Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen

Luftbildaufnahme Neu-Hohenschönhausen

Darstellung des Projekts

Am Prerower Platz entsteht das „Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ – zwischen Wustrower Straße und Bahngelände nördlich und südlich der Falkenberger Chaussee. Entstehen soll ein echtes Zentrum für Neu-Hohenschönhausen mit einer lebendigen Nachbarschaft für alle und einem vielfältigen Angebot an Dienstleistungen, Gastronomie, Einzelhandel, Beratungsangeboten und vielem mehr. Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs wurde dafür ein Konzept entworfen. Der Entwurf des Gewinners – der Büros superwien und Studio Boden aus Wien – dient seitdem als Grundlage für die weitere Planung.

Insgesamt soll der Bestand geschützt und gestärkt werden. Das Zentrum wird geprägt sein von den Bedürfnissen und Vorstellungen derer, die in Neu-Hohenschönhausen leben und arbeiten. Deswegen wurden Bürgerinnen und Bürger vom ersten Schritt an in den Entwicklungsprozess mit einbezogen.

Auftaktveranstaltung am 12.10.2022

Auftaktveranstaltung am 12.10.2022

Schaustelle

Die „Schaustelle“ wurde als temporäres Vor-Ort-Büro eingerichtet. In Form eines Containers neben dem Zirkus Cabuwazi in der Wartenberger Str. 175 bietet diese zwei Mal wöchentlich eine Anlaufstelle für alle Bürger*innen und Interessierte. Von hier aus wird die Planung des Urbanen Zentrums mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten begleitet. Eine Quartierszeitung, Informationsstände auf Stadtteilfesten, ein Stadtteilrundgang und eine Wanderausstellung sind Beispiele für wechselnde Formate, die das Interesse von Menschen aus möglichst vielen verschiedenen Zielgruppen wecken sollen. Sie sollen zur Information und Diskussion rund um die künftige Neuentwicklung des Zentrums beitragen. Die Schaustelle arbeitet eng mit dem Bezirksamt Lichtenberg sowie mit Gewerbetreibenden, sozialen Trägern und der Wohnungswirtschaft zusammen, um Synergieeffekte zu schaffen und zu nutzen.

Das aktuelle Projekt der Schaustelle ist die Begleitung des Masterplan-Verfahrens. Des Weiteren wird sie auch Beteiligungs-Ort und Vermittlerin für alle Interessierten am Nutzungskonzept für die geplanten „Aktiven Zonen“ der unteren Geschosse der neuen Bebauung sein.

Am 12. Oktober 2022 gab es eine feierliche Auftaktveranstaltung der Schaustelle, wo ihre Arbeit vorgestellt wurde. Im Rahmen einer öffentlichen Werkstatt am 17. Januar 2023 wurde der Arbeitsstand des Masterplans vom Planungsteam superwien und Studio Boden vorgestellt und mit den Teilnehmenden an Themenständen diskutiert.

Neben dem kontinuierlichen Sprechstundenangebot in der Schaustelle hat das Team im Jahr 2023 auch an verschiedenen Veranstaltungen und Festen im Quartier teilgenommen, um die Schaustelle bekannter zu machen und Bürger*innen zu erreichen sowie ihre Anmerkungen zum Projekt aufzunehmen. Über ein gesondertes Beteiligungsformat für Kinder und Jugendliche konnten auch deren Ideen und Wünsche für das neue urbane Zentrum aufgenommen werden.

Zudem gab es eine Wanderausstellung der Entwürfe des städtebaulichen Wettbewerbs zum neuen Urbanen Zentrum. Die Ausstellung wanderte Mitte Januar vom Nachbarschaftshaus Ostseeviertel in die Anna-Seghers-Bibliothek (Prerower Platz 2). Ende April zog die Ausstellung ins Kunsthaus 360° (Prerower Platz 10), anschließend in die Räume des BENN Hohenschönhausen und abschließend zurück in den Container der Schaustelle.

Zur Planung des autofreien Boulevards auf der heutigen Wartenberger Straße nördlich der Falkenberger Straße wurde aktuell ein Verkehrsgutachten erstellt. Demnach ist ein autofreier Boulevard aus verkehrlichen Gründen leider nicht realisierbar. Der Masterplan wird nun entsprechend überarbeitet und weiterentwickelt. Es ist geplant, voraussichtlich im Dezember, eine weitere Öffentlichkeitsveranstaltung durchzuführen, um den finalen Stand des Masterplans vorgestellt wird.

Weitere Informationen werden durch Öffentlichkeitsarbeit und auf der Beteiligungsplattform meinBerlin.de kommuniziert.

Öffentliche Werkstatt am 17.01.2023

Öffentliche Werkstatt am 17.01.2023

Wir sind zu folgenden Sprechzeiten vor Ort in der Schaustelle (beim Zirkus Cabuwazi, Wartenberger Str. 175) für Sie da: montags von 10-13 Uhr, mittwochs von 15-18 Uhr. Allgemeine Informationen über die Schaustelle sowie die Online-Beteiligung finden Sie unter mein.berlin.

