Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Sprachstand und Sprachförderung
Sprachstand und Sprachförderung für Kinder in der Kita
Die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes wird in der Kita regelmäßig beobachtet und dokumentiert. 15 Monate vor Beginn der Schulzeit erheben die Pädagoginnen den sprachlichen Entwicklungsstand Ihres Kindes zu diesem Zeitpunkt. Damit wird festgestellt, ob die sprachlichen Fähigkeiten dem Alter Ihres Kindes entsprechen.
Sollte sich dabei herausstellen, dass Ihr Kind eine verstärkte Sprachförderung benötigt, wird es in eine entsprechende gezielte Förderung im gesamten letzten Jahr vor der Einschulung einbezogen und auf diese Weise gut auf die Schulzeit vorbereitet.
Diese Sprachförderung findet im Rahmen der Kita oder Kindertagespflege statt und wird mit den Eltern abgestimmt. Ziel ist, dass die Kinder mit dem Beginn ihrer Schulzeit über die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen, denn Deutsch ist Unterrichtssprache.
Erläuterungen zum Erhebungsbogen des Sprachstands
PDF-Dokument (181.2 kB) - Stand: März 2020
Sprachstand und Sprachförderung für Kinder, die keine Kita besuchen
Alle Kinder, die im übernächsten Schuljahr schulpflichtig werden, müssen an einer vorschulischen Sprachstandsfeststellung teilnehmen. Damit soll ein evtl. Bedarf für eine Sprachförderung erkannt werden, die die Kinder gut auf die Schulzeit vorbereitet.
Sie werden von Ihrem Schulamt schriftlich zur Sprachstandsfeststellung ihres Kindes eingeladen. Die Teilnahme an der Sprachstandsfeststellung ist Pflicht. Sie wird von Sprachberaterteams in Ihrem Bezirk durchgeführt.
Wird festgestellt, dass Ihr Kind einen Sprachförderbedarf hat, ist es zur Teilnahme an einer Sprachförderung verpflichtet. Die Sprachförderung dauert 18 Monate und findet vom 1. Februar bis zum 31. Juli des Folgejahres statt. In dieser Zeit wird Ihr Kind an fünf Tagen in der Woche, fünf Stunden täglich in einer Kita gefördert.
Ihr Schulamt fordert Sie schriftlich zur Teilnahme Ihres Kindes an der vorschulischen Sprachförderung auf. Mit diesem Brief wird Ihnen auch mitgeteilt, welche Kitas in Ihrer Nähe die Sprachförderung anbieten.
Selbstverständlich können Sie Ihr Kind auch zur Betreuung in einer Kita anmelden. Die Kita-Betreuung ist ab dem 01.08.2017 in den letzten fünf Jahren vor Schulbeginn und ab dem 01.08.2018 für alle kostenfrei.
In der Kita wird Ihr Kind auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms sprachlich gefördert.
Informationen für Eltern zur Sprachförderung
-
Deutsch
-
Englisch
-
Français – Französisch
-
العربية – Arabisch
-
български език – Bulgarisch
-
Farsi – Persisch
-
Croatia – Kroatisch
-
Polski – Polnisch
-
Rumänisch
-
русский – Russisch
-
Serbia – Serbisch
-
Türkçe – Türkisch
-
Vietnamesisch
Durchführung der vorschulischen Sprachförderung für Kinder, die keine Tageseinrichtung besuchen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
Rechtsvorschrift
Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung § 55 des Schulgesetzes
Ansprechpartner für Sprachförderung in den Schulämtern
Mitte
Rüyam Yagiz
- (030) 9018 – 26112
Friedrichshain-Kreuzberg
Ulrike Salzmann
- (030) 90298 – 4675
Pankow
Loose, Janina
Fröbelstraße 17
10405 Berlin
- (030) 90295 – 5056
Charlottenburg-Wilmersdorf
Albert, Marion
- (030) 9029 – 14643
Spandau
Samiha Herrmann
Streitstraße 9, 13587
13597 Berlin
- (030) 90279 – 2120
Steglitz-Zehlendorf
Gallien, Antonia
Melissa Bochow
Tempelhof-Schöneberg
Böttcher, Franziska
Alarichstraße 12-17
12105 Berlin (postalisch: John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin)
- (030) 90277 – 2777
Neukölln
Karl-Marx-Straße 83
12040 Berlin
- (030) 90239 – 1218
Treptow-Köpenick
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin
- (030) 90297 – 2323
- (030) 90297 – 3346
Marzahn-Hellersdorf
Astrid Brunk
Alice-Salomon-Platz 3
12627 Berlin
- (030) 90293 – 2783
Lichtenberg”
Noreen Fey
Alt –Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
10315 Berlin
- (030) 90296 – 3810
Reinickendorf
Claudia Kraneis
Eichborndamm 215, 13437 Berlin
13437 Berlin
- (030) 90294 – 4745