Ukraine

  • Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів:
    berlin.de/ukraine*

Energiesparen

Nachhaltige Erneuerung Haselhorst / Siemensstadt

Beteiligung zur Weiterentwicklung des Stadion Haselhorst

Das Stadion Haselhorst mit seinen westlich angrenzenden Flächen sowie der nördliche Teil des Krienickeparks sollen zukünftig weiterentwickelt und qualifiziert werden. Im Rahmen einer derzeit laufenden Machbarkeitsstudie zuden Entwicklungsmöglichkeiten laden wir Sie ein, sich mit Ihren Ideen zu beteiligen. Wir wollen gern von Ihnen erfahren: Welche Sportanlagen und Bewegungsflächen wünschen Sie sich für das Stadion Haselhorst und die westlich angrenzenden Flächen? Welche Bewegungsangebotewünschen Sie sich im nördlichen Krienickepark?

Vom 12. Mai bis zum 16. Juni können Sie sich online auf https://mein.berlin.de/projekte/machbarkeitsstudie-stadion-haselhorst/ beteiligen.

Geschäftsstraßenbild mit der Aufschrift Geschäftsstraßenmanagement - Gemeinsam die Zentren entwickeln

Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt

Gemeinsam mit Ihnen die Zentren entwickeln

Das Geschäftsstraßenmanagement unterstützt seit März 2023 Gewerbetreibende in Haselhorst in der Gartenfelder Straße und am Haselhorster Damm sowie in der Siemensstadt entlang der Nonnendammallee und Umgebung. Im engen Austausch mit Akteur:innen vor Ort sollen die Versorgungsfunktion beider Zentren gestärkt und bestehende Angebote erweitert bzw. aufgewertet werden.

Nach mehreren Gesprächen mit Gewerbetreibenden, EigentümerInnen und Initiativen konnten bereits Kontakte geknüpft, Stärken und Schwächen des Standorts herausgearbeitet sowie erste Maßnahmen abgeleitet werden. Daran anknüpfend findet jeweils eine Auftaktveranstaltung in den Zentren statt, bei denen die Maßnahmen diskutiert und weiterentwickelt werden sollen. Sie bilden anschließend die Arbeitsgrundlage für das Geschäftsstraßenmanagement, welches vorerst bis Ende 2024 als Ansprechpartner zur Verfügung stehen wird. Sowohl in Haselhorst als auch in Siemensstadt wurde dafür eine Sprechstunde vor Ort an den folgenden Tagen bis ca. 14 Uhr eingeführt:

Haselhorst: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat im Haselhorster Damm 39
Siemensstadt: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat in der Wattstraße 12

Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zu den Aufgaben des Geschäftsstraßenmanagements zählen:

  • die Profilierung und Modernisierung der Standorte,
  • die Vernetzung der Gewerbetreibenden und Akteure,
  • die Unterstützung gemeinsamer Vermarktungsaktivitäten,
  • die Verbesserung des Branchen- und Angebotsmixes,
  • Informations- und Beratungsangebote für Immobilieneigentümer:innen und Gewerbetreibende sowie
  • Leerstands- und aktives Ansiedlungsmanagement.

Das neue Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt wird im Auftrag der Wirtschaftsförderung Berlin-Spandau durchgeführt.

Ansprechpartnerin der Wirtschaftsförderung Berlin-Spandau (Projektleitung):
Petra Hille (030) 90279 3101, E-Mail

Geschäftsstraßenmanagement Haselhorst & Siemensstadt
Telefon (030) 499 05 180
Katharina Knaus, Tel. (0176) 76 98 07 84 und Julia Rocho, Tel. (0175) 91 20 895
haselhorst-siemensstadt@lokation-s.de

  • Auftaktveranstaltung Haselhorst: 05. Juni 2023, Stadtteilbibliothek Haselhorst (Gartenfelder Str. 104), 19.15 – 21.00 Uhr
  • Auftaktveranstaltung Siemensstadt: 05. Juli 2023, Stadtteilzentrum Siemensstadt (Rohrdamm 23), 19.15 – 21.00 Uhr