Kunstaktion Prerower Platz Die Insel

Kunstaktion Prerower Platz "Die Insel"

Kulturprojekte auf dem Prerower Platz

Begleitend zum städtebaulichen Enwicklungsprozess findet eine Reihe von Kunstprojekten rund um den Brunnenplatz statt. Ziel der Projekte ist es, die Bindung der Anwohnenden mit ihrem Wohnort zu stärken und in einen Dialog über das Leben in Neu-Hohenschönhausen zu treten.

Alle Informationen zu den Kunstprojekten, laufenden und abgeschlossenen, finden Interessierte unter:
https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/freizeit/kultur/artikel.1057458.php

Logo mein berlin

Logo mein berlin - Beteiligungsplattform

Öffentlichkeitsbeteiligung

Jedes Teilprojekt der Entwicklung des urbanen Zentrums wurde unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt, die gleichzeitig regelmäßig über Fortschritte und Maßnahmen informiert wurden. Auf der Plattform mein.berlin.de hatten und haben sie die Möglichkeit, Entwürfe zu kommentieren, sich zum Nutzungsleitbild zu äußern und jeden Schritt der Entstehung zu begleiten. Das bleibt auch in Zukunft so.

Alle Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung, abgeschlossene, laufende sowie künftige, finden Interessierte unter: https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/

(Im künftigen B-Plan Verfahren sind die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung sowie im Rahmen der Öffentlichen Auslegung die Beteiligung der Öffentlichkeit vorgeschrieben.)

Chronologie der Öffentlichkeitsbeteiligung

2024

  • Informations- bzw. Abschlussveranstaltung findet am 04.12.2024 um 17:30 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek (Prerower Platz 2 im Lindencenter) statt. Der Einlass zur Ausstellung der Pläne ist bereits ab 17 Uhr möglich. Der Eintritt ist frei und barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Es werden die finalen Pläne des Masterplanverfahrens zum neuen urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen vorgestellt.
    Die Veranstaltung bildet zugleich den Abschluss des zweijährigen Projekts „Schaustelle“, das aus dem Bund-Länder-Programm Nachhaltige Erneuerung gefördert wurde. Bis Ende 2024 war die Schaustelle Anlaufstelle für Kommunikation und Partizipation für den Neubau des Stadtteilzentrums und wurde durch das Büro slapa & die raumplaner umgesetzt. Eine Vor-Ort-Präsenz befindet sich auf dem Gelände des Zirkus Cabuwazi (Wartenberger Straße 175). Noch bis 18.12.2024 gibt es montags 10-13 Uhr und mittwochs 15-18 Uhr offene Sprechstunden.
    Eine Dokumentation der Veranstaltung sowie die aktualisierten Pläne gibt es im Anschluss auch auf der Website: https://mein.berlin.de/projekte/schaustelle-neues-urbanes-zentrum-neu-hohenschonha/.
  • Oktober 2024 – 6. Ausgabe der Quartierszeitung „Schaukasten“
  • August 2024 – 5. Ausgabe der Quartierszeitung „Schaukasten“
  • Juli 2024 – Öffentlicher Stadtteilrundgang zum Urbanen Zentrum
  • April 2024 – 4. Ausgabe der Quartierszeitung „Schaukasten“

2023

  • Dezember 2023 – 3. Ausgabe der Quartierszeitung „Schaukasten“
  • Oktober 2023 – 2. Ausgabe der Quartierszeitung „Schaukasten“
  • Im Sommer 2023 – wanderte die Ausstellung in die Räume von BENN Hohenschönhausen
  • Mai 2023 – 1. Ausgabe der Quartierszeitung “Schaukasten“
  • Ende April 2023 – zog die Öffentliche Ausstellung ins Kunsthaus 360°; Prerower Platz 10 ein
  • 17. Januar 2023 – Öffentliche Veranstaltung – Vorstellung 2. Version Masterplan; thematische Diskussionen
  • Ab 17. Januar 2023 – Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse in der Anna-Seghers-Bibliothek

2022

  • 23. November 2022 – 17. Januar 2023 – Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse im Nachbarschaftshaus Ostseeviertel
  • November 2021 – Bürgerabend vor der 2. Preisgerichtssitzung
  • 12. Oktober 2022 – Auftaktveranstaltung Schaustelle, Start der Ausstellung zum städtebaulichen Wettbewerb im Zirkus Cabuwazi
  • Januar 2022 – Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse

2021

  • 05.-31. März 2021 – 2. Online-Bürger-Dialog zum Wettbewerbsverfahren
  • 08.-28. Februar 2021 – Wahl der Bürgervertreter*in für das Wettbewerbsverfahren
  • 08. Februar-14. März 2021 – Beteiligung zur Hochhausstudie
  • 04. Februar 2021 – Vorstellung der Ergebnisse aus dem Baukollegium in der BVV

2020

  • 03. November 2020 – Standortkonferenz zum Nutzungsleitbild / Infoveranstaltung zum Wettbewerbsverfahren
  • 05. November 2020 – Erstvorstellung der Zwischenergebnisse der Hochhausstudie in der BVV
  • 16. November-31. Dezember 2020 – 1. Online-Bürger-Dialog zum Wettbewerbsverfahren
  • 07. Dezember 2020 – Erstvorstellung der Zwischenergebnisse der Hochhausstudie im Baukollegium
  • Juni/Juli 2020 – Erarbeitung eines Nutzungsleitbildes

Dokumente