Nachhaltige Erneuerung Haselhorst / Siemensstadt

HaSi Logo
Newsletter Icon HaSi

Newsletter zum Fördergebiet – Bleiben Sie informiert!

Um keine Neuigkeiten aus dem Fördergebiet zu verpassen, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Der Newsletter ist kostenlos und informiert Sie anlassbezogen über Projekte, Veranstaltungen und neue Entwicklungen aus dem Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt.

Melden Sie sich hier für den Newsletter an:

/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/newsletter/index.php

_____________________________________________________________

Aktuelles

__________________________________________________________

Informationsstand beim Stadtteilfest Siemensstadt

Auch dieses Jahr blüht der Jugendplatz wieder im Rahmen des Stadteilfests am 21. Juni auf. Zwischen 15 und 22 Uhr können Besucherinnen und Besucher wieder vielfältiges Musik- und Kulturprogramm genießen. Der Eintritt ist frei!

Organisiert und zusammengestellt wurde das Programm durch das Stadtteilbüro Siemensstadt in Kooperation mit anderen anwesenden Trägern und Vereinen aus der Siemensstadt. Neben Live-Performances und Unterhaltung laden unterschiedlichste Initiativen zu Mitmachaktionen ein, bieten ein abwechslungsreiches Essensangebot und Einblicke in ihre Angebote.

Auch das Team der Gebietsbeauftragten des Fördergebiets Nachhaltige Erneuerung Haselhorst/Siemensstadt und das lokale Geschäftsstraßenmanagement sind wieder mit einem gemeinsamen Informationsstand vertreten. Hier können sich Interessierte zu den aktuellen Entwicklungen und laufenden Projekten informieren, Fragen stellen und ins Gespräch kommen. Das Stadtteilfest wird über den Gebietsfonds Haselhorst/Siemensstadt unterstützt.

Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt

Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt

Im Auftrag des SC Siemensstadt Berlin e.V. hat das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam eine Studie zur Entwicklung der Außensportflächen des Sport Centrums Siemensstadt erarbeitet.

Entstanden ist ein smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebensweltenentwicklungskonzept, welches die innovativen und zukunftsfähigen Entwicklungspotenziale der Sportstätten des Vereins im Outdoor-Bereich aufzeigt und sich somit im Wesentlichen mit den Zielsetzungen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) Haselhorst/Siemensstadt deckt. Die Ergebnisse bilden zudem die vielfältigen Interessen und Bedarfe der Vereinsmitglieder und Nutzerinnen und Nutzer ab, die im Erarbeitungsprozess umfassend beteiligt wurden. Auf dieser Grundlage wird der SC Siemensstadt in den kommenden Jahren die Realisierbarkeit der enthaltenen Ideen weiterverfolgen.

Das Konzeptpapier, das in Abstimmung mit dem Fachbereich Sport erstellt und im Rahmen des Städtebauförderprogrammes “Nachhaltige Erneuerung” teilfinanziert wurde, ist ab sofort auf der Webseite des Schul- und Sportamtes einsehbar:

Link zur Veröffentlichung

Der Gebietsfonds 2025 - Ein Teil der Entwicklung werden!

Im Rahmen des Förderprogramms werden auch dieses Jahr lokale Projektideen in Haselhorst und Siemensstadt gefördert! Sie wohnen oder arbeiten im Fördergebiet und haben eine Idee, von der auch das Gebiet profitieren kann? Dann bewerben Sie sich beim Gebietsfonds 2025! Der Fonds unterstützt Ihr Projekt mit bis zu 50% der Projektkosten. Im Jahr 2025 umfasst der Fördertopf 20.000 €. Ihre Projektidee kann mit minimal 500 € bis zu maximal 10.000 € bezuschusst werden.

  • Welche Ideen können gefördert werden?

    Ob Aktionen, die die Situation der Gewerbetreibenden im Gebiet verbessern – Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raumes oder Feste und öffentliche Veranstaltungen. Alles was die Lebensqualität im Gebiet beiträgt, kann gefördert werden. Beispiele für förderfähige Maßnahmen sind:

    • Kleinere Baumaßnahmen an Gebäuden oder im Wohnumfeld und die Aufwertung des Ortsbildes. Zum Beispiel Fassadengestaltung, Beleuchtung, Schaffung barrierefreier Zugänge, kleinteilige Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Klimaanpassung
    • Aufwertung und Gestaltung des öffentlichen Raums und Förderung der Stadtökologie. Zum Beispiel Pflanzaktionen, Stadtmobiliar wie Bänke/Stühle/Spielgeräte/Infotafeln etc., Maß-nahmen zur Erhöhung von Sicherheit und Sauberkeit
    • Durchführung von Aktionen, Veranstaltungen, Festen und Kinder- und Jugendbeteiligung oder weitere Partizipationsverfahren
    • Besonders innovative oder experimentelle Ansätze, die eine positive Auswirkung auf das Gebiet haben

  • Wer kann sich mit einer Projektidee bewerben?

