Geschäftsbereich I
Abteilung Finanzen, Personal, zentrale Aufgaben, Schule und Sport
Bild: BA Spandau
Der Berliner Senat hat am 24. Mai 2016 den “Masterplan Integration und Sicherheit” beschlossen.
Laut Senatsbeschluss vom 11.12.2018 wurde der “Masterplan für Integration und Sicherheit” durch das “Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter” abgelöst.
In diesem Rahmen werden Projekte guter Nachbarschaft aus einem bezirklichen Integrationsfonds gefördert.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die bezirklichen Maßnahmen und Projekte des Geschäftsbereiches I, II, III und V.
Mit dem “Fonds zur Förderung von Kleinprojekten zur Integration von Geflüchteten” können Träger, Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen mit wenig Aufwand auch Anträge für kleinere Projekte stellen.
Für Fragen steht Ihnen das Team der Stabsstelle Integrationsmanagement gerne zur Verfügung.
Geschäftsbereich I
Abteilung Finanzen, Personal, zentrale Aufgaben, Schule und Sport
Träger Berliner Stadtmission
Träger Unionhilfswerk
Träger GIZ e.V.
Ziel des Projektes ist Geflüchtete und Zuwanderer*innen ohne Flüchtlingshintergrund
einen Übergang in eigenen Wohnraum zu ermöglichen und zu begleiten von der
Wohnungssuche bis hin zur Eingewöhnung in das neue Lebensumfeld. Hier liegt der Fokus in einem erweiterten Handlungsfeld dem Wohnen.
Träger casablanca gGmbH
Träger Berliner Krisendienst
Ausweitung eines Sprachmittlernetzes und Augenmerk auf Aus- und Weiterbildung von Spachmittlern*innen
Träger Total Plural e.V.
Generationsübergreifendes Theaterprojekt für 8-12 Frauen mit Fluchterfahrung.
(Geschäftsbereich II, III, V)
Geschäftsbereich 5
Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit
Träger Beratung + Leben GmbH /
Das Projekt richtet sich an schwangere Geflüchtete und deren Angehörige. Wir beraten, un-terstützen und informieren die Familien zu folgenden Themen:
Träger Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau / Geschäftsbereich 5 Bauen, Planen und Gesundheit
Das „Mobile Lotsenteam“ ist Ansprechpartner zum Thema Förderung des gesunden und chancengleichem Aufwachsen von Kindern mit Fluchthintergrund.
Das Lotsenteam ist eine notwendiges Projekt im Bereich Kinder/ Familien mit
Fluchthintergrund, die eine Integration in das gesundheitliche und soziale
Regelsystem sowie die Anbindung an den Sozialraum (z.B. an die Familienzentren) systematisch befördert.
Geschäftsbereich 5 / Abteilung Gesundheit
Notwendigkeit einer flächendeckenden und zielgerichteten Präventionsarbeit bei
geflüchteten Erwachsenen, um Traumatisierungen, dem Risiko, psychisch zu erkranken, suchtkrank, gewaltbereit oder suizidal zu werden, bestmöglich entgegenwirken zu können.
Träger Spandauer Jugend e.V.
Moscheengemeinden werden durch Gesundheitsbeauftragte, zum Zweck der Gesundheitsprävention, unterstützt.
Geschäftsbereich 2
Abteilung Soziales, Wirtschaftsförderung, Weiterbildung und Kultur
Träger Bezirksamt Spandau, VHS
In 2018 haben ca. 1000 Geflüchtete an den Volkshochschul-Deutschkursen teilgenommen, davon bis zu 200 mit besonderem Förderbedarf (Lernschwierigkeiten- oder
Beeinträchtigungen, Inklusionsbedarf, Traumatisierungen, Analphabetismus)
Träger Stadtbibliothek Spandau
Initiiert durch die Stadtbibliothek finden in regelmäßigen Abständen interaktive
Erzählveranstaltungen für Willkommensklassen statt. Hierbei dient die Bibliothek als kreativer Lernort, um pädagogisch in einem entspannten Umfeld Sprache zu vermitteln.
Durchführung in der Regel mehrteiliger interaktiver Erzählveranstaltungen in Spandauer Grundschulklassen mit einem hohen Anteil von Kindern mit Flucht- und Migrationshinter-grund durch professionelle Erzählerinnen bzw. Theaterpädagoginnen.
Träger Kiezküchen GmbH
Das Projekt richtete sich an geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene
mit geringer oder keiner Schulbildung und geringen Deutschkenntnissen, die Interesse
haben sich im Gastronomiebereich einzubringen, sprich im Cafe / Bistro Unvernunft.
