Broschüren / Flyer

Bestellung:

Die bezirklichen Broschüren können als Printversion per Mail unter qpk@ba-spandau.berlin.de bestellt werden.

Schlaganfall-Flyer

Flyer "Schlaganfall - schnell erkennen und handeln"

Der Flyer richtet sich an alle interessierten Bürger:innen und erklärt verständlich, welche typischen Schlaganfallanzeichen sowie Möglichkeiten der Diagnose und medizinischen Versorgung es gibt. Darüber hinaus beinhaltet der Flyer einen einfachen Test (FAST-Test) zur Feststellung eines möglichen Schlaganfalls. Der Flyer wurde von der Organisationseinheit Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im öffentlichen Gesundheitsdienst (QPK) des Bezirksamtes Spandau in Zusammenarbeit mit dem Vivantes Klinikum Spandau, Fachbereich Neurologie mit Stroke Unit erarbeitet.

  • Schlaganfall-Flyer

    PDF-Dokument (1.2 MB)

Angebote rund um die Geburt, Kinder und Familie in Spandau

Broschüre "Angebote rund um Geburt, Kinder & Familie 2025/2026"

Die Geburt eines Kindes gehört zu den prägendsten Erfahrungen im Leben der Eltern und bringt viele Veränderungen mit sich. Beglückende Momente in der Beobachtung des sich entwickelnden Kindes sind gepaart mit Fragen und Unsicherheiten.

In dieser Phase besteht ein besonderes Informations- und Kontaktbedürfnis. Das vorliegende Heft versteht sich als Spandauer Wegweiser für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sowie für Fachleute und Ehrenamtliche.

Sie finden in dieser Broschüre Angebote für die Phase rund um die Geburt, Unterstützungen für die Zeit nach der Geburt sowie Angebote in Ihrer jeweiligen Wohnumgebung. Ebenfalls enthalten sind Bewegungs- und Sportangebote, verschiedenste Beratungsstellen, Informationen zu finanziellen Leistungen und zur Kindertagesbetreuung sowie zahlreiche weitere Informationen und Angebote im Bezirk Spandau und der näheren Umgebung.

  • Angebote rund um Geburt, Kinder & Familie 2025/2026

    PDF-Dokument (9.3 MB)

Stadtteilzentrum Siemensstadt

Flyer zu "Sozialräumliche Strukturen"

Flyer zu den Spandauer Stadtteiltreffs, den Spandauer Stadtteilkoordinationen und der Website gesund-leben-spandau.de

  • Übersicht Stadtteilkoordination Spandau 2025

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Übersicht Stadtteiltreffs Spandau 2025

    PDF-Dokument (3.6 MB)

  • Website gesund-leben-spandau.de

    PDF-Dokument (1.5 MB)

Spandau Wegweiser Demenz 2025 - 2026

Broschüre "Vergesslichkeit - Gedächtnisstörung - Demenz 2025/2026"

Die Broschüre „Vergesslichkeit – Gedächtnisstörung – Demenz 2025/2026”
ist ein Wegweiser für Betroffene und Angehörige – von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose und Behandlung.
Neben ausführlichen Informationen zur Erkrankung finden Sie darin Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Bereich sowie diverse Beratungsstellen, die Ihnen bei Ihren Fragen und Anliegen helfen können.

  • Vergesslichkeit - Gedächtnisstörung - Demenz 2025/2026

    PDF-Dokument (3.3 MB)

Selbsthilfe Wegweiser Spandau 2023 2024

Broschüre "Selbsthilfe Wegweiser Spandau 2023/2024"

Die eigenorganisierte Selbsthilfegruppen können ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung von herausfordernden Lebenslagen im Alltag sein. Regelmäßige Gespräche und der persönliche Austausch mit anderen Betroffenen spenden Kraft, Anerkennung und Mut zur Bewältigung von Krisen.

Mit Rat und Tat – individueller Beratung, Vermittlung in Gruppenangebote und Unterstützung beim Aufbau einer Gruppe stehen Ihnen im Bezirk Spandau die beiden Selbsthilfetreffpunkte „Mauerritze“ und „Siemensstadt“ zur Seite. Auch viele weitere Einrichtungen wie die Kontaktstellen PflegeEngagement, Nachbarschaftshäuser und Kirchengemeinden bieten Selbsthilfegruppen an.

Mit dem „Selbsthilfe-Wegweiser Spandau“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeprojekte in Spandau. Überregionale Adressen und Anlaufstellen, die das Anliegen von Selbsthilfegruppen unterstützen, sind ebenfalls aufgeführt.

  • Selbsthilfe Wegweiser Spandau 2023/2024

    PDF-Dokument (2.5 MB)

Schwangerschaft und Geburt

Broschüre "Schwangerschaft und Geburt im Bezirk Spandau 2023"

Liebe Eltern,

wir begrüßen Sie herzlich in Berlin-Spandau! Wir – das heißt die Stadt Berlin, der Bezirk Spandau und das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau – wollen Ihnen mit Ihrem Baby bei einem guten und gesunden Start ins Leben helfen.

Insbesondere wenn Sie schwanger sind und sich ein Baby ankündigt, stellen sich viele Fragen, wie: Bin ich wirklich schwanger? Wo soll mein Kind geboren werden? Wo kann ich Hilfe und Unterstützung erhalten?
Mit dieser Broschüre wollen wir erklären, welche Unterstützung Ihnen das Gesundheitssystem während der Schwangerschaft, bei der Geburt und danach anbietet.
Hierbei sind die schwangerschaftsbegleitenden Vorsorgeuntersuchungen sowie die frühzeitige Anmeldung zur Geburt im Krankenhaus besonders wichtig, um damit gesundheitsgefährdende Situationen zu verhindern beziehungsweise frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Die Teams in den Krankenhäusern sind während Ihrer Schwangerschaft für Sie da – lassen Sie sich von Ärztinnen und Ärzten, den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Babylotsinnen und Hebammen helfen, damit Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes mit unserer Unterstützung bestmöglich gefördert werden kann.

  • Schwangerschaft und Geburt in Deutsch 2023

    PDF-Dokument (745.2 kB)

  • Schwangerschaft/Geburt Russisch 2023

    PDF-Dokument (756.7 kB)

Gesund aufwachsen 2022/2023

Broschüre "Gesund aufwachsen, leben und älter werden in Spandau 2022/2023"

Die Spandauer Gesundheitsziele sind Titel dieser Broschüre und beschreiben auch die gesundheitspolitischen Ziele Spandaus. Die gesundheitliche Entwicklung vieler Kinder und Jugendlicher in Spandau ist gefährdet, da überdurchschnittlich viele Kinder in sozial belasteten Lebenslagen aufwachsen. Auch viele erwachsene Spandauerinnen und Spandauer sind belastenden Lebensbedingungen ausgesetzt. Mit verschiedenen Unterstützungsangeboten sollen die Teilhabechancen verbessert werden. Einige dieser Angebote finden Sie in dieser Broschüre.

  • Gesund aufwachsen, leben und älter werden in Spandau 2022/2023

    PDF-Dokument (4.0 MB)

Ratgeber für Patientenrechte 2022

Broschüre "Ratgeber für Patientenrechte 2022"

Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.

Der Download ist über die Internetseite des Bundesminsterium für Gesundheit möglich.