Nachhaltige Erneuerung Haselhorst / Siemensstadt
-
Welche Ideen können gefördert werden?
Ob Aktionen, die die Situation der Gewerbetreibenden im Gebiet verbessern – Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raumes oder Feste und öffentliche Veranstaltungen. Alles was die Lebensqualität im Gebiet beiträgt, kann gefördert werden. Beispiele für förderfähige Maßnahmen sind:
• Kleinere Baumaßnahmen an Gebäuden oder im Wohnumfeld und die Aufwertung des Ortsbildes. Zum Beispiel Fassadengestaltung, Beleuchtung, Schaffung barrierefreier Zugänge, kleinteilige Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Klimaanpassung
• Aufwertung und Gestaltung des öffentlichen Raums und Förderung der Stadtökologie. Zum Beispiel Pflanzaktionen, Stadtmobiliar wie Bänke/Stühle/Spielgeräte/Infotafeln etc., Maß-nahmen zur Erhöhung von Sicherheit und Sauberkeit
• Durchführung von Aktionen, Veranstaltungen, Festen und Kinder- und Jugendbeteiligung oder weitere Partizipationsverfahren
• Besonders innovative oder experimentelle Ansätze, die eine positive Auswirkung auf das Gebiet haben -
Wer kann sich mit einer Projektidee bewerben?
Bewerben können sich alle die im Fördergebiet wohnen, arbeiten oder einen anderen begründeten Gebietsbezug haben. Darunter fallen Bewohnerinnen und Bewohner, Eigentümerinnen und Eigentümer, soziale Einrichtung, Institutionen, Hausverwaltungen, Immobilien- und Standortgemeinschaften sowie Unternehmen, Vereine und Initiativen, die im Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt verortet sind. Anträge sind für Projekte von mehreren Personen, die sich zu einer Projektgruppe zusammenschließen, möglich.
-
Wer entscheidet, was gefördert wird?
Nach einer fachlichen Vorprüfung durch das Bezirksamt entscheidet eine Gebietsfonds-Jury über die Auswahl der Förderprojekte. Die Jury setzt sich aus lokalen Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen und Vereinen sowie Bewohnerinnen und Bewohnern aus beiden Stadtteilen zusammen.
Sichern Sie sich eine Förderung für Ihr Projekt!
Projektanträge können jederzeit digital per E-Mail oder per Post eingereicht werden. Die erste Bewerbungsphase endet am 31. März 2025. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf auch bei der Antragstellung. Die Projekte müssen innerhalb des laufenden Jahres abgeschlossen werden.
Das Antragsformular sowie alle weiteren Infos und wichtige Dokumente zum Gebietsfonds finden Sie hier:
-
Antragsformular Gebietsfonds 2025
PDF-Dokument (180.1 kB)
-
Merkblatt Gebietsfonds 2025 Haselhorst / Siemensstadt
PDF-Dokument (173.5 kB)
-
Anhang Preisvergleich mit Vergabevermerk ab 1000 Euro
PDF-Dokument (478.3 kB)
-
Anhang formloser Preisvergleich unter 1000 Euro netto
PDF-Dokument (341.5 kB)
-
Bericht Machbarkeitsstudie Haselhorst.pdf
PDF-Dokument (12.6 MB)
Dokument: Daniela Manthei
Eröffnung des Drachenspielplatzes
Der Drachenspielplatz ist fertig. Am 30. Mai 2024 fand die feierliche Einweihung des runderneuerten Spielplatzes im Wilhelm-von-Siemens-Park statt. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamtes Spandau, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Charlottenburger Baugenossenschaft, der Gewobag sowie Kinder der Robert-Reinick-Grundschule und der Kita Siekids Bärchenbande teil. Die Beteiligung der Kinder und der interessierten Öffentlichkeit war seit dem Beginn der Maßnahme im Jahr 2022 eine wichtige Grundlage für die Erneuerung des Spielplatzes. Unter anderem wurden Ideenwerkstätten mit den benachbarten Einrichtungen und ein Kinderworkshop zur Gestaltung der Sandsteinquader durchgeführt. Da sich der Spielplatz in einem Landschaftsschutzgebiet befindet, wurde die Umsetzung von einer ökologischen Baubegleitung unterstützt. Der behutsame Umgang mit dem umliegenden Wald spielte eine große Rolle. Gleichzeitig wurden mit der
Gestaltung der neuen Spielgeräte die Wünsche der Kinder und das Motto des “Drachen” bedarfsgerecht aufgegriffen. Im Ergebnis konnte mit dem neuen Spielplatz im Rahmen der Städtebauförderung ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung des Wohnumfeldes und der Spielangebote im Gebiet geschaffen werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Bezirksamts: Pressemitteilung.
Link zur Archivseite.
-
Auswertung Beteiligung - Jugendplatz
PDF-Dokument (3.7 MB)
-
ISEK Haselhorst/ Siemensstadt - Bericht (Teil A) 2021
PDF-Dokument (5.3 MB)
Dokument: BA Spandau -
ISEK Haselhorst / Siemensstadt - Kurzfassung 2021
PDF-Dokument (6.4 MB)
Dokument: BA Spandau
Kontakt
Bezirksamt Spandau von Berlin
Stadtentwicklungsamt
Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin
Herr Schrader
Tel.: (030) 90279-2594
ne-haselhorst-siemensstadt@ba-spandau.berlin.de
Raum 248
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Herr Blank
Tel.: (030) 90139-4863
rainer.blank@senstadt.berlin.de
Gebietsbeauftragte
S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH
Olaf Kube, Moritz Mechtel und Phil von Lueder
Tel.: (030) 44 36 36 32
haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de
Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt
Telefon (030) 499 05 180
Frau Knaus
Tel. (0176) 76 98 07 84
Frau Rocho
Tel. (0175) 91 20 895
haselhorst-siemensstadt@lokation-s.de
https://lokation-s.de/