Der Jugendplatz wird erneuert

Gehsteiggespräche und Beteiligung am Tag der Städtebauförderung am 13. Mai

Im Rahmen der Gebietsförderung wird in diesem Jahr mit der Erneuerung des Jugendplatzes begonnen. Der Platz ist in der Nachbarschaft sehr beliebt, gleichwohl schränkt der dringende Erneuerungsbedarf die Nutzungsqualität des Platzes ein. Ziel der Maßnahme ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie der Barrierefreiheit durch eine bedarfsgerechte Erneuerung der Platzanlage. Zum besseren Verständnis der Ausgangssituation und zum Sammeln von Hinweisen und Ideen zur Erneuerung des Platzes, ist die Beteiligung der Nutzer*innen wichtig. Ende April wird deshalb als erster Schritt das Gespräch mit den Nutzer*innen und Nachbar*innen gesucht. Die Gebietsbeauftragte STERN wird dafür an verschiedenen Tagen Gehsteiggespräche auf und im direkten Umfeld des Platzes durchführen. Grundlage der Beteiligung ist ein kurzer Fragebogen, der Ihnen auch online auf https://mein.berlin.de/projekte/erneuerung-des-jugendplatzes/ zur Verfügung steht. Eine Beteiligung ist von Dienstag, den 18. April, bis Sonntag, den 30. April, möglich.

Am 13. Mai von 14 bis 16 Uhr lädt das Bezirksamt Spandau zudem zum Tag der Städtebauförderung auf den Jugendplatz ein. Im Rahmen der Veranstaltung können sich Interessierte neben Neuigkeiten aus dem Fördergebiet vor allem über die Erneuerung des Jugendplatzes und die ersten Ergebnisse der Beteiligung informieren. Auch Vertreter*innen der beteiligten Fachämter werden vor Ort sein, um mit Anwohnenden über die geplante Maßnahme ins Gespräch zu kommen.

Stadtteilgespräch Siemensstadt

Am 13. März lud das Bezirksamt Spandau zu einem ersten Stadtteilgespräch im Fördergebiet Nachhaltige Erneuerung Haselhorst/Siemensstadt in den Gemeindesaal der Christophorus-Gemeinde in Siemensstadt ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die 28 Teilnehmenden über den aktuellen Stand des Fördervorhabens und der geplanten und laufenden Maßnahmen informiert. Das Stadtteilgespräch wurde in Kooperation mit der Stadtteilkonferenz Siemensstadt als Erweiterung der regelmäßig stattfindenden Konferenzsitzungen durchgeführt. Aus diesem Grund stand im Anschluss an den einführenden Informationsblock zum Fördergebiet neben einer kurzen Vorstellung der Stadtteilkonferenz auch die Wahl der Sprecher*innen auf dem Programm.

Den Schwerpunkt des Stadtteilgesprächs bildete dann der Informationsaustausch an drei verschiedenen Thementischen. Am Thementisch zur sozialen Infrastruktur kamen die Beteiligten über die Defizite und Bedarfe im Gebiet ins Gespräch, diskutierten aber auch über die im Rahmen des ISEK entwickelten Maßnahmen zur Stärkung der sozialen Infrastruktur, deren Umsetzung im Fördergebiet geplant ist. Am Tisch zum Schwerpunktthema Gewerbe stellte sich das neue Geschäftsstraßenmanagement für Haselhorst und Siemensstadt vor. Die Gesellschaft für Standortentwicklung LOKATION:S, die vom Bezirksamt Ende Februar zu diesem Zwecke beauftragt worden ist, gab einen Ausblick über die ersten Schritte und nahm zahlreiche Hinweise zum Gewerbe in Siemensstadt auf. Am Thementisch Öffentlicher Raum tauschten sich die Teilnehmenden zum Zustand der Freiräume des Stadtteils aus und diskutierten mögliche Potenziale für eine Weiterentwicklung. Dabei stellte die Gebietsbeauftragte S.T.E.R.N. insbesondere den in diesem Jahr anlaufenden Prozess zur Erneuerung des Jugendplatzes vor.

Im Anschluss an den regen Austausch an den Thementischen hatten die Teilnehmenden noch die Gelegenheit über Neuigkeiten aus dem Kiez zu berichten. Dabei wurde auch der gerade gestartete Projektaufruf für den Gebietsfonds beworben und ein Ausblick über die bevorstehenden Veranstaltungen im Fördergebiet gegeben. Das nächste Stadtteilgespräch wird im Herbst 2023 in Haselhorst stattfinden.

