Auszug - Mitteilungen des Bezirksamtes  

 
 
öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur
TOP: Ö 4
Gremium: Bildung und Kultur Beschlussart: erledigt
Datum: Di, 12.04.2011 Status: öffentlich
Zeit: 16:00 - 17:15 Anlass: ordentlichen
Raum: Sitzungszimmer 202
Ort: Rathaus Spandau, 2. Etage
 
Wortprotokoll

BzStR Hanke teilt mit:

 

BzStR Hanke teilt mit:

 

a)      Am 02.03.2011 ist der langjährige Fachbeamte der Abteilung Bildung, Kultur und Sport - Herr Kleinert - verstorben.
 

b)      Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes hat begonnen.
Die Mitglieder des Ausschusses erhalten einen Vermerk über die diesbezügliche Besprechung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie das Informationsschreiben.

BzStR Hanke und Herr Lorenz beantworten die Fragen des Bezv. Haß nach Einzelheiten.
 

c)      Für die Spandauer Verkehrsschulen konnte ein so genannter "Auffangträger" gefunden werden, der die Arbeit bis zum Ende dieses Schuljahres fortführen wird. Es handelt sich um den Träger "Goldnetz", dem diese Maßnahme vom JobCenter bis zum 31.07.2011 finanziert wird
Eine zweite Maßnahme soll mit ihren Aufgaben in die Verkehrsschulen integriert werden. Diese wurde bis zum Ende des Jahres genehmigt, sodass zumindest eine "Minimallösung" besteht, selbst wenn es nicht gelingt, für das kommende Schuljahr für einen Träger eine Finanzierung zu erhalten.

BzStR Hanke beantwortet die Nachfrage des Bezv. Haß.
 

d)      Am 26.05.2011 findet die Elternehmung in der Zitadelle statt.
 

e)      Die Ehrung der Schüler- und Konfliktlotsen wird am 23.06.2011 durchgeführt.
 

f)       Die 9. Integrierte Sekundarschule hat sich für den Namen "Schule am Staakener Kleeblatt" entschieden.
 

g)      In der 14. Kalenderwoche wurde die Spandauer Meisterin im Vorlesewettbewerb gekürt. Sie wird Spandau in den Berliner Meisterschaften vertreten.
 

h)      Am 08.04.2011 wurden die Bescheide bezüglich der Einrichtung der 7. Klassen an den Spandauer Schulen versandt.

Herr Nack berichtet über den aktuellen Stand:
Es sind bereits 10 Widersprüche eingegangen; in einem Fall wurde ein Rechtsanwalt eingeschaltet. Man kann davon ausgehen, dass noch weitere Widersprüche folgen werden.
An der Situation der Anmeldezahlen, wie sie vor 4 Wochen berichtet worden ist, hat sich nicht sehr viel verändert.
Insgesamt waren es 2.055 Anmeldungen, 1.491 an den Integrierten Sekundarschulen und 564 an den Gymnasien, 33 Schüler haben sich nicht angemeldet.
Im ISS-Bereich konnten 1.145 Erstwünsche erfüllt werden und im Gymnasialbereich 533.
Die ablehnenden Bescheide konzentrierten sich auf die Sekundarschulen Martin-Buber, Bertolt-Brecht und Heinrich-Böll sowie auf das Hans-Carossa-Gymnasium.

Nach jetzigem Stand konnte 157 Kindern der Zweitwunsch und 61 Kindern der Drittwunsch erfüllt werden. Des Weiteren konnte bei 13 Kindern aus anderen Bezirken dem Zweit- oder Drittwunsch nachgekommen werden.

Zurzeit haben 190 Kinder noch kein Platzangebot erhalten. Dies ist im Verfahren so vorgesehen. Zunächst werden die Erst-, Zweit- und Drittwünsche erfüllt und im Anschluss ist innerhalb von vier Wochen ein Platzangebot abzugeben.

Am 13.04.2011 findet eine Ausgleichskonferenz mit den anderen Bezirken statt.

Abschließend kann gesagt werden, dass voraussichtlich alle Anmeldungen untergebracht werden können. Zurzeit gibt es 134 freie Plätze im Gymnasialbereich und 161 freie Plätze im Bereich der Integrierten Sekundarschulen.

BzStR Hanke und Herr Nack beantworten detailliert die Nachfragen der Bezv. Haß und Beckmann.
 

i)        Die Mitglieder des Ausschusses erhalten den Wegweiser für die Gymnasiale Oberschule "Auf Kurs zum Abitur".


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer/-in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen