Auszug - Vorstellung des Vereins und Besichtigung der Sportstätte  

 
 
Presseöffentliche Sitzung des Ausschusses für Sport
TOP: Ö 2.1
Gremium: Sport Beschlussart: erledigt
Datum: Mo, 23.11.2015 Status: öffentlich
Zeit: 16:00 - 17:50 Anlass: ord. (presseöffentlichen)
 
Wortprotokoll

 

Frau Stein führt den Ausschuss über das Gelände der SF Kladow und erläutert Einzelheiten. Das Gelände ist bezirkseigen und ist durch einen vor kurzem abgeschlossenen Vertrag für weitere 20 Jahre an den Verein vermietet.

 

Erste Station ist ein freier Platz, an dem früher eine Traglufthalle für die Tennisabteilung aufgebaut wurde. Diese wird nicht wieder aufgebaut. Stattdessen wird der Verein mit Hilfe eines Senatsdarlehens eine Tennishalle errichten, die erheblich günstigere Betriebskosten hat. Dafür wird auch die Reduzierung von zwei auf ein Spielfeld in Kauf genommen.

 

Nächste Station ist der Fußballplatz. Es ist ein Kunstrasenplatz, dessen letzte Erneuerung schon einige Jahre her ist. 1999 hat der Verein in Eigenregie eine Flutlichtanlage installiert.

Die sehr dicht am Sportfeld beginnende Wohnbebauung führt zu spürbaren Einschränkungen der Nutzung. Trainingsende ist wegen Lärmschutz 20:30 Uhr und das Flutlicht wird um 21:00 Uhr abgeschaltet.

 

Zuletzt wird der Umkleidetrakt besichtigt. Hier ist im Keller des Gebäudes eine kleine Gymnastikhalle eingerichtet worden, die intensiv genutzt wird.

 

Anschließend stellt Frau Stein im Vereinscasino den Verein vor. Gegründet wurden die Sportfreunde Kladow am 1. Mai 1949. Die Mitgliederzahl pendelt seit vielen Jahren konstant zwischen 2400 und 2500 Sportler/-innen. Über 60 qualifizierte und lizenzierte Trainer leisten jährlich über 1000 Stunden ehrenamtliche Arbeit.

Die SF Kladow sind der Sportverein in Kladow mit dem Vorteil, lokal praktisch konkurrenzlos zu sein. Nachteil ist, dass der Verein dadurch die Verantwortung hat, auch alles anzubieten. Der Verein hat sich darauf eingestellt. Angeboten wird z.B. auch Gesundheits- und Seniorensport.

 

Wichtig ist dem Verein die Förderung des Kinder-/Jugend-Sports. Dies beginnt beim Mutter-/Kind-Turnen und dem Kleinkinderturnen, wobei ein großer Vorteil die kleine Gymnastikhalle ist. Fast die Hälfte der Mitglieder ist im Alter bis zu 18 Jahren.

 

Größte Abteilung mit ca. 1500 Mitgliedern ist Gymnastik und Turnen, die allerdings auch z.B. die Leichtathletik und diversen Freizeit-/Gesundheitssport beherbergt.

 

Gefördert wird auch der leistungsorientierte Wettkampfsport. Hier sind z.B. die Judokas sehr erfolgreich.

 

Sportstätten sind:

 

.              Sportanlage Gößweinsteiner Gang

.              Schulsporthallen Kladow, Gatow, Spandau

.              Sportplatz Hans-Carossa-Gymnasium

.              Dorfschule - als Gesundheitscentrum ausgebaut

.              Median-Klinik (Wassergymnastik)

 

Finanziert wird die Arbeit des Vereins vor allem aus den Mitgliedsbeiträgen und viel ehrenamtlicher Arbeit. Hinzu kommen Fremdmittel aus z.B. Projektförderungen, von Sponsoren und Spendern.
Kooperationen bestehen u.a. mit:

 

.              Chance Berlin / Kompetenzteam Kladow (außerschulische Betreuung am Nachmittag)

.              Schulen

.              Kladower Forum

.              Gewerbegemeinschaft Havelbogen


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer/-in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen