Noch bis zum 31. März 2024 zeigen wir in der Rathaus-Galerie eine Ausstellung zu den hugenottischen Einflüssen im Ortsteil Französisch Buchholz.
Wo: 1. Etage im Rathaus Pankow, Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin
Wann: Montag – Freitag von 9 bis 18 Uhr (feiertags geschlossen)
Eintritt frei
Die feierliche Eröffnung fand am 30.11.2023 statt.
Was ist in der Ausstellung zu sehen?
Im Zentrum der Ausstellung stehen Fotografien von Studierenden, die an barocke Gemüse-Stillleben erinnern und auf diese Weise auf die Flucht der Hugenotten aus Frankreich im 17. Jahrhundert verweisen. Die wegen ihres protestantischen Glaubens verfolgten Hugenotten fanden u.a. in Preußen eine neue Heimat und so entstand z.B. Französisch Buchholz. Hier bauten sie mitgebrachte Gemüsesorten wie Spargel, Blumenkohl oder Artischocken sowie Maulbeerbäume für die Erzeugung von Seide an.
Kulturtransfer wurde von Studierenden untersucht
Mit der Bedeutung dieses Kulturtransfers setzten sich Architektur-Studierende der Berliner Hochschule für Technik in einer interdisziplinären Zusammenarbeit namens Agritecture mit der Humboldt-Universität sowie mit Unterstützung durch den Bürgerverein Französisch Buchholz und das Bezirksamt Pankow auseinander.
„Barocke Gemüsefotografien“ und umfangreiches E-Book
Es entstanden u.a. zahlreiche Gemüse-Stilleben, die in der Ausstellung zu sehen sind. Eine Dokumentation des gesamten Projekts mit aufschlussreichen Texten zur Geschichte und weiteren Recherche-Ergebnissen finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei im E-Book „Tableaux de légumes“/„Gemüsebilder“.