-2566 möglich. In begrenztem Umfang können Termine auch über das Bürgertelefon (030) 115 und im Internet gebucht werden.
- Bitte beantragen Sie soweit möglich Ihre Dienstleistungen schriftlich (siehe unten). Besteht eine schriftliche Antragsmöglichkeit erhalten Sie einen Termin nur in individuellen Notsituationen. Dies ist ebenfalls über die Telefon-Hotlines zu klären.
Abholung bereits beantragter Personaldokumente:
Eine Abholung bereits beantragter Personaldokumente ist nur mit einem vorher vereinbarten Termin möglich.
berlinpass und Berlin-Ticket S:
Folgende Sonderregelung gilt vorerst befristet bis zum 28. Februar 2021:
- Berlinpässe, die in den nächsten Wochen auslaufen bzw. die bereits ausgelaufen sind, sind vorerst nicht zu verlängern. Sie behalten erst einmal ihre Gültigkeit. Der Erwerb des Berlin-Ticket S ist auch mit einem abgelaufenen berlinpass möglich.
- Berlinpässe sind vorerst nicht neu auszustellen. Das Berlin-Ticket S kann auch ohne berlinpass erworben werden. Dazu müssen die anspruchsberechtigten Personen den Leistungsbescheid mit sich führen und Ihre Bedarfsgemeinschaftsnummer, das Aktenzeichen oder die Wohngeldnummer auf dem Berlin-Ticket S eintragen.
Wir bitten Sie, ihre Anliegen vorrangig schriftlich per Post zu erledigen.
Dies ist bei folgenden Dienstleistungen problemlos möglich:- Meldebescheinigung
- Wegzug ins Ausland
- Abmeldung einer Nebenwohnung
- Gewerbezentralregisterauszug
- Melderegisterauskünfte
- Anforderung der Steueridentifikationsnummer
- Anzeige des Verlustes von Dokumenten
- Nachreichung einer Wohnungsgeberbescheinigung
- Befreiung von der Ausweispflicht
- Führungszeugnis beantragen
Die Antragsformulare, Postanschrift, Faxnummer und E-Mail-Adresse sind in der Dienstleistungsdatenbank zu finden. Bitte beachten Sie, die in der Dienstleistungs-datenbank geforderten Unterlagen in Kopie einzureichen und die Anträge auszufüllen und eigenhändig zu unterschreiben.
sonstige Nachfragen:
Generelle Nachfragen können an buergeramt.marzahnerpromenade@ba-mh.berlin.de gerichtet werden.
2. Standesamt
Das Standesamt bietet zur Bearbeitung Ihrer Anliegen eine Terminsprechstunde an. Sie erreichen das Standesamt zur telefonischen Terminvereinbarung oder für Nachfragen unter der Telefonnummer (030) 90293-2177 wie folgt:
Montag und Dienstag: 9:00 bis 11:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 bis 17:00 Uhr
Bitte nutzen Sie für Ihre Anliegen den Postweg. Zusätzlich können Sie Montag und Mittwoch in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr im Wartebereich des Bürgeramtes Helle Mitte Anträge und Unterlagen für das Standesamt einreichen. Die weitere Bearbeitung erfolgt schriftlich.
Die Zusendung von Geburtsurkunden für die Erstbeurkundung Neugeborener erfolgt ausschließlich auf dem Postweg. Gegebenenfalls erforderliche Rücksprachen zur Bearbeitung, z.B. Nachreichung notwendiger Unterlagen, erfolgen telefonisch oder per Post.
Eheschließungen finden wegen der andauernden Pandemie weiterhin nur mit einem Minimum an Personen – Brautpaar und maximal 3 weitere Personen – statt.
Sonstige Nachfragen können Sie auch per E-Mail an das Standesamt richten.
3. Einbürgerungsbehörde
Die Einbürgerungsbehörde bietet zur Bearbeitung Ihrer Anliegen eine Terminsprechstunde an. Sie erreichen die Einbürgerungsbehörde zur telefonischen Terminvereinbarung Montag und Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr sowie Donnerstag von 15:00 bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer (030) 90293-2189.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anliegen – soweit möglich – den Postweg.
Zusätzlich können Sie Montag und Mittwoch in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr im Wartebereich des Bürgeramtes Helle Mitte Anträge und Unterlagen einreichen. Die Bearbeitung erfolgt schriftlich.
Sonstige Nachfragen können Sie auch per E-Mail an die Einbürgerungsbehörde richten.
4. Wohnungsamt
Die Bearbeitung von Anliegen im Wohnungsamt erfolgt ausschließlich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktmöglichkeiten der Arbeitsgruppen Wohngeld / BuT, Wohnungswirtschaftliche Bescheinigungen (WBS), Zweckentfremdung und Mietendeckel finden Sie auf der Internetseite des Wohnungsamtes.
Eine Bedienung persönlich vorsprechender Bürgerinnen und Bürger erfolgt nicht.

Das Amt für Bürgerdienste besteht aus dem Fachbereich Bürgerämter mit insgesamt drei Standorten sowie dem Standesamt, der bezirklichen Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsstelle, dem Fachbereich Wohnen und dem Bezirkswahlamt.
Termine in den Bürgerämtern
- Hinweise zur Terminbuchung
- Dienstleistungen ohne Termin
- Dienstleistungen ohne Vorsprache
- Definition von Notfallkunden für alle Bürgerämter in Berlin
- berlinweite Terminbuchungen
Befragungen der Berliner Bürgerämter zur Kundenzufriedenheit
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
- Amt für Bürgerdienste -
Bürgertelefon 115
Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Ereignisse führen zu einem hohen Anrufaufkommen und leider zu Einschränkungen der Erreichbarkeit des Bürgertelefons 115. Bitte nutzen Sie auch die schriftlichen Kontaktwege der Behörden.
Telefon: (030) 115
Montag – Freitag von
07:00 bis 18:00 Uhr