  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 12
  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 3
  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 5
  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 9
  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 11
  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 13
  • Stadtteilgespräch Siemensstadt 15
Newsletter Icon HaSi

Newsletter zum Fördergebiet – Bleiben Sie informiert!

Um keine Neuigkeiten aus dem Fördergebiet zu verpassen, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Der Newsletter ist kostenlos und informiert Sie anlassbezogen über Projekte, Veranstaltungen und neue Entwicklungen aus dem Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt.

Melden Sie sich hier für den Newsletter an:

/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/newsletter/index.php

_____________________________________________________________

Der Gebietsfonds - Ein Teil der Entwicklung werden!

Im Rahmen des Förderprogramms werden ab Frühjahr 2023 lokale Projektideen in Haselhorst und Siemensstadt gefördert! Sie wohnen oder arbeiten im Fördergebiet und haben eine Idee, von der auch das Gebiet profitieren kann? Dann bewerben Sie sich beim Gebietsfonds 2023! Der Fonds unterstützt Ihr Projekt mit bis zu 50% der Projektkosten. Im Jahr 2023 umfasst der Fördertopf 10.000 €. Ihre Projektidee kann mit minimal 500 € bis zu maximal 10.000 € bezuschusst werden.

  • Welche Ideen können gefördert werden?

    Ob Aktionen, die die Situation der Gewerbetreibenden im Gebiet verbessern – Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raumes oder Feste und öffentliche Veranstaltungen. Alles was die Lebensqualität im Gebiet beiträgt, kann gefördert werden. Beispiele für förderfähige Maßnahmen sind:

    • Kleinere Baumaßnahmen an Gebäuden oder im Wohnumfeld und die Aufwertung des Ortsbildes. Zum Beispiel Fassadengestaltung, Beleuchtung, Schaffung barrierefreier Zugänge, kleinteilige Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Klimaanpassung
    • Aufwertung und Gestaltung des öffentlichen Raums und Förderung der Stadtökologie. Zum Beispiel Pflanzaktionen, Stadtmobiliar wie Bänke/Stühle/Spielgeräte/Infotafeln etc., Maß-nahmen zur Erhöhung von Sicherheit und Sauberkeit
    • Durchführung von Aktionen, Veranstaltungen, Festen und Kinder- und Jugendbeteiligung oder weitere Partizipationsverfahren
    • Besonders innovative oder experimentelle Ansätze, die eine positive Auswirkung auf das Gebiet haben

  • Wer kann sich mit einer Projektidee bewerben?

    Bewerben können sich alle die im Fördergebiet wohnen, arbeiten oder einen anderen begründeten Gebietsbezug haben. Darunter fallen Bewohner*innen, Eigentümer*innen, soziale Einrichtung, Institutionen, Hausverwaltungen, Immobilien- und Standortgemeinschaften sowie Unternehmen, Vereine und Initiativen, die im Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt verortet sind. Anträge sind für Projekte von mehreren Personen, die sich zu einer Projektgruppe zusammenschließen, möglich.

  • Wer entscheidet, was gefördert wird?

    Nach einer fachlichen Vorprüfung durch das Bezirksamt entscheidet die Gebietsfonds-Jury zwei Mal jährlich voraussichtlich im April und September über die Auswahl der Förderprojekte. Die Jury setzt sich aus lokalen Vertreter*innen von Institutionen und Vereinen sowie Bewohner*innen aus beiden Stadtteilen zusammen. Bis zum 01.03.2023 können Sie sich hier als Bewohner*innen auf einen der Juryplätze bewerben (Mehr dazu im nächsten Abschnitt).

Sichern Sie sich eine Förderung für Ihr Projekt!

Projektanträge können jederzeit digital per E-Mail oder per Post eingereicht werden. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf auch bei der Antragstellung. Die Projekte müssen innerhalb des laufenden Jahres abgeschlossen werden.

