Die „Schaustelle“ wurde als temporäres Vor-Ort-Büro eingerichtet. In Form eines Containers neben dem Zirkus Cabuwazi in der Wartenberger Str. 175 bietet diese zwei Mal wöchentlich eine Anlaufstelle für alle Bürger*innen und Interessierte. Von hier aus wird die Planung des Urbanen Zentrums mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten begleitet. Eine Quartierszeitung, Informationsstände auf Stadtteilfesten, ein Stadtteilrundgang und eine Wanderausstellung sind Beispiele für wechselnde Formate, die das Interesse von Menschen aus möglichst vielen verschiedenen Zielgruppen wecken sollen. Sie sollen zur Information und Diskussion rund um die künftige Neuentwicklung des Zentrums beitragen. Die Schaustelle arbeitet eng mit dem Bezirksamt Lichtenberg sowie mit Gewerbetreibenden, sozialen Trägern und der Wohnungswirtschaft zusammen, um Synergieeffekte zu schaffen und zu nutzen.
Das aktuelle Projekt der Schaustelle ist die Begleitung des Masterplan-Verfahrens. Des Weiteren wird sie auch Beteiligungs-Ort und Vermittlerin für alle Interessierten am Nutzungskonzept für die geplanten „Aktiven Zonen“ der unteren Geschosse der neuen Bebauung sein.
Am 12. Oktober 2022 gab es eine feierliche Auftaktveranstaltung der Schaustelle, wo ihre Arbeit vorgestellt wurde. Im Rahmen einer öffentlichen Werkstatt am 17. Januar 2023 wurde der Arbeitsstand des Masterplans vom Planungsteam superwien und Studio Boden vorgestellt und mit den Teilnehmenden an Themenständen diskutiert.
Neben dem kontinuierlichen Sprechstundenangebot in der Schaustelle hat das Team im Jahr 2023 auch an verschiedenen Veranstaltungen und Festen im Quartier teilgenommen, um die Schaustelle bekannter zu machen und Bürger*innen zu erreichen sowie ihre Anmerkungen zum Projekt aufzunehmen. Über ein gesondertes Beteiligungsformat für Kinder und Jugendliche konnten auch deren Ideen und Wünsche für das neue urbane Zentrum aufgenommen werden.
Zudem gab es eine Wanderausstellung der Entwürfe des städtebaulichen Wettbewerbs zum neuen Urbanen Zentrum. Die Ausstellung wanderte Mitte Januar vom Nachbarschaftshaus Ostseeviertel in die Anna-Seghers-Bibliothek (Prerower Platz 2). Ende April zog die Ausstellung ins Kunsthaus 360° (Prerower Platz 10), anschließend in die Räume des BENN Hohenschönhausen und abschließend zurück in den Container der Schaustelle.
Zur Planung des autofreien Boulevards auf der heutigen Wartenberger Straße nördlich der Falkenberger Straße wurde aktuell ein Verkehrsgutachten erstellt. Demnach ist ein autofreier Boulevard aus verkehrlichen Gründen leider nicht realisierbar. Der Masterplan wird nun entsprechend überarbeitet und weiterentwickelt. Es ist geplant, voraussichtlich im Dezember, eine weitere Öffentlichkeitsveranstaltung durchzuführen, um den finalen Stand des Masterplans vorgestellt wird.
Weitere Informationen werden durch Öffentlichkeitsarbeit und auf der Beteiligungsplattform meinBerlin.de kommuniziert.