    Bewerben können sich alle die im Fördergebiet wohnen, arbeiten oder einen anderen begründeten Gebietsbezug haben. Darunter fallen Bewohnerinnen und Bewohner, Eigentümerinnen und Eigentümer, soziale Einrichtung, Institutionen, Hausverwaltungen, Immobilien- und Standortgemeinschaften sowie Unternehmen, Vereine und Initiativen, die im Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt verortet sind. Anträge sind für Projekte von mehreren Personen, die sich zu einer Projektgruppe zusammenschließen, möglich.

  • Wer entscheidet, was gefördert wird?

    Nach einer fachlichen Vorprüfung durch das Bezirksamt entscheidet eine Gebietsfonds-Jury über die Auswahl der Förderprojekte. Die Jury setzt sich aus lokalen Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen und Vereinen sowie Bewohnerinnen und Bewohnern aus beiden Stadtteilen zusammen.

Sichern Sie sich eine Förderung für Ihr Projekt!

Projektanträge können jederzeit digital per E-Mail oder per Post eingereicht werden. Die erste Bewerbungsphase endet am 31. März 2025. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf auch bei der Antragstellung. Die Projekte müssen innerhalb des laufenden Jahres abgeschlossen werden.

Das Antragsformular sowie alle weiteren Infos und wichtige Dokumente zum Gebietsfonds finden Sie hier:

  • Antragsformular Gebietsfonds 2025

    PDF-Dokument (180.1 kB)

  • Merkblatt Gebietsfonds 2025 Haselhorst / Siemensstadt

    PDF-Dokument (173.5 kB)

  • Anhang Preisvergleich mit Vergabevermerk ab 1000 Euro

    PDF-Dokument (478.3 kB)

  • Anhang formloser Preisvergleich unter 1000 Euro netto

    PDF-Dokument (341.5 kB)

Machbarkeitsstudie zur Sportanlage Haselhorst

Die Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Sportanlage Stadion Haselhorst, der angrenzenden Flächen und des nördlichen Krienickeparks ist abgeschlossen. Im Auftrag des Bezirksamtes Spandau wurde sie vom Planungsbüro GRUPPE PLANWERK GmbH erstellt und aus dem Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ finanziert. Mit dem vorliegenden Konzept ist eine fundierte Grundlage für die zukünftige Umsetzung geschaffen. Die vollständige Studie steht Ihnen unterhalb dieses Beitrags zum Download zur Verfügung.

Im nächsten Schritt sollen nunmehr die konkreten Planungsphasen starten. In diesem Rahmen ist es auch notwendig, einen finalisierten Artenschutzfachbeitrag mit Bilanzierung zu den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu beauftragen und anzuwenden. Die Zielvariante der Machbarkeitsstudie kann demgemäß noch Änderungen erfahren.

Parallel wird ein Nutzungskonzept entwickelt, um die Gestaltung und Umsetzung der Sportanlage zu konkretisieren. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und uneingeschränkte Nutzbarkeit zu verbessern.
Die ersten zeitlichen Einschätzungen gehen davon aus, dass die Planungsphasen in den Jahren 2026 bis 2028 durchgeführt werden.

Pressemitteilung des Schul- und Sportamtes Machbarkeitsstudie zum Stadion Haselhorst abgeschlossen