Die Ziele des Projektangebotes bestehen in der Erstintegration in Form von:
Träger Musikschule Spandau
Jeder junge Mensch soll die bestmöglichen Bildungschancen erhalten – unabhängig von der sozialen Herkunft. Mit dem Programm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2022 außerschulische Angebo-te der kulturellen Bildung. In lokalen Bündnissen für Bildung werden bundesweit Projekte für Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene umgesetzt, die aus Verhältnissen kommen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur erleben die jungen Menschen persönliche Wertschätzung, sie entwickeln neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben.
Träger Musikschule Spandau
Jung trifft alt, Jazz trifft Hip Hop, Paartanz trifft Hip Hop Moves.
Das Tanzensemble verbindet Kulturen und Nationalitäten mit Musik und Tanz, denn Musik kennt keine Grenzen und keine Mauern!
Träger Musikschule Spandau
Musik verbindet. In der Musikschule finden sich verschiedenste Nationalitäten ein und schaffen ein gemeinsames integratives Erlebnis in dem sie zusammen singen.
Träger Eulalia Eigensinn e.V.
Das Angebot richtet sich an arabisch-, farsi- und deutschsprachige Seniorinnen und stellt ein Integrations- und Beratungsangebot für Frauen dar.
Innerhalb der Gruppe finden kreative, gesundheits- und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten statt. Die Teilnehmerinnen können sich in einer sicheren Umgebung über alltagspraktische Fragen sowie alters- und frauenspezifische Themen austauschen. Zu dem Angebot gehört auch eine offene Beratungssprechstunde auf Arabisch, Farsi und Deutsch.
Träger Beratung + Leben GmbH
Das Projekt richtet sich an Geflüchtete, die in Spandau wohnen oder Leistungen von den Spandauer Behörden beziehen. Wir bieten Beratung, Unterstützung sowie Vermittlung an Regelangebote im Bezirk. Durch Sprachmittler*innen können wir Sprechzeiten ohne Voranmeldung und Termine in verschiedenen Sprachen anbieten.
Geschäftsbereich 3
Abteilung Bürgerdienste, Ordnung und Jugend
Träger Kompaxx e.V. und Casblanca gGmbH
Der Elternkurs ist ein alltagsorientiertes Angebot, das Grundlagenkenntnisse vermittelt, wie in Deutschland und Berlin Erziehung, Bildung und Betreuung verstanden und institutionell organisiert werden.
Der Kurs gibt zugewanderten Eltern in sechs Modulen einen Überblick über zuständige Behörden und Beratungsmöglichkeiten, vermittelt Informationen über Anspruchsgrundlagen, durchzuführenden Schritte und Wege, Mitwirkungserwartungen und Adressen zu Beratung und Hilfen, Kontakten und Antragstellungen – im Bezirk und Wohnumfeld.
Träger Kompaxx e.V.
Hierbei handelt es sich um ein Mentorenprogramm, in dem Lehramts- und Sozialarbeiter, sowie Student*innen Ferienprogramme, Nachmittagsprogramme oder schulische Erfahrungen für Flüchtlinge ausarbeiten und anbieten und dies direkt in Flüchtlingsunterkünften.
Ziel ist eine soziale Teilhabe der Kinder, Vermittlung von Strukturen und Kontakt zum Umfeld.
Träger Staakato e.V.
Das Medienkompetenzzentrum in Berlin Spandau hat das Ziel Flüchtlinge und Zuwanderer fit für die digitale Welt zu machen.
Hierfür reicht das Kursangebot vom Computerführerschein, Multimediaprojekten, über Workshops bis zu verschiedenen Themen, wie Cybermobbing oder
aktive Mediennutzung.
Träger Jugendtheaterwerkstatt, Gesellschaft für Sport und
Jugendsozialarbeit gGmbH u.a.
Jugendtheaterwerkstatt; Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH u.a. teilen sich in mehrere Projekte auf. In einem Projekt werden jungen Menschen, die in der Schmidt-Knobelsdorf Kaserne leben, verschiedene Sportarten näher gebracht und ihnen somit die Möglichkeit geboten dem Alltag in der Kaserne und der beengten Wohnraumsituation zu entfliehen. Ein weiteres Projekt wird durch die Jugendtheaterwerkstatt durchgeführt, die sich einige dutzend geflüchtete Jugendliche erschlossen haben und dort Theaterstücke
gemeinsam entwickeln und aufführen.
Träger Evangelischer Johannesstift
Integration von jungen Geflüchteten und von geflüchteten Familien in die Spandauer Sozialräume, mittels Gesprächen, Begleitung und Hilfestellung bei allen Problematiken.
Hierbei geht es um Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben in Spandau.
Träger Casablanca gGmbH
Ehrenamtsprojekt zur Integration von Kitas. Das Projekt richtet sich an Kinder zwischen 0-3 Jahren. Lesepaten werden in Kitas mit entsprechenden Materialien und einem Fahrplan ausgestattet und vermitteln altersadäquate Literaturerfahrungen, worüber sich der Wortschatz bereichern und bilden kann, und sich Spandauer Bürger*innen ehrenamtlich
betätigen können.