Das Antragsformular sowie alle weiteren Infos und wichtige Dokumente zum Gebietsfonds finden Sie hier:

  • Antragsformular Gebietsfonds 2023 Haselhorst / Siemensstadt

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • Merkblatt Gebietsfonds 2023 Haselhorst / Siemensstadt

    PDF-Dokument (468.3 kB)

  • Anhang Preisvergleich mit Vergabevermerk ab 1000 Euro

    PDF-Dokument (478.3 kB)

  • Anhang formloser Preisvergleich unter 1000 Euro netto

    PDF-Dokument (341.5 kB)

Bewerben Sie sich für die Gebietsfonds-Jury

Für die Auswahl der Förderprojekte wird eine Jury aus lokale Expert*innen gesucht. Die Gebietsfonds-Jury wird Anfang 2023 erstmals aufgestellt und soll aus verschiedenen ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Fördergebiet zusammengesetzt werden. Neben vier Vertreter*innen von Institutionen und sozialen Trägern sind in der Jury auch vier Plätze für die Bewohnerschaft (zwei aus Haselhorst und zwei aus Siemensstadt) vorgesehen. Dafür suchen wir Sie!

Was macht die Jury?
Die Jury kommt im Jahr 2023 voraussichtlich im April und September zu zwei gemeinsamen Terminen zusammen. In den Sitzungen wird über eingereichte und durch das Bezirksamt vorgeprüfte Projektanträge diskutiert und passende Projekte ausgewählt. Die Amtszeit der Jury-Mitglieder beträgt zwei Jahren.

Sie wohnen in Haselhorst oder Siemensstadt und haben Lust aktiv an der Entwicklung des Gebiets mitzuwirken? Senden Sie uns bis zum 01.03.2023 Ihre Bewerbung! Aus allen eingegangen Bewerbungen werden die Jury-Mitglieder des Gebietsfonds ausgelost.

Bewerben können Sie sich ganz einfach. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder bewerben Sie sich per Post. Teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung bitte die folgenden Angaben mit: • vollständiger Name • Altersgruppe (unter 18 Jahre, 18 bis 65 Jahre, über 65 Jahre) • Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse • Ist Ihr Wohnort in Haselhorst oder Siemensstadt?

Per E-Mail an:
haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de

Per Post an: S.T.E.R.N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH
z. H. Olaf Kube
Straßburger Straße 55
10405 Berlin

Sie haben noch Rückfragen und Klärungsbedarf?
Kontaktieren Sie uns per Mail an haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de

_____________________________________________________________________________________________________________

  • Dokumentation Beteiligung Gebietslogo

    PDF-Dokument (1.5 MB)
    Dokument: S.T.E.R.N. GmbH

Ein Entwurf für den Drachenspielplatz

Im ersten Schritt der öffentlichen Beteiligung wurden im Frühjahr 2022 Ideen, Wünsche und Anregungen für die Erneuerung des Drachenspielplatzes im Wilhelm-von-Siemens-Park gesammelt. Dazu wurden eine Online-Beteiligung auf mein.berlin.de, eine Präsenz-Veranstaltung im Rahmen des Tages der Städtebauförderung und Werkstätten direkt vor Ort mit Kindern der benachbarten Kitas sowie der nahegelegenen Grundschule durchgeführt.
Die vielfältigen Anregungen aus dieser ersten Beteiligungsphase flossen nach Abwägung der Realisierbarkeit in die Planung ein. Im Ergebnis liegt nun ein erster Entwurf für den Spielplatz und die einzelnen neuen Spiel-Elemente vor. Als weiterer Beteiligungsschritt wird dieser Entwurf hier veröffentlicht (siehe Abbildungen). Unter folgendem Link auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de können der aktuelle Stand der Planung mit Erläuterungen sowie weitere Informationen zum Projekt eingesehen werden. Im Zeitraum vom 21.11. bis 04.12.2022 besteht zudem die Möglichkeit, dort einen Kommentar abzugeben und mit anderen Teilnehmer*innen zu diskutieren.

Link: https://mein.berlin.de/projekte/erneuerung-des-drachenspielplatzes-am-quellweg/

  • Entwurf Drachenspielplatz

    Entwurfsplan Drachenspielplatz, Stand: 26.10.2022

  • Kletter-Rutsch-Drachen

    Ansicht "Kletter-Rutsch-Drachen" mit wiederverwendeten Rutschen

  • Nestschaukel

    Detail Ansicht "Nestschaukel"

  • Spielhaus-Drachenhöhle

    Detail Ansicht "Drachenhöhle"

_______________________________________________________________

Gebietsbeauftragung

Seit Januar 2022 unterstützt die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH das Bezirksamt Spandau bei der Koordination und Steuerung des Fördergebietes. Dabei kann das Team aus Olaf Kube (Projektleitung), Dr. Elke Herden, Moritz Mechtel, Phil von Lueder und Antonia Gergs auf die Erfahrungen aus der ISEK-Erarbeitung aufbauen. Die Gebietsbeauftragte ist erste Ansprechpartnerin für Ihre Anliegen zum Fördergebiet und vermittelt gern bei Bedarf an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen der Bezirksverwaltung. Sie erreichen die Gebietsbeauftrage per E-Mail unter haselhorst-siemensstadt@stern-berlin.de

Fördergebiet Nachhaltige Erneuerung Haselhorst / Siemensstadt

Auf Grundlage des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) hat der Berliner Senat am 10. August 2021 die Aufnahme des Gebiets Haselhorst/ Siemensstadt in das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ beschlossen. Unter dem Leitbild „Haselhorst und Siemensstadt in Bewegung – Lebenswerte Quartiere zukunftsfähig vernetzen und gemeinsam gestalten“ soll künftig durch Förderung zahlreicher Projekte den vielfältigen Herausforderungen im Gebiet begegnet werden.

ISEK Haselhorst / Siemensstadt

Im Jahr 2020 wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Gebiet Haselhorst/ Siemensstadt im Auftrag des Bezirksamtes Spandau durch die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH erarbeitet. Aufgrund vorhandener städtebaulicher Defizite und der aktuellen städtebaulichen Entwicklungen und Planungen innerhalb und im näheren Umfeld der Ortsteile Haselhorst und Siemensstadt (u.a. Siemensstadt², Insel Gartenfeld) hatte das Bezirksamt Spandau das Untersuchungsgebiet als potentielles Städtebaufördergebiet identifiziert.
Im ersten Schritt erfolgte die Analyse zum Entwicklungsstand. Diese umfasste die gezielte Auswertung vorliegender Planungen, Konzepte und sekundärstatistischer Daten (z.B. Bevölkerungs- und Sozialstruktur) sowie übergeordnete Planungen und Gutachten mit konkretem Bezug zum Untersuchungsgebiet. Die Ergebnisse wurden in einer Stärken- und Schwächenanalyse zusammengefasst.
Im zweiten Schritt wurde auf Basis einer breiten Beteiligung ein Handlungs- und Maßnahmenkonzept aufgestellt. Unter dem Leitbild „Lebenswerte Quartiere zukunftsfähig vernetzen und gemeinsam gestalten“ wurden für die verschiedenen Handlungsfelder Maßnahmen definiert. Nachfolgend können Sie die Dokumente einsehen:

  • ISEK Haselhorst/ Siemensstadt - Bericht (Teil A) 2021

    PDF-Dokument (5.3 MB)
    Dokument: BA Spandau

  • ISEK Haselhorst / Siemensstadt - Kurzfassung 2021

    PDF-Dokument (6.4 MB)
    Dokument: BA Spandau

Mit dem ISEK und der räumlichen Abgrenzung des Gebiets wurden die wesentlichen Grundlagen zur Aufnahme in das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ (früher „Stadtumbau“) geschaffen. Ziel der Gebietsförderung ist die nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung des Gebiets Haselhorst/ Siemensstadt. Dazu sollen insbesondere die Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen in den bestehenden Wohngebieten verbessert werden.
Das Bezirksamt Spandau hat das ISEK Haselhorst/ Siemensstadt nach § 171b Baugesetzbuch in seiner 65. Sitzung am 11.05.2021 beschlossen.

Das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung

Weitere Informationen zum Fördergebiet und dem Förderprogramm finden Sie außerdem auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Informationen zum Städtebauförderprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ des Bundes finden Sie auf der Webseite
www.staedtebaufoerderung.info

Um ältere Beiträge weiterhin lesen zu können, haben wir ein Archiv auf folgender Seite eingerichtet: https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/artikel.1298533.php