Mitteilung zum 08. März 2020
Der 8. März – kein Feiertag wie jeder andere
Trotz der Freude über einen Feiertag, der die Frauen in den Mittelpunkt stellt, war die Sorge bei vielen Feministinnen* groß, ein Feiertag würde das Feiern in den Mittelpunkt stellen und den Kampf um Gleichberechtigung, den Streik und die Wut über sexistische Strukturen schwächen. Doch weit gefehlt: Schon die Titel der diesjährigen Groß-Demonstrationen „Frauen*kampftag“ und
„Es ist keine Party – es ist ein Kampf“ machen schon im Titel ziemlich deutlich, dass diese Sorge unbegründet ist!
Worum geht es im Jahr 2020?
Am 8. März und nicht nur da, liegt der Fokus auf dem antifeministischen Backlash der Gegenwart, den ökonomischen Verhältnissen von Frauen* weltweit, geschlechtsspezifischer Gewalt und den Reproduktionsbedingungen, die Frauen materiell von Männern abhängig macht.
Konkret kritisiert wird u.a., dass:
- geschlechtliche Arbeitsteilung vorsieht, dass Frauen* 60 Prozent der unbezahlten Arbeit erledigen und Männer* 60 Prozent der bezahlten
- Frauen* in Deutschland durchschnittlich noch immer 21 Prozent weniger als Männer verdienen und sich daran im letzten Jahrzehnt nichts geändert hat
- schon Mädchen* 20 Prozent weniger Taschengeld bekommen als Jungen*
- Frauen* zwar über 50 Prozent der Bevölkerung stellen, aber nur 30 Prozent der Mitglieder des Bundestages stellen … und damit eine Geschlechterdemokratie in weiter Ferne liegt
- Sexualität funktionalisiert wird, also sexualisierte Gewalt benutzt wird, um Mädchen* und Frauen* zu unterdrücken und auszubeuten
Also Frauen*: Kämpfen – Feiern – Weiterkämpfen
—————————————————————————————————————————————————
Hinweise zu Demonstrationen und Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Berlin
Demonstration: Frauen*kampftag – Kämpfen – Feiern – Weiterkämpfen
Die Veranstalter*innen der Demonstration «Frauen*kampftag» sehen sich als Teil einer neuen feministischen Bewegung. Sie kritisieren patriarchale Strukturen, eine an Profitmaximierung orientierte Gesellschaft, ebenso wie die Ideologie, nach der jede Person ihres eigenen Glückes Schmiedin sei. Gefordert wird ein Leben ohne Angst, ohne Ausbeutung und Unterdrückung.
Was: Demonstration zum Frauen*kampftag 2020
Wann: Sonntag, 8. März 2020, ab 14 Uhr
Wo: Leopoldplatz
Demonstration: „It’s not a Party – It’s a Fight – Es ist keine Party – Es ist ein Kampf“
Was: Demonstration von Frauen*, Lesben, Trans* und Inter Personen
Wann: 8.3.2020, 15 Uhr
Wo: S+U Bahn Warschauer Straße
Demonstration: Purple Ride «Critical Mass FLTI Berlin»
veranstaltet am 8. März eine Feministische Frauen*Fahrrad Demonstration
Die Veranstalter*innen sehen das Fahrrad als Symbol für die Emanzipation. Gefordert wird echte Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität – und dies beginnt laut den Veranstalte*rinnen mit mehr Sichtbarkeit von FLTI*. Los geht es am Mariannenplatz und geradelt wird zum Frauenknast in Lichtenberg U-Magdalenenstraße.
Was: Purple Ride – Feministische Frauen*Fahrrad Demo
Wann: Sonntag, 8. März 2020, 12 Uhr
Wo: Mariannenplatz (Feuerwehrbrunnen)
Nepantla Bibliothek LesungInitiative in Gedenken an Semra Ertan:
“Meine dunklen, eifrigen, nackten Gedanken”*
Lesung mit Gedichten von Semra Ertan in deutscher und türkischer Sprache.
Semra Ertan geboren 1957 in der Türkei, zog 1972 zu ihren Eltern in die Bundesrepublik Deutschland. Sie arbeitet als technische Bauzeichnerin und Dolmetscherin und schrieb über 350 Gedichte.1982 verbrannte sich Semra Ertan in Hamburg, um ein Zeichen gegen den Rassismus in Deutschland zu setzen.
Was: Lesung mit Gedichten von Semra Ertan
Wann: Sonntag, 8. März 2020, 14.30 – 16.30 Uhr
Wo: Amerika-Gedenkbibliothek
SalonStraßenfest: Fest zum Frauentag
Im Frauenviertel in der Gartenstadt Rudow findet am Frauentags-Wochenende ein kleines Fest mit Kunsthandwerk, Kinderspiel und Gastronomie statt.
Was: Fest zum Frauentag
Wann:06. bis 08. März 2020
Wann genau: Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag von 12 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr
Wo: Lieselotte-Berger-Platz