Pankow ist der Bezirk mit dem geringsten Armutsrisiko in Berlin, dennoch gibt es viele Menschen, die ohne Arbeit und sozial isoliert sind. Das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Pankow nutzt deshalb die Möglichkeit, mit EU- und Landesgeldern Projekte zu fördern, die sozial-innovative Ansätze auf lokaler Ebene erproben, um eine Verbesserung der Situation für die Betroffenen zu erreichen. Die konkreten Problemlagen für die Pankow seine Fördergelder einsetzen möchte, gibt es unter folgendem Link: https://www.bbwa-berlin.de/bezirke/pankow.html
Projektbeginn 1. November
Das Förderinstrument LSI wird im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) umgesetzt. Mit den Entwicklungsprojekten sollen lokale Problemlagen aufgegriffen und mit neuartigen und modellhaften Handlungsansätzen einer Lösung zugeführt werden. Aus verschiedenen Perspektiven wird partnerschaftlich ein erprobungsreifes Konzept für ein anschließendes Modellprojekt erarbeitet. Die Projekte können frühestens am 1. November 2025 beginnen, die Laufzeit beträgt maximal sechs Monate bei einer Förderhöhe bis zu 50.000 Euro.
Antragsfrist 31. Juli
Die Antragsfrist für die Anträge bei der IBB läuft bis zum 31. Juli 2025 um 12:00 Uhr.
Für die inhaltliche Projektberatung steht auch die BBWA-Geschäftsstelle im Bezirk zur Verfügung. Kontakt und Termine bei: Daniela Franzke, Tel.: 030 90295 -6702, E-Mail: bbwa@ba-pankow.berlin.de .
Informationsveranstaltung am 19. Mai
Die IBB und die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) bieten am Montag, dem 19. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum 2. Projektaufruf für das Förderinstrument 13 – Projekttyp B an. Nähere Informationen und einen Link zur Anmeldung für die Informationsveranstaltung gibt es hier: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/lokale-foerderung-sozialer-integration-und-innovation.html
Informationen zum Förderinstrument LSI, der Projektaufruf für Entwicklungsprojekte sowie das Antragsformular und weitere einzureichende Dokumente können auf den Seiten der IBB abgerufen werden unter: www.ibb.de/de/arbeitsmarktfoerderung/arbeitsmarktfoerderung.html