  • Bericht Machbarkeitsstudie Haselhorst.pdf

    PDF-Dokument (12.6 MB)
    Dokument: Daniela Manthei

Eröffnung des Drachenspielplatzes

Der Drachenspielplatz ist fertig. Am 30. Mai 2024 fand die feierliche Einweihung des runderneuerten Spielplatzes im Wilhelm-von-Siemens-Park statt. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamtes Spandau, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Charlottenburger Baugenossenschaft, der Gewobag sowie Kinder der Robert-Reinick-Grundschule und der Kita Siekids Bärchenbande teil. Die Beteiligung der Kinder und der interessierten Öffentlichkeit war seit dem Beginn der Maßnahme im Jahr 2022 eine wichtige Grundlage für die Erneuerung des Spielplatzes. Unter anderem wurden Ideenwerkstätten mit den benachbarten Einrichtungen und ein Kinderworkshop zur Gestaltung der Sandsteinquader durchgeführt. Da sich der Spielplatz in einem Landschaftsschutzgebiet befindet, wurde die Umsetzung von einer ökologischen Baubegleitung unterstützt. Der behutsame Umgang mit dem umliegenden Wald spielte eine große Rolle. Gleichzeitig wurden mit der Gestaltung der neuen Spielgeräte die Wünsche der Kinder und das Motto des “Drachen” bedarfsgerecht aufgegriffen. Im Ergebnis konnte mit dem neuen Spielplatz im Rahmen der Städtebauförderung ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung des Wohnumfeldes und der Spielangebote im Gebiet geschaffen werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Bezirksamts: Pressemitteilung.
Link zur Archivseite.

  • Der große Kletterdrachen im Wilhelm-von-Siemens-Park

Beginn der Verkehrsraumuntersuchung im Fördergebiet

Die Verkehrsraumuntersuchung im Fördergebiet ist angelaufen. Das Verkehrsplanungsbüro VCDB hat im Februar 2024 mit der Erarbeitung an der Studie begonnen und wird in den nächsten Monaten die Verkehrssituation im Fördergebiet genauer analysieren.
Bereits im vergangenen Jahr haben wir zum 1. Gebietsforum eingeladen, um über Verkehr und Mobilität in Haselhorst und Siemensstadt zu sprechen. Dabei haben wir viele wichtige Hinweise von Ihnen erhalten. Die gesammelten Bedürfnisse und Probleme rund um den Verkehr im Gebiet wurden anschließend ausgewertet. Das Verkehrsplanungsbüro wird geeignete Anregungen weiterführend berücksichtigen und im Rahmen der Umsetzbarkeit in die Erarbeitung der Verkehrsraumuntersuchung einfließen lassen.
Die rege Teilnahme am Gebietsforum und die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, dass es vielschichtige Herausforderungen im Verkehr gibt. Besonders der zunehmende Durchgangsverkehr von Autos und Lastwagen führt zu Staus und Belastungen. Zudem wünschen sich viele eine bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Im Rahmen der Studie werden daher viele verschiedene Maßnahmen untersucht, die auch auf Rückmeldungen der Bevölkerung beruhen. Darunter beispielsweise Fußgängerüberwege, bessere Sichtbarkeit an Kreuzungen, Erneuerung von Rad- und Fußwegen, Fahrradabstellplätze, barrierefreie Haltestellen und Verbesserungen der Aufenthaltsqualität.
Darüber hinaus überprüft das Bezirksamt auch, ob einige der vorgeschlagenen, kleineren Maßnahmen bereits parallel zur Studie umgesetzt werden könnten. Dazu gehören Querungshilfen, die Beseitigung von Gefahrenstellen und die Verbesserung von Radabstellanlagen.
Die Fortschritte der Studie und etwaige Maßnahmen werden weiterhin kommuniziert. Eine vollständige Dokumentation der Ergebnisse vom Gebietsforum finden Interessierte unter https://berlin.de/ba-spandau/haselhorst-siemensstadt..

Entwicklungskonzept für das Sport Centrum Siemensstadt

Eine neue Studie zur Entwicklung des Sportcentrums Siemensstadt entsteht. Ziel der im Rahmen des Fördergebiets teilfinanzierten Maßnahme ist es, die bestehende Situation zu untersuchen und Handlungsvorschläge zu erarbeiten, um die Outdoor-Sportanlagen zu verbessern und vielfältige und bedarfsgerechte Angebote für alle Zielgruppen zu schaffen. Vor dem Hintergrund der erwarteten Bevölkerungszunahme untersucht die Studie, wie das Sportcentrum nachhaltig für die Zukunft fit gemacht werden kann und welche Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten angestoßen werden sollten. Das Projekt bezieht direkt Beteiligte, Mitglieder, Kunden und Anwohnende ein, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die wissenschaftliche Erarbeitung der Studie erfolgt durch das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. Die Studienergebnisse, erwartet im Mitte 2024, werden die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Sportcentrums bilden.

