Informationen zum Coronavirus
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Coronavirus in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Anmeldung zu BVV-Fachausschüssen und BVV-Sitzungen … weiterlesen
- Infos zu bezirklichen Corona-Anlaufstellen, bürgerschaftlichen Engagement, mehrsprachigen Angeboten etc. ..weiterlesen
Inhaltsspalte
Schulentwicklungsplanung und Schulorganisation

Derzeit weiterhin nur Notsprechstunden möglich (Stand: 29.04.2020)
Im Rahmen der Coronaprävention finden im Fachbereich Schulentwicklungsplanung und Schulorganisation derzeit nur Notsprechstunden statt.
Die Kontaktaufnahme soll ausschließlich über Telefon oder per E-Mail erfolgen.- schulorg@ba-spandau.berlin.de
- Tel.: (030) 90279 – 2121
Auf diesem Wege stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs auch weiterhin gern zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen!
Aufgaben der Schulentwicklungsplanung:
- Schulplatzbedarfsplanung (Entwicklung Schülerzahlen / Raumkapazitäten)
- Schulnetz- und Schulstandortplanung
- Festlegung der Einschulungsbereiche von Grundschulen und Primarstufen an Gemeinschaftsschulen
- Gründung, Zusammenlegung, Umwandlung und Aufhebung von Schulen
- Namensgebung und Umbenennung von Schulen
Aufgaben der Schulorganisation sowie unterrichtsergänzende/ -begleitende Angebote:
- Vorschulische Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung
- Durchführung des Anmelde- und Aufnahmeverfahrens für die Jahrgangsstufen 1, 5 und 7
- Schulplatzvermittlung bei Zuzug aus dem In- und Ausland
- Anmeldung und Verteilung von Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse
- Verfolgung von Schulpflichtverletzungen
- Schulwegbeförderung von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Antragsverfahren)
- Erstattung von Aufwendungen für Gebärdendolmetscher (Antragsverfahren)
Ansprechpartner/innen des Fachbereichs
Anmeldung für die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2021/22
Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die Jahrgangsstufe 5 an weiterführenden Schulen (grundständige Gymnasien) zum Schuljahr 2021/22 läuft vom 9. bis zum 14. Februar 2021.
Die Anmeldung für den Übergang in die Jahrgangsstufe 7 an weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2021/22 ist noch nicht genau terminiert, erfolgt aber voraussichtlich im Januar/Februar 2021.
Informationsveranstaltungen // Tage der offenen Tür
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Pandemie haben sich die Schulleitungen der Spandauer Oberschulen gemeinsam mit der regionalen Schulaufsicht darauf verständigt, in diesem Jahr keine “Tage der offenen Tür” in der gewohnten Art und Weise anzubieten. Die Schulen erarbeiten derzeit alternative Informationsangebote und -veranstaltungen.
Nachfolgend eine Übersicht mit bereits geplanten Informationsangeboten, die sukzessive ergänzt wird.
Informationsveranstaltungen an Weiterführenden Spandauer Schulen 2020/2021
PDF-Dokument (570.9 kB) - Stand: Stand: 05.11.2020
Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2021/22
Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 geboren ist, wird es im Jahr 2021 eingeschult.
Die Anmeldung zur Einschulung erfolgt vom 28. September bis 9. Oktober 2020 in der für Sie zuständigen Grundschule.
Einen Überblick über die Spandauer Schulen sowie das aktuelle Straßenverzeichnis aller Einschulungsbereiche finden Sie hier.
Anmeldeverfahren bei Wunsch einer anderen Grund- oder Gemeinschaftsschule
Die Anmeldung der Schulanfänger erfolgt grundsätzlich immer an der Grundschule oder Gemeinschaftsschule des jeweiligen Einschulungsbereiches. Das gilt auch dann, wenn der Wunsch besteht, eine andere Schule auszuwählen.
Einige Spandauer Grundschulen nehmen aktuell an einem Pilotverfahren zur Online-Abwicklung der Schulanmeldung bei bestehendem Wechselwunsch teil. Für diesen Zweck steht ein entsprechendes Online-Antragsformular bereit, das digital ausgefüllt werden kann.
Im Nachgang muss der digital ausgefüllte Antrag jedoch ausgedruckt, unterschrieben und in Papierform zur Schulanmeldung abgegeben werden. Hierfür ist nach wie vor ein persönliches Erscheinen erforderlich.
Das Online-Formular ersetzt nicht das reguläre Anmeldeverfahren für Schulanfänger!
"Tage der offenen Tür" an Spandauer Grund- und Gemeinschaftsschulen
Einige Grundschulen im Bezirk Spandau bieten im Vorfeld des Anmeldezeitraums Informationsveranstaltungen bzw. “Tage der offenen Tür” an. Eine entsprechende Übersicht steht Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie ggfs. die Hinweise zur vorherigen Anmeldung.
Hinweise zur ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort)
Anträge auf ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) in einer offenen
oder ganztagsgebundenen Grundschule sind bei der Anmeldung zum
Schulbesuch in Ihrer zuständigen Schule zu stellen. Dafür erforderliche
Formulare erhalten Sie in der Schule oder unter:
Schulwegbeförderung
Weiterführende Informationen und Anträge zur Beförderung von Schülerinnen und Schülern
mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten Sie hier:
Ansprechpartner zu den jeweiligen Leistungen des Fachbereichs:
-
-
Herr Nack
Fachbereichsleitung
90279 – 3219
-
Herr Nack
-
- Frau Retzki
-
Frau Markelj
Schulentwicklungsplanung (u.a. Schulentwicklungs-, Schulnetz- und Schulstandortplanung, Schulplatzbedarfsplanung, Festlegung von Einschulungsbereichen Grundschule)
- 3728
- 2437 -
-
Herr Ungnad
Gruppenleitung Schulorganisation
Grundsatzangelegenheiten Grund-, Gemeinschafts- und weiterführende Schulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (u.a. Einrichtung der 5. Jahrgangsstufe, Hauptsachbearbeiter Widerspruchsangelegenheiten)
- 2126
-
Herr Ungnad
-
-
Frau Fichte-Dong
Schulorganisation Grundschulen, Primarstufen der Gemeinschaftsschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (u.a. Einrichtung der 1. Jahrgangsstufe, Aufnahme Brandenburger Schüler/innen)
- 2132
-
Frau Fichte-Dong
-
-
Frau Eulzer
Schulorganisation weiterführende Schulen (u.a. Einrichtung der 7. Jahrgangsstufe, Aufnahme Brandenburger Schüler/innen)
- 2161
-
Frau Eulzer
-
-
Frau Sarajlic
Schulorganisation Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse
(u.a. Überwachung der Schulpflicht bei Zuzug, Anmeldung für Willkommensklassen an Grund- u. Oberschulen)
- 2235
-
Frau Sarajlic
-
-
Frau Herrmann
Vorschulische Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung, Kooperation von freien Trägern mit Schulen im Rahmen der ergänzenden Förderung und Betreuung (u.a. Trägerverträge, Leistungsabrechnung), Kostenübernahmeprüfung Hortbetreuung in Brandenburg
- 2120
-
Frau Herrmann
-
-
Frau Rothe
Verfolgung von Schulpflichtverletzungen an Grundschulen, Schulwegbeförderung von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Erstattungen von Aufwendungen für Gebärdendolmetscher
- 2406
-
Frau Rothe
-
-
Herr Wust
Verfolgung von Schulpflichtverletzungen an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien, Schulwegbeförderung von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- 2944
-
Herr Wust
-
-
Frau Tebbe
Verfolgung von Schulpflichtverletzungen an Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Schulwegbeförderung von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- 3727
-
Frau Tebbe
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Fachbereich Schulentwicklungs-planung und Schulorganisation
Bezirksamt Spandau von Berlin
Abt. Personal, Finanzen, Schule und Sport
Schul- und Sportamt
Postanschrift:
13578 Berlin
Hausanschrift:
- Raum:
- 110 bis 118 (1. OG)
- Tel.:
- (030) 90279-2121
- Fax:
- (030) 90279-2176
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Amorbacher Weg
- 136
- M36
-
0.1km
Berlin, Amorbacher Weg
barrierefreier Zugang:
Streitstraße 9
Schulorganisation
Schulentwicklungs-planung
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung