Ukraine
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів:
berlin.de/ukraine*
Energiesparen
Grundschule am Eichenwald
-
Offene Ganztagsgrundschule (OGB)
-
Hortbetreuung (eFöB)
Freier Träger (AWO),
Hortbetreuung auf dem Schulgelände -
Lernform in der Schulanfangsphase
Jahrgangsbezogene Klassen (JabL)
-
Verpflichtender Englischunterricht
Ab Klassenstufe 3
-
Weitere Fremdsprachen
Latein, Französisch, Spanisch im Rahmen des Schwerpunktfaches oder als AG ab Klassenstufe 5
-
Schulprofil
“Lesende Schule” mit “Lesecurriculum für alle Fächer” und einer Schüler-Bibliothek
-
Leitbild
- Wir begegnen uns mit Toleranz und Wertschätzung, gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Mit dieser Grundhaltung gestalten und entwickeln wir gemeinschaftlich und verantwortungsbewusst unseren Schul- und Betreuungsalltag und schaffen einen Lebensraum, in dem alle an der Schule Beteiligten sich wohlfühlen und Freude am Lernen sowie dem Entwickeln möglichst vielfältiger Kompetenzen haben.
- Wir pflegen eine Lernkultur, in der wir im Vertrauen auf die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Kinder selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen fördern. Dies wird unterstützt durch die gemeinsame Erziehungsarbeit aller Beteiligten
( L – E – S – E = Lehrer*innen – Erzieher*innen – Schüler*innen – Eltern). Dabei sehen wir Erwachsenen uns als verlässliche Berater*innen und Begleiter*innen der Kinder. - Wir erreichen durch hohe Kompetenz aller Pädagog*innen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Familien ein differenziertes Fördern und Fordern unserer Schüler*innen.
- Wir streben durch vielfältige Kommunikation und Kooperation mit allen Partner*innen (Eltern, Familien, Kolleg*innen, Kitas, Oberschulen, Vereinen, Jugendamt, u.a.) ein hohes Maß an Austausch, Weiterentwicklung und Identifikation mit unserer Schule an.

Bild: Bezirksamt Spandau
-
Angebote (z.B. Förderangebote, AGs)
- Temporäre Lerngruppen im 2. Schulbesuchsjahr der Saph zur besseren Ermittlung bzw. Förderung individueller Lern- und Entwicklungsbedarfe
- Wahlpflichtangebote aus den Bereichen Sprachen, Deutsch/Philosophie, Kunst, Musik, Ethik/Demokratiebildung, Nawi, Mathematik im Rahmen des Schwerpunktfaches im 5. und 6. Jahrgang
- Wald-AG
- Schülerzeitungs-AG
- Schülerparlament und Kinderrat (eFöB)
- diverse wechselnde AG-Angebote im Rahmen der eFöB durch die Mitarbeiter*innen der AWO
- Konfliktlotsen/Streitschlichter
-
Ausstattung
- Kunstraum
- Musikraum
- NAWI-Raum (mit Küchenzeile)
- Schüler-Bibliothek
- Computerraum mit PC, 35 Laptops, 5 I-Pads
- WLAN
- Smartboards in derzeit 40% der Klassen- bzw. Fachräume
-
Barrierefreiheit
Teilweise
-
Kooperationen / Kooperationspartner
- Arbeiterwohlfahrt (freier Träger der eFöB)
- Musikschule Spandau
- Bürgerstiftung Berlin (Physikpaten)
- TanzZeit
- TUWAS (Technik und Naturwissenschaften)
- Waldschule Spandau
- Computerbildung Berlin
- engere, kooperative Zusammenarbeit mit einzelnen Kitas und Oberschulen (z.B. Martin-Buber-Oberschule, Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium u.a.)
-
Regelmäßige Termine / Veranstaltungen
- Adventsmarkt/Tag der offenen Tür (immer am Freitag vor dem 1. Advent von 16-18 Uhr)
- Sommerfest (u.a. als Präsentationsmöglichkeit der Projekttage) alle zwei Jahre im Wechsel mit
- Musikabenden in der Aula der Martin-Buber-Oberschule
- Elternsprechtag im Februar (mit Beratungsangebot für Eltern von Schulanfänger*innen)
- Lesewoche mit Vorlesewettbewerb in Englisch (jährlich i.d.R. im Frühjahr)
Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen
MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de
Ende der Karte.
Bezirksamt Spandau
Leitung Schul- und Sportamt
Frau Astrid Knüppel