Festakt in der Siegerland-Grundschule: Feierlicher Abschluss der energetischen Gesamtsanierung

Pressemitteilung vom 19.05.2025

Mit einem fröhlichen Festakt feierten heute Vertreterinnen und Vertreter aus Bezirk und Senat gemeinsam mit der Schulgemeinschaft um Schulleiterin Sandra Schweigert die erfolgreich abgeschlossene Gesamtsanierung der Siegerland-Grundschule im Falkenhagener Feld.

Altersbedingte Mängel an der Bausubstanz und Gebäudetechnik hatten die grundlegende Sanierung des ursprünglich in den 1960er Jahren errichteten Schulgebäudes notwendig gemacht. Im Mittelpunkt standen energetische Maßnahmen wie den Austausch von Dach und Fenstern, die Erneuerung der Sanitäranlagen sowie die Installation einer modernen Heizungsanlage mit Gas-Brennwert-Technologie und neuer Wärmedämmung. Darüber hinaus konnten wichtige Verbesserungen in den Bereichen Brandschutz und Barrierefreiheit umgesetzt werden.

Die Arbeiten erfolgten im laufenden Schulbetrieb. Die während der Bauzeit fehlenden Raumkapazitäten konnten durch einen temporären Containerbau auf dem Schulgelände kompensiert werden, der zuletzt als Verwaltungsbereich diente.

Bereits 2015 konnte der Schulstandort durch einen Modularen Ergänzungsbau und eine erweiterte Mensa ausgebaut werden. Mit dem Abschluss der nun erfolgten Gesamtsanierung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Modernisierung der Siegerland-Grundschule erreicht. In einem letzten Schritt sollen ab Herbst auch die Außenanlagen erneuert und nach Ideen der Schülerinnen und Schüler umgestaltet werden.

Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Spandau: „Mit der modernisierten Siegerland-Grundschule haben wir einen wichtigen Schritt für die Schulentwicklung im Falkenhagener Feld getan. Dank der Städtebauförderung und der Unterstützung des Landes Berlin steht jetzt ein modernes, energieeffizientes Schulgebäude zur Verfügung. So schaffen wir bessere Voraussetzungen für die Schule und die Menschen vor Ort.“

Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Facility Management: „Die lange Bauzeit im laufenden Betrieb war zweifellos eine große Belastung für die gesamte Schulgemeinschaft. Umso größer ist die Freude, dass dieses umfangreiche Vorhaben nun erfolgreich abgeschlossen ist und die Siegerland-Grundschule ihre neu gestalteten Räume wieder uneingeschränkt nutzen und mit Leben füllen kann. Damit sind wir unserem Ziel, diesen Schulstandort bedarfsgerecht auszubauen, ein gewaltiges Stück nähergekommen. Der letzte noch offene Baustein ist der Neubau einer Sporthalle, die in den kommenden Jahren in der Darbystraße entstehen soll.“

Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt und Naturschutz: „Die erfolgreiche Sanierung der Siegerland-Grundschule zeigt, was möglich ist, wenn Stadtumbau als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird und Verwaltung, Politik, Schule sowie die Menschen vor Ort gemeinsam anpacken. So entsteht ein Ort, an dem Kinder gerne lernen und aufwachsen – und der das Falkenhagener Feld als lebendigen Stadtteil weiter stärkt.“

Dr. Jochen Lang, Leiter der Abteilung Wohnen und Stadterneuerung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: „Die Modernisierung und energetische Sanierung der Siegerland-Grundschule ist ein tolles Beispiel, wie eine zentrale Bildungseinrichtung im Quartier leistungsfähiger gemacht und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wurde. Dazu müssen alle Beteiligten gut zusammenarbeiten und das ist hier sehr gut gelungen. Vielen Dank dafür! Ich freue mich, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen die Sanierung der Siegerland-Grundschule aus dem Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung fördern konnte und damit zur Anpassung und Weiterentwicklung von (Wohn-)Quartieren an den demographischen, klimatischen und wirtschaftlichen Wandel beitragen konnte.“

Die bauliche Umsetzung der energetischen Sanierung durch das Hochbauamt der Serviceeinheit Facility Management des Bezirks erstreckte sich über den Zeitraum von 2017 bis 2025. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 12,1 Millionen Euro. Die Finanzierung des Projektes erfolgte maßgeblich durch Mittel aus dem Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung, inklusive rund 3,9 Millionen Euro der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 300.000 Euro bezirklichen Eigenmitteln.

Für Rückmeldungen wenden Sie sich gern an Frau Jäde (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Schul- und Sportamt): j.jaede@ba-spandau.berlin.de, Tel.: 90279 – 2401