Ab sofort (07. Januar 2025 bis zum 07. Februar 2025) haben alle, die in Spandau leben, vier Wochen lang die Möglichkeit, sich auf der digitalen Beteiligungsplattform mein.Berlin.de des Landes Berlin aktiv an der Gestaltung des Spandauer Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts zu beteiligen.
Im Rahmen der Beteiligungsmöglichkeit auf mein.Berlin.de werden Ihnen 14 Fragen zu ausgewählten Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts gestellt. Die Themen sind Mobilität, Stadtentwicklung, Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie Konsum und Gesellschaft. Durch die Beteiligung soll die lokale Expertise möglichst vieler Spandauerinnen und Spandauer eingeholt werden, um die ausgewählten Maßnahmen im Zuge der anschließenden finalen Abstimmung und Umsetzung noch besser an die Bedarfe in den Kiezen adressieren zu können. Für die Beantwortung der Fragen ist kein Fachwissen erforderlich. Die geschätzte Teilnahmedauer liegt bei ca. 15 Minuten.
Bezirksbürgermeister Frank Bewig ruft die Spanauerinnen und Spandau auf, sich einzubringen: „Als Verwaltung möchten und müssen wir beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen. Mit dem ersten Klimaschutzkonzept für unseren Bezirk stellen wir die Weichen für ein lebenswertes Spandau – insbesondere auch für zukünftige Generationen. Wir entwickeln damit einen wissensbasierten Fahrplan, mit dem wir die von uns verursachten Treibhausgase systematisch reduzieren können. Das ist eine große Herausforderung und kann nur gelingen, wenn alle innerhalb ihrer Möglichkeiten daran mitwirken. Nach der öffentlichen Auftaktveranstaltung im Frühjahr wollen wir durch diese digitale Beteiligung weitere Ideen, Erfahrungen und Hinweise für die finale Entwicklung ausgewählter Maßnahmen einbeziehen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!“
Das Spandauer Klimaschutz- und Klimaanapassungskonzept wird federführend durch die beim Bezirksbürgermeister angegliederte Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz erstellt. Es soll für den Bezirk wegweisend sein auf dem Pfad zur Klimaneutralität und der Anpassung des Bezirks an die Folgen des Klimawandels. Die überwiegende Zahl der entwickelten Maßnahmen betrifft die Aufgaben und Entscheidungsprozesse der Bezirksamtsverwaltung.
Zur Entwicklung der Maßnahmen gab es während des Jahres 2024 einen breiten Beteiligungsprozess mit vielen Veranstaltungen und Workshops, an denen insgesamt über 200 Akteurinnen und Akteure aus dem Bezirksamt, aus Unternehmen, relevanten Akteursgruppen wie der Wohnungswirtschaft und sozialen Einrichtungen sowie aus der Zivilgesellschaft teilgenommen haben.
Zu einzelnen Maßnahmen soll es im Zuge der Umsetzungen in den Folgejahren noch weitere Beteiligungsformate geben. Nach Abschluss des Klimaschutzkonzepts sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit im Frühjahr 2025 vorgestellt werden. Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts wird durch eine 100-prozentige Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) ermöglicht.
Informationen auf einen Blick:
Zeitraum: 07.01. bis 07.02.2025
Link: https://mein.berlin.de/projekte/gemeinsam-gestalten-online-beteiligung-fur-ein-k-2/
Geschätzte Teilnahmedauer: 15 Minuten
Für Rückmeldungen wenden Sie sich gern an: klimaschutz@ba-spandau.berlin.de