__________________________________________________________

Beteiligung TdS Jugendplatz

Dokumentation der Beteiligung zur Erneuerung des Jugendplatzes

Der Jugendplatz wird erneuert! Vor Beginn der Planung wurde ein erster Beteiligungsbaustein durchgeführt. Dabei haben sich vor allem Menschen aus der direkten Nachbarschaft auf drei Arten beteiligt: Online auf mein.berlin.de und persönlich in Gehsteiginterviews oder im Rahmen des Tags der Städtebauförderung direkt vor Ort auf dem Jugendplatz. Interessierte konnten sich über das Vorhaben informieren und Hinweise sowie Anregungen für die Erneuerung geben. Schwerpunktmäßig ging es um die Ausstattung und Nutzung sowie die Erreichbarkeit und Barrierefreiheit des Platzes.

Aus der Beteiligung geht hervor, dass die Erneuerung des Platzes grundsätzlich begrüßt wird. Es wurden zahlreiche und wertvolle Hinweise zur aktuellen Situation gesammelt. Während die Lage und Erreichbarkeit überwiegend positiv bewertet werden, werden Sicherheit, Sauberkeit und die Verkehrsführung von vielen der Beteiligten als eher negativ wahrgenommen. Außerdem gaben die insgesamt ca. 60 Menschen viele Anregungen für die bevorstehende Erneuerung. Besonders wichtig sind den Nutzenden die Reaktivierung des Brunnens, der Erhalt des Baumbestandes und die Qualifizierung der vorhandenen Ausstattung. Im Anschluss an die Beteiligungsbausteine wurden alle eingegangenen Beiträge und Gespräche ausgewertet und in einer Dokumentation zusammengefasst, die eine wichtige Grundlage für die weitere Planung ist. Die vollständige Dokumentation steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit.

  • Auswertung Beteiligung - Jugendplatz

    PDF-Dokument (3.7 MB)

__________________________________________________________

Geschäftsstraßenbild mit der Aufschrift Geschäftsstraßenmanagement - Gemeinsam die Zentren entwickeln

Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt

Gemeinsam mit Ihnen die Zentren entwickeln

Das Geschäftsstraßenmanagement unterstützt seit März 2023 Gewerbetreibende in Haselhorst in der Gartenfelder Straße und am Haselhorster Damm sowie in der Siemensstadt entlang der Nonnendammallee und Umgebung. Im engen Austausch mit Akteur:innen vor Ort sollen die Versorgungsfunktion beider Zentren gestärkt und bestehende Angebote erweitert bzw. aufgewertet werden.

Nach mehreren Gesprächen mit Gewerbetreibenden, EigentümerInnen und Initiativen konnten bereits Kontakte geknüpft, Stärken und Schwächen des Standorts herausgearbeitet sowie erste Maßnahmen abgeleitet werden. Daran anknüpfend findet jeweils eine Auftaktveranstaltung in den Zentren statt, bei denen die Maßnahmen diskutiert und weiterentwickelt werden sollen. Sie bilden anschließend die Arbeitsgrundlage für das Geschäftsstraßenmanagement, welches vorerst bis Ende 2024 als Ansprechpartner zur Verfügung stehen wird. Sowohl in Haselhorst als auch in Siemensstadt wurde dafür eine Sprechstunde vor Ort an den folgenden Tagen bis ca. 14 Uhr eingeführt:

Haselhorst: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat im Haselhorster Damm 39
Siemensstadt: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat in der Wattstraße 12

Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zu den Aufgaben des Geschäftsstraßenmanagements zählen:

  • die Profilierung und Modernisierung der Standorte,
  • die Vernetzung der Gewerbetreibenden und Akteure,
  • die Unterstützung gemeinsamer Vermarktungsaktivitäten,
  • die Verbesserung des Branchen- und Angebotsmixes,
  • Informations- und Beratungsangebote für Immobilieneigentümer:innen und Gewerbetreibende sowie
  • Leerstands- und aktives Ansiedlungsmanagement.

Das neue Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt wird im Auftrag der Wirtschaftsförderung Berlin-Spandau durchgeführt.

Ansprechpartnerin der Wirtschaftsförderung Berlin-Spandau (Projektleitung):
Petra Hille (030) 90279 3101, E-Mail

Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt
Telefon (030) 499 05 180
Katharina Knaus, Tel. (0176) 76 98 07 84 und Julia Rocho, Tel. (0175) 91 20 895
haselhorst-siemensstadt@lokation-s.de

_____________________________________________________________

Gebietsbeauftragung

Seit Januar 2022 unterstützt die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH das Bezirksamt Spandau bei der Koordination und Steuerung des Fördergebietes. Dabei kann das Team aus Olaf Kube (Projektleitung), Moritz Mechtel und Phil von Lueder auf die Erfahrungen aus der ISEK-Erarbeitung aufbauen. Die Gebietsbeauftragte ist erste Ansprechpartnerin für Ihre Anliegen zum Fördergebiet und vermittelt gern bei Bedarf an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen der Bezirksverwaltung. Sie erreichen die Gebietsbeauftrage per E-Mail unter haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de
_______________________________________________________________

Fördergebiet Nachhaltige Erneuerung Haselhorst / Siemensstadt

Auf Grundlage des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) hat der Berliner Senat am 10. August 2021 die Aufnahme des Gebiets Haselhorst/ Siemensstadt in das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ beschlossen. Unter dem Leitbild „Haselhorst und Siemensstadt in Bewegung – Lebenswerte Quartiere zukunftsfähig vernetzen und gemeinsam gestalten“ soll künftig durch Förderung zahlreicher Projekte den vielfältigen Herausforderungen im Gebiet begegnet werden.

_______________________________________________________________

ISEK Haselhorst / Siemensstadt

Im Jahr 2020 wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Gebiet Haselhorst/ Siemensstadt im Auftrag des Bezirksamtes Spandau durch die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH erarbeitet. Aufgrund vorhandener städtebaulicher Defizite und der aktuellen städtebaulichen Entwicklungen und Planungen innerhalb und im näheren Umfeld der Ortsteile Haselhorst und Siemensstadt (u.a. Siemensstadt², Insel Gartenfeld) hatte das Bezirksamt Spandau das Untersuchungsgebiet als potentielles Städtebaufördergebiet identifiziert.
Im ersten Schritt erfolgte die Analyse zum Entwicklungsstand. Diese umfasste die gezielte Auswertung vorliegender Planungen, Konzepte und sekundärstatistischer Daten (z.B. Bevölkerungs- und Sozialstruktur) sowie übergeordnete Planungen und Gutachten mit konkretem Bezug zum Untersuchungsgebiet. Die Ergebnisse wurden in einer Stärken- und Schwächenanalyse zusammengefasst.
Im zweiten Schritt wurde auf Basis einer breiten Beteiligung ein Handlungs- und Maßnahmenkonzept aufgestellt. Unter dem Leitbild „Lebenswerte Quartiere zukunftsfähig vernetzen und gemeinsam gestalten“ wurden für die verschiedenen Handlungsfelder Maßnahmen definiert. Nachfolgend können Sie die Dokumente einsehen:

  • ISEK Haselhorst/ Siemensstadt - Bericht (Teil A) 2021

    PDF-Dokument (5.3 MB)
    Dokument: BA Spandau

  • ISEK Haselhorst / Siemensstadt - Kurzfassung 2021

    PDF-Dokument (6.4 MB)
    Dokument: BA Spandau

Mit dem ISEK und der räumlichen Abgrenzung des Gebiets wurden die wesentlichen Grundlagen zur Aufnahme in das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ (früher „Stadtumbau“) geschaffen. Ziel der Gebietsförderung ist die nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung des Gebiets Haselhorst/ Siemensstadt. Dazu sollen insbesondere die Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen in den bestehenden Wohngebieten verbessert werden.
Das Bezirksamt Spandau hat das ISEK Haselhorst/ Siemensstadt nach § 171b Baugesetzbuch in seiner 65. Sitzung am 11.05.2021 beschlossen.
_______________________________________________________________

Das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung

Weitere Informationen zum Fördergebiet und dem Förderprogramm finden Sie außerdem auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Informationen zum Städtebauförderprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ des Bundes finden Sie auf der Webseite
www.staedtebaufoerderung.info

Um ältere Beiträge weiterhin lesen zu können, haben wir ein Archiv auf folgender Seite eingerichtet: https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/artikel.1298533.php

Kontakt

Bezirksamt Spandau von Berlin
Stadtentwicklungsamt

Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin

Herr Schrader
Tel.: (030) 90279-2594
ne-haselhorst-siemensstadt@ba-spandau.berlin.de
Raum 248

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Herr Blank
Tel.: (030) 90139-4863
rainer.blank@senstadt.berlin.de

Gebietsbeauftragte

S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH
Olaf Kube, Moritz Mechtel und Phil von Lueder
Tel.: (030) 44 36 36 32
haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de

Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt

Telefon (030) 499 05 180
Frau Knaus
Tel. (0176) 76 98 07 84
Frau Rocho
Tel. (0175) 91 20 895
haselhorst-siemensstadt@lokation-s.de
https://lokation-s.de/