Der Schüler*innenHaushalt in Spandau startet 2025 wieder durch

Pressemitteilung vom 13.02.2025

In diesem Jahr nehmen 10 Schulen aus Spandau am Schüler*innenHaushalt teil und erhalten Mittel in Höhe von jeweils 1.500 Euro. Wie sie eingesetzt werden, können die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess selbst entscheiden. Ziel des Projekts ist es, den Kindern und Jugendlichen ganz praktisch zu zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert.

Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit: „Der ‚Schüler*innenHaushalt‘ bietet jungen Menschen einen Lern- und Erfahrungsraum, den sie selbstbestimmt gestalten und in dem sie aus positiven Erfahrungen genauso wie aus Fehlern lernen können. Für das Projektjahr 2025 wurden wieder viele tolle Konzepte eingereicht. Deshalb war die Entscheidung für die 10 Spandauer Schulen auch dieses Mal nicht leicht. Alle, die nicht berücksichtigt werden konnten möchte ich ermutigen, sich erneut zu bewerben. Es lohnt sich auf jeden Fall.“

Mit dabei beim Schüler*innenHaushalt 2025 sind folgende Spandauer Schulen:

• Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium
• Carl-Schurz-Schule
• Grundschule am Ritterfeld
• Grundschule am Weinmeisterhorn
• Grundschule am Windmühlenberg
• Grundschule an der Pulvermühle
• Kant Gymnasium
• Schule am Gartenfeld
• Schule am Staakener Kleeblatt
• Wolfgang-Borchert-Schule

Zusätzlich setzen drei Schulen das Projekt mittlerweile selbstständig und mit eigenen Finanzmitteln um.

Ausgewählt wurden die Schulen von der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. in einer gemeinsamen Sitzung mit Vertreterinnen und Vertretern des Bezirks. Ein wichtiges Kriterium war dabei, ob und in wieweit die Konzepte die Förderung demokratischer Prinzipien in den Mittelpunkt stellen.

Die ausgewählten Schulen möchten Demokratieförderung langfristig an ihrer Schule etablieren und nutzen dafür den Schüler*innenHaushalt als ein impulsgebendes Projekt. Begleitet werden sie bei diesem Vorhaben durch die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., die die Schulen über das ganze Jahr mit Workshops, Materialien und individuelle Beratung in der Projektumsetzung unterstützt. So werden praktisches Erleben und theoretisches Verstehen miteinander verbunden.

Mitte Februar nehmen die Schulen an den digitalen Auftaktveranstaltungen teil, um den Projektstart offiziell einzuläuten und einen Überblick zu den einzelnen Projektphasen zu erhalten. Geplant ist zudem ein direkter Austausch bei verschiedenen Workshops, Start- und Abschlussgesprächen in den Schulen, Verstetigungstreffen und eine Abschlussveranstaltung.

Der Schüler*innenHaushalt soll 2026 erneut im Bezirk Spandau umgesetzt werden. Interessierte Schulen können bereits jetzt eine Interessensbekundung abgeben, entweder über die Projekthomepage unter www.schuelerinnen-haushalt.de/interessierte/ oder per Mail an berlin@schuelerinnen-haushalt.de. Die offizielle Ausschreibung wird voraussichtlich im Oktober starten.

Kontakt Projekt „Schüler*innenHaushalt“:
Gunnar Storm & Mareike Schmidt
Projektleitung
Tel: (030) 30878-4520
E-Mail: berlin@schuelerinnen-haushalt.de

Pressekontakt:
Simone Engler
Bezirksamt Spandau von Berlin
Abt. Jugend und Gesundheit
Tel.: (030) 90279-2293
E-Mail: jugendundgesundheit@ba-spandau.berlin.de