spandau inklusiv
Was spandau inklusiv erreichen will
spandau inklusiv ist ein ständiger Verbesserungsprozess zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) auf Bezirksebene.
Ziel ist es, unseren Bezirk noch lebenswerter für alle Bürgerinnen und Bürger zu machen. Wir treten für ein Spandau, das niemanden behindert.
Wie spandau inklusiv abläuft
spandau inklusiv ist ein jährlich wiederkehrender Kreislauf zur Bestimmung, Durchführung und Auswertung von Aktionen. Die Aktionen haben das Ziel, Barrieren abzubauen und das Leben von Menschen mit Behinderung im Bezirk zu verbessern.
Auf Grundlage von Bedarfen und Ressourcen werden die Aktionen eines Jahres bestimmt und durchgeführt. Nach der Auswertung beginnt der Kreislauf wieder von neuem.
Wer an spandau inklusiv beteiligt ist
Mitarbeitende des Bezirksamtes Spandau entwickeln jedes Jahr Aktionen für mehr Barrierefreiheit und setzen diese Maßnahmen auch um.
Geschult und angeleitet werden die Bezirksmitarbeitenden von einer externen Projektleitung, der EbelingMarkowski GbR. Die Projektleitung erstellt zudem jährlich einen Projektbericht sowie den neuen Aktionsplan.
Der Beirat für Menschen mit Behinderung in Spandau ist an den Aktionsplänen direkt beteiligt. Dem Bezirksbeauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung kommt eine Mittlerfunktion zu.
Was im Aktionsplan und Projektbericht steht
Der Aktionsplan sind alle Aktionen eines Jahres aufgelistet und beschrieben.
Im Projektbericht wird erläutert, welche Aktionen im vergangenen Jahr umgesetzt